III. Die Streitkr�fte
     
  Die Streitkr�fte der Volksrepublik China bestehen aus der Chinesischen Volksbefreiungsarmee, der Chinesischen Bewaffneten Volkspolizei und der Volksmiliz. Die Zentrale Milit�rkommission der Volksrepublik China leitet und kommandiert einheitlich die Streitkr�fte des ganzen Landes.

Die Chinesische Volksbefreiungsarmee

Die Chinesische Volksbefreiungsarmee ist die Armee des Volkes, die von der Kommunistischen Partei Chinas gegr�ndet wurde und unter deren F�hrung steht. Sie stellt den Hauptteil der chinesischen Streitkr�fte dar. Die Volksbefreiungsarmee setzt sich aus den aktiven Truppen und den Reservetruppen zusammen, ihre gesamte Sollst�rke betr�gt weniger als 2,5 Millionen Mann. Die aktiven Truppen, die aus dem Heer, der Marine und der Luftwaffe sowie der Zweiten Artillerie bestehen, sind ein stehendes Heer des Staates. Sie haben vor allem die Pflicht, im Kriegsfall ihren Verteidigungsauftrag zu erf�llen; n�tigenfalls haben sie gem�� den gesetzlichen Bestimmungen Hilfe zur Wahrung der �ffentlichen Ordnung zu leisten. Die Zentrale Milit�rkommission kommandiert in der Kriegsf�hrung und leitet beim Aufbau die ganze Armee durch den Generalstab, die Hauptabteilung f�r Politik, die Hauptabteilung f�r Logistik und die Hauptabteilung f�r Ausr�stung.

Gegr�ndet am 1. August 1927, bestand die Volksbefrei-ungsarmee am Anfang nur aus dem Heer. Das Heer erf�llt haupts�chlich den Auftrag der F�hrung eines Landkriegs und hat gegenw�rtig kein unabh�ngiges F�hrungsorgan eingerichtet. Die Befugnisse seines F�hrungsorgans werden von den vier Hauptabteilungen stellvertretend ausge�bt. Die sieben Milit�rbezirke, n�mlich Shenyang, Beijing, Lanzhou, Jinan, Nanjing, Guangzhou und Chengdu, leiten direkt die jeweils ihnen zugeh�rigen Truppen des Heers. Das Heer besteht u.a. aus der Infanterie, der Panzertruppe, der Artillerie, der Luftabwehrtruppe, der Heeresfliegertruppe, der Pioniertruppe, der Abwehrtruppe gegen chemische Kampfmittel und der Nachrichtentruppe sowie Spezialtruppen wie f�r elektronische Gegenwirkung, Aufkl�rung und Vermessung. Die Infanterie bewegt sich entweder zu Fu� oder per Panzer- und Kampfwagen und setzt sich aus der Gebirgsinfanterie, der motorisierten Infanterie und der mechanisierten Infanterie (Panzerinfanterie) zusammen. Die Panzertruppe �bernimmt mit Panzern und anderen Panzerwagen sowie logistischen Fahrzeugen als fundamentale Ausr�stung die Sto�aufgaben auf dem Boden. Die Artillerie f�hrt mit verschie-denen normalen Gesch�tzen, Panzerabwehrgesch�tzen, Panzerabwehrraketen und taktischen Raketen als fundamentale Ausr�stung die Feuersto�aufgabe auf dem Boden durch. Die Luftabwehrtruppe ist mit Flakgesch�tzen und dem Waffensystem der Boden-Luft-Raketen als Basisausr�stung f�r die Aufgaben der Luftabwehr verantwortlich. Die Heeresfliegertruppe ist ausger�stet mit Angriffshubschraubern, Transporthubschraubern und anderen speziellen Hubschraubern sowie Leichtflugzeugen mit Festfl�geln, erf�llt die Aufgaben der mobilen Kriegsf�hrung in der Luft und der Hilfeleistung zur Kriegsf�hrung auf dem Boden. Die Pioniertruppe verantwortet die Aufgaben der ingenieurtechnischen Gew�hrleistung und umfasst als Spezialtruppen u.a. die Pioniere, die Pontonbr�ckenbautruppe, die Bautruppe, die Tarnanlagenbautruppe, die Truppe f�r die Wasserversorgung bei Feldschlachten und die Truppe f�r die ingenieurtechnische Instandhaltung. Die Abwehrtruppe gegen chemische Kampfmittel setzt sich zusammen u.a. aus Truppen f�r die Abwehr chemischer Kampfmittel, f�r Flammenwerfen und f�r Qualmerzeugen. Die Nachrichtentruppe ist f�r die milit�rische Verbindung verantwortlich und besteht aus Spezialtruppen jeweils f�r Nachrichten�bermittlung, Nach-richtentechnik, nachrichtentechnische Gew�hrleistung, Navigation f�r Fliegertruppen und Feldpostdienste. Gem�� seinen Aufgaben gliedert sich das Heer in eine Mobilfeldtruppe, K�s-tenschutztruppe, Grenzschutztruppe, Begleit- und Wachtruppe usw. Der Aufbau der Mobilfeldtruppe ist im Allgemeinen folgender: Korps, Division (Brigade), Regiment, Bataillon, Kompanie, Zug und Gruppe. Die Form der Zusammensetzung der K�stenschutztruppe, der Grenzschutztruppe und der Begleit- und Wachtruppe wird je nach ihrer Aufgabe bei der Kriegsf�hrung und den jeweiligen geographischen Bedingungen festgelegt.

