Nettoanstieg von 80 Milliarden US-Dollar
Ausländische Bestände chinesischer Anleihen steigen in den ersten 3 Quartalen deutlich
Ausländische Bestände chinesischer Inlandsanleihen verzeichneten in den ersten drei Quartalen 2024 einen Nettozuwachs von 80 Milliarden US-Dollar, was auf das wachsende Interesse globaler Investoren an Renminbi-Vermögenswerten zurückzuführen ist, wie Daten der chinesischen Devisenbehörde State Administration of Foreign Exchange (SAFE) zeigen. Diesen Daten zufolge haben die ausländischen Bestände an inländischen Renminbi-Anleihen bisher 640 Milliarden US-Dollar überschritten und damit einen historischen Höchststand erreicht.
Ausländische Zentralbanken und Geschäftsbanken sind nach Angaben der Devisenaufsichtsbehörde die größten Investoren in inländische Renminbi-Anleihen, da sie einen größeren Anteil der Investitionen in mittel- und langfristige Anleihen wie Schatzanleihen und Anleihen der Zentralbank tätigen. Die zunehmenden ausländischen Bestände spiegeln das Vertrauen der internationalen Anleger in den chinesischen Markt wider. Gegenwärtig sind 24 global „systemrelevante“ Banken in China vertreten.
Analysten zufolge hat die sich ständig verbessernde Wirtschaftsstruktur Chinas dazu beigetragen, dass die ausländischen Investitionen gestiegen sind. In den ersten drei Quartalen stieg die Wertschöpfung in der Ausrüstungsindustrie um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und die Wertschöpfung in der Hightech-Industrie stieg um 9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Offizielle Daten zeigten auch, dass in den ersten acht Monaten dieses Jahres fast 37.000 neue, mit ausländischem Kapital finanzierte Unternehmen in China gegründet wurden, was einem Anstieg von 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, da die ausländischen Direktinvestitionen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres tatsächlich genutzt wurden.
Alan Ho, Co-Senior Country Officer für China bei J.P. Morgan, erklärte, dass sich das Tempo der Öffnung der chinesischen Finanzmärkte in den letzten Jahren beschleunigt habe. So seien beispielsweise die Beschränkungen für ausländisches Eigentum an lokalen Wertpapieren, Fonds und Termingeschäften aufgehoben worden, und die „Connectivity“-Programme der Finanzmärkte hätten sich schneller als erwartet entwickelt, was ausländischen Finanzinstituten breitere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet habe.