In
langjährigen Bemühungen ist in Harbin eine komplette indutrielle
Infrastruktur errichtet worden. Die Automobil-, Nahrungsmittel-,
pharmazeugische und Elektro- sowie Elektronik- und
Informatikindustrie bilden die wichtigsten Branchen.
Neben der Informatik haben sich weiter neue Branchen entwickelt, so
Umweltschutz und Neue Werkstoffe.
Die Harbiner Flugzeugwerft, das Harbiner Motorenwerk Xin Dong An,
die Pharmazeutischen Werke Harbin und die Brauerei der Stadt sind
mittlerweile landesweit bekannt.
Darüber hinaus ist die Umgebung von Harbin auch eine wichtige
Kornkammer in China. Zur Zeit bemüht sich die Stadt, die ländlichen
Vororte verstärkt zu einem Standort der ökologischen
Lebensmittelproduktion zu machen. In diesem Rahmen sind eine Reihe
weltbekannter Lebensmittelkonzerne wie President (Tongyi) aus
Taiwan, Chia Tai (Zhengda) aus Tailand und Nestle aus der Schweiz
in Harbin präsent.
In
Harbin gibt es insgesamt 24 Hochschulen und Universitäten und
380.000 wissenschaftliche Mitarbeiter in mehr als 300
Wissenschaftsforschungsinstituten. Die Technische Universität
Harbin ist landesweit bekannt, Lehre und Forschung in den Bereichen
Raum- und Flugfahrt, Biologie und Roboter repräsentieren modernsten
internationalen Standard.
Harbin besitzt zudem einzigartige touristische Sehenswürdigkeiten
wie die nordchinesische Schneelandschaft und Urwälder. Das
angenehme Klima im Sommer macht Harbin zu einem beliebten
Urlaubsziel. Der „Musiksommer in Harbin“ ist weltweit bekannt. Auch
die Eis- und Schneelandschaft im Winter bilden ein beliebtes
Reiseangebot: Das Internationale Eis- und Schneefest, jeweils ab 5.
Januar eines jeden Jahres, gehört zu den vier bedeutendsten Eis-
und Schneefesten in der Welt.
Exkursionen in Eis- und Schneereise, Abstecher in die sibirischen
Urwälder, Besuche an der Grenze zu Russland – alle diese Angebote
haben den Tourismus zu einer Stützindustrie in Harbin gemacht.
Firmen aus Harbin unerhalten inzwischen Handel- und
Wirtschaftsverbindungen mit Partnern in mehr als 100 Ländern und
Gebieten.
Die Handelsmesse Harbin, die jedes Jahr am 15. Juni beginnt, wird
nach und nach zu einer internationalen Messe. Dabei spielt die
Stadt eine wachsende Rolle in der regionalen wirtschaftlichen
Zusammenarbeit in Nordostasien. Als nächste chinesische Großstadt
zu Russland bestehen zwischen Harbin und dem russischen Städten
Chabarowsk und Jekaterinburg spezielle Zollabkommen. Mit der
Verstärkung der strategischen Partnerschaft Chinas und Russlands
wird Harbins Standortsvorteil immer wichtiger.
In
den vergangenen Jahren hat sich die Stadt stets für die
Verbesserung des Investitionsklimas eingesetzt, um Investoren
bessere Bedingungen zu bieten und damit Kapital in die Stadt zu
holen. Zu den Verbesserungen gehören eine effizientere Arbeit der
Stadtregierung, insbesondere bei der Überprüfung und Genehmigung
von Investitionsprojekten. Derzeit sucht Harbin Fremdkapital für
die Bereiche Stadtschnellbahn, Wasserversorgung, Verarbeitung von
Öko-Lebensmittrln und zur Verbesserung touristischer Angebote bei
den Eis- und Schneereisen. Investoren und Touristen sind in Harbin
willkommen, wie es in einem Werbeprospekt der Stadt heißt.