Die Marine der Volksbefreiungsarmee wurde am 23. April 1949 gegr�ndet. Ihre Hauptaufgaben sind, unabh�ngig oder zusammen mit dem Heer und der Luftwaffe feindliche Invasionen vom Meer aus abzuwehren, die Souver�nit�t der Hoheitsgew�sser zu verteidigen und die maritimen Rechte und Interessen zu sch�tzen. Die Marine setzt sich aus der U-Boot-Truppe, der Schiffstruppe, der Fliegertruppe, der K�stenschutztruppe, der Marineinfanterie und anderen Waffengattungen sowie Spezialtruppen zusammen. Der Marine unterstehen die Nordsee-, Ostsee- und S�dsee-Flotte sowie die Marinefliegertruppe. Dem Kommando jeder Flotte unterstehen die Basis, die Wachzone auf dem Wasser sowie die Abteilungen und Unterabteilungen der Flotte. In der U-Boot-Truppe gibt es eine konventionelle U-Boot-Truppe und eine Atom-U-Boot-Truppe, die die Bef�higung f�r den Angriff unter Wasser und f�r einen gewissen nuklearen Gegenangriff haben. Die Atom-U-Boot-Truppe, die mit der Aufgabe strategischer Atom-Gegenangriffe beauftragt ist, untersteht unmittelbar dem Kommando der Zentralen Milit�rkommission. Die Schiffstruppe umfasst eine Kriegs-schiffstruppe und eine Dienstschiffstruppe und besitzt die F�higkeit, gegen Angriffe von Kriegsschiffen und U-Booten zu k�mpfen, Luftangriffe abzuwehren, einen Wasserminenkrieg zu f�hren und K�stenangriffe zu leisten. Die Marinefliegertruppe setzt sich aus der Bombenfliegertruppe, Jagdbomben-fliegertruppe, Jagdfliegertruppe, Kampffliegertruppe, der Anti-U-Boot-Fliegertruppe und Sp�hfliegertruppe sowie den Gew�hrleistungstruppen jeweils f�r �berwachung, elektronische Gegenwirkung, Transport, Rettung und Lufttanken zusammen und besitzt Kampff�higkeiten bei Aufkl�rung, Bewachung, Widerstand gegen Kriegsschiffe und U-Boote und Luftabwehr. Ihr Aufbau ist folgender: Kommado der Fliegertruppen, Bordfliegertruppe, Fliegerdivision und Fliegerregiment. Die Marine-K�stenschutztruppe besteht aus der K�sten-Bord-Raketentruppe und K�stenartillerie, die kampff�hig f�r die K�stenverteidigung sind. Die Marineinfanterie ist gegliedert in Infanterie f�r den Landkrieg, Artillerie, Panzertruppe, Pioniertruppe, Aufkl�rungstruppe, Abwehrtruppe gegen chemische Kampfmittel und Nachrichtentruppe und stellt eine schnelle Sto�kraft zu Land und zu Wasser dar.

Die Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee, gegr�ndet am 11. November 1949, hat vor allem die Aufgabe, die territoriale Luftabwehr zu organisieren, die Lufthoheit des Staates zu verteidigen und die Luftsicherheit wichtiger Zielpunkte zu gew�hren, einen relativ unabh�ngigen offensiven Kampf in der Luft zu organisieren und in vereinigten Operationen unabh�ngig oder koordiniert mit dem Heer, der Marine und der Zweiten Artillerie zu k�mpfen, um Widerstand gegen feindliche Invasionen aus der Luft zu leisten oder dem Feind Schl�ge aus der Luft zu versetzen. Die Luftwaffe praktiziert das System der Einheit von Luftangriff und Luftabwehr und setzt sich aus der Fliegertruppe, Boden-Luft-Raketentruppe, Flaktruppe, Luft-landetruppe und aus den Spezialtruppen wie Nachrichtentruppe, Radartruppe, Truppe f�r elektronische Gegenwirkung, Truppe f�r Abwehr chemischer Kampfmittel und Truppe f�r technische Aufkl�rung zusammen. Die Luftwaffe verwaltet die Luftwaffen-Truppen der Milit�rbezirke Shenyang, Beijing, Lanzhou, Jinan, Nanjing, Guangzhou und Chengdu und hat in den wichtigen Richtungen und Zielgebieten St�tzpunkte auf der Ebene des Korps oder der gleichrangigen Ebene eingerichtet. Die Flie-gertruppe ist gegliedert in die Jagdfliegertruppe, Jagd-bombenfliegertruppe, Bombenfliegertruppe, Aufkl�rungs-fliegertruppe und Transportfliegertruppe sowie logistische Truppe. Ihre strukturelle Gliederung ist im Allgemeinen Division, Regiment, Bataillon und Kompanie. Einer Fliegerdivision unterstehen in der Regel zwei bis drei Fliegerregimenter. Je nach unterschiedlichen Waffen und Ausr�stungen sowie Auftr�gen ist die Summe der Flugzeuge, �ber die die Fliegerregimenter verf�gen, nicht gleich. Sie liegt normalerweise zwischen 20 und 40. Das Verh�ltnis zwischen der Anzahl der Flugzeuge und Flugzeugf�hrer (-besatzung) ist 1:1,2. Die strukturelle Gliederung der Boden-Luft-Raketentruppe und der Flaktruppe ist im Allgemeinen Division (Brigade), Regiment, Bataillon und Kompanie, w�hrend die der Luftlandetruppe Korps, Division, Regiment, Bataillon und Kompanie ist.

Die Zweite Artillerie der Volksbefreiungsarmee, gegr�ndet am 1. Juli 1966, setzt sich aus der strategischen Boden-Boden-Atomraketentruppe, der operativ taktischen regul�ren Raketentruppe und dazugeh�rigen logistischen Truppen zusammen. Die strategische Atomraketentruppe ist eine bedeutende Kampfkraft f�r nukleare Gegenangriffe, die direkt dem Kommando der Zentralen Milit�rkommission untersteht. Die strategische Atomraketentruppe ist mit dem strategischen Boden-Boden-Atomraketensystem ausger�stet und hat haupts�chlich die Aufgaben, feindlichen Kr�ften die Anwendung von Atomwaffen gegen�ber China zu verhindern und auf Befehl des Oberkommandos unabh�ngig oder zusammen mit strategischen Atomtruppen anderer Teilstreitkr�fte effektive Gegenangriffe zur Selbstverteidigung durchzuf�hren, falls der Feind zum Atomangriff gegen China kommt. Die operativ taktische regul�re Raketentruppe verf�gt �ber das Waffensystem der konventionellen operativ taktischen Raketen.

Die Reservetruppen der Volksbefreiungsarmee wurden 1983 gegr�ndet und von den Armeeangeh�rigen im aktiven Dienst als R�ckgrat und mit Reservisten als Grundlage entsprechend der vorgeschriebenen Struktur und Sollst�rke gebildet. Die Reservetruppen haben eine einheitliche Struktur. Ihre Divisionen, Brigaden und Regimenter bekommen Bezeichnungen und Standarten verliehen, verfolgen die Dienstvorschriften und Bestimmungen der Volksbefreiungsarmee und sind in die Volksbefreiungsarmee eingegliedert. In der Friedenszeit unterstehen sie der Leitung der Milit�runterbezirke (Garnisonen) der Provinzebene, w�hrend sie in der Kriegszeit nach der Mobilmachung unter das Kommando bestimmter aktiver Truppen kommen oder selbstst�ndig ihre Kampfaufgaben erf�llen. Im Frieden trainieren sie gem�� Vorschriften, n�tigenfalls leisten sie den gesetzlichen Verordnungen entsprechend Hilfe zur Aufrechterhaltung der �ffentlichen Ordnung. Im Krieg gehen sie nach dem vom Staat erlassenen Befehl zur Mobilmachung in die aktiven Truppen �ber.

Die Garnisonstruppen der Volksbefreiungsarmee in Hongkong und Macao unterstehen der Zentralen Milit�rkom-mission. Die Garnisonstruppe in Hongkong besteht aus Truppen des Heeres, der Marine und der Luftwaffe. Die in Macao setzt sich haupts�chlich aus Truppen des Heeres zusammen. In ihren Verwaltungsorganen arbeiten Angeh�rige der Marine und der Luftwaffe in kleiner Anzahl, die zu ihrer Sollst�rke geh�ren.

Die Chinesische Bewaffnete Volkspolizei

Die Chinesische Bewaffnete Volkspolizei wurde am 19. Juni 1982 gebildet und besteht aus den Truppen f�r innere Verteidigung, Goldgewinnung und -lagerung, W�lder, Wasser und Elektrizit�t und Verkehr. Die Truppen f�r die �ffentliche Sicherheit und Grenzverteidigung, f�r Feuerwehr und f�r Bewachung sind auch in die Bewaffnete Polizei eingereiht. Die Truppen f�r die innere Verteidigung bestehen aus allgemeinen Divisionen und Mobildivisionen. Dem Gedankengut, Ziel und Prinzip f�r den Aufbau der Volksbefreiungsarmee folgend und sich an deren Vorschriften, Verordnungen und betreffende Regeln haltend, hat sich die Bewaffnete Polizei nach eigenen Besonderheiten aufgebaut. Sie f�hrt das Wehrpflichtgesetz der Volksrepublik China durch und wird gleich wie die Chinesische Volksbefreiungsarmee behandelt. Ihre Hauptaufgaben sind die Bewahrung der staatlichen Sicherheit und der sozialen Stabilit�t, der Schutz der wichtigen staatlichen Objekte und die Sicherung des Lebens und des Verm�gens der Bev�lkerung und das Mitwirken bei der Verteidigung der Volksbefreiungsarmee im Kriegsfall.

Die Bewaffnete Polizei untersteht dem Staatsrat und wird gemeinsam vom Staatsrat und der Zentralen Milit�rkommission geleitet. Sie praktiziert ein Verwaltungssystem, das die einheitliche F�hrung und Verwaltung mit dem stufenweisen Kommando verbindet. Sie hat die F�hrungsorgane auf drei Ebenen: das Hauptquartier, die Division und das Regiment. Das Hauptquartier ist das F�hrungs- und Kommandoorgan der Bewaffneten Polizei, unter dessen F�hrung und Verwaltung die Truppen f�r innere Verteidigung, Goldgewinnung und -lagerung, W�lder, Wasser und Elektrizit�t und Verkehr stehen. In den chinesischen Verwaltungsgebieten der verschiedenen Ebenen sind auf der Provinzebene Divisionen, auf der Bezirksebene Regimenter und auf der Kreisebene Kompanien eingerichtet. Bei Erf�llung ihrer Aufgabe f�r die �ffentliche Sicherheit und der betreffenden spezifischen Aufgaben wird die Bewaffnete Polizei von den Abteilungen f�r �ffentliche Sicherheit auf der gleichen Ebene gef�hrt und kommandiert.

In Friedenszeiten ist die Bewaffnete Polizei haupts�chlich daf�r verantwortlich, bei festen Objekten Dienst zu tun, Notf�lle zu erledigen, Terrorakte zu bek�mpfen und die Wirtschafts-entwicklung des Landes zu unterst�tzen. Zu ihrer ersten Aufgabe geh�ren die festen Dienste wie Begleitschutz, Wachdienste, Bewachung, �berwachung und Patrouillen. Konkret sorgt die Bewaffnete Polizei f�r die Bewachung und Sicherung der vom Staat bestimmten zu sch�tzenden Objekte und wichtigen ausl�ndischen Besucher, der Partei- und Regierungslei-tungsorgane ab der Provinzebene und der Botschaften und Konsulate von allen L�ndern in China, der wichtigen internationalen und nationalen Konferenzen und der gro�en Kultur- und Sportveranstaltungen, f�r die bewaffnete Bewachung der Gef�ngnisse und Untersuchungsgef�ngnisse von au�en, f�r die bewaffnete Verteidigung der wichtigen Flugh�fen, Rundfunkstationen und der geheimen bzw. Schl�ssel-Einheiten der entscheidenden Stellen der Kernbeh�rden wie der f�r staatliche Wirtschaft und f�r Landesverteidigung. Au�erdem sorgt sie f�r den bewaffneten Schutz der wichtigen Br�cken, Tunnels und gro�en Stra�enbr�cken entlang den Hauptlinien der Eisenbahn und f�r die bewaffnete Patrouille und Bewachung in den vom Staat bestimmten Gro�- und Mittelst�dten und speziellen Gebieten. Als ihre zweite Aufgabe erledigt die Bewaffnete Polizei gem�� gesetzlichen Bestimmungen unerwartete F�lle, die gegen das Gesetz versto�en, die staatliche Sicherheit und die �ffentliche Ordnung gef�hrden, darunter Rebellionen, Zwischenf�lle, Unruhen, Aktionen von Zusammenrottungen gegen die �ffentliche Sicherheit und bewaffnete Zusammenst��e. Zur Bek�mpfung des Terrorismus geh�ren die K�mpfe gegen �berraschungsangriffe, Entf�hrungen und Bombenanschl�ge. Zur Unterst�tzung der Wirtschaftsentwicklung des Landes geh�ren die geologische Erkundung nach Gold, Feuerschutz und Brandl�schen im Wald, Aufbau staatlicher Schwerpunktprojekte f�r Energie und Verkehr und Katastrophenbek�mpfung und Rettung.

Die Volksmiliz

Die Volksmiliz ist eine bewaffnete Organisation der nicht von der Produktion losgel�sten Bev�lkerungsgruppen, sie bildet eine Reservekraft der Volksbefreiungsarmee und eine Grundlage f�r einen Volkskrieg unter den modernen Bedingungen. Unter der F�hrung des Staatsrates und der Zentralen Milit�rkommission ist der Generalstab f�r die Volksmilizarbeit zust�ndig. Unter dem Kommando der milit�rischen Organe ist die Volksmiliz im Kriegsfall verantwortlich f�r die Aufgaben der Koordinierung des stehenden Heeres, der selbstst�ndigen Kriegsf�hrung, der Kriegs- und Dienstsicherung f�r das stehende Heer und der Auffrischung der Truppen usw. Im Frieden hat sie u.a. die Aufgaben der Dienste f�r Kriegsvorbereitungen, der Katastro-phenbek�mpfung und Rettung und der Wahrung der �ffentlichen Ordnung.

Nach dem Wehrpflichtgesetz der Volksrepublik China sollen die m�nnlichen B�rger, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind und den Wehrdienstbedingungen entsprechen, in die Volksmiliz zum Reservistendienst organisiert werden. Die Volksmiliz besteht aus der St�tzen- und der allgemeinen Volksmiliz. Soldaten au�er aktivem Dienst unter 28 Jahren und B�rger, die milit�risch ausgebildet bzw. zum Milit�rtraining gew�hlt worden sind, werden in die St�tzenmiliz eingegliedert, w�hrend die anderen m�nnlichen B�rger, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind und den Reservistendienstbedingungen entsprechen, in die allgemeine Volksmiliz eingegliedert werden. Je nach Bedarf k�nnen auch Frauen in die St�tzenmiliz aufgenommen werden. Die Gemein-den und die D�rfer auf dem Land sowie die Stra�enkomitees, Unternehmen und Institutionen von gewissem Ausma� in der Stadt sind die Grundeinheiten, die die Volksmiliz organisieren. Die St�tzenmiliz wird separat organisiert und konzentriert an Milit�rtrainingsst�tzpunkten f�r die Volksmiliz auf Kreisebene trainiert. Derzeit besteht die St�tzenmiliz aus Notbrigaden und Fachbrigaden wie f�r Flak, Luftabwehrraketen, Boden-Gesch�tze, Kommunikation, Schutz vor chemischen Waffen, Pioniere und Aufkl�rung.

Damit die Volksmiliz in Notf�llen sofort zur Stelle ist, hat die chinesische Regierung ein Kriegsbereitschaftssystem der Volksmiliz ins Leben gerufen. Unter der Volksmiliz wird regelm��ig eine Erziehung im Sinne der Kriegsvorbereitung mit dem Ziel der St�rkung des Landesverteidigungsbewusstseins durchgef�hrt. Die Volksmiliz wird nach dem Kriegsvorbe-reitungsprogramm zielgerichtet trainiert, um ihre F�higkeit zur sofortigen Erf�llung ihrer Aufgaben zu erh�hen.