Bis jetzt sind an der ostchinesischen Küste bereits sieben mit
Kernkraft betriebene elektrische Aggregate in Betrieb. Die
sämtliche installierte Leistung beträgt mittlerweile 5,4 Mio.
Kilowattstunden. Das entspricht zwei Prozent der gesamten
Stromerzeugung in China, weiß Xu Yuming von der staatlichen
chinesischen Atomenergiebehörde zu berichten:,,Der Betrieb von
Kernkraftwerken hat bedeutende Auswirkungen auf die Stromversorgung
in den chinesischen Küstenregionen und die damit zusammenhängende
wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Kernkraftwerke sind in einem
guten Zustand. Die Lokalregierungen lassen von unabhängiger Seite
täglich den Betrieb der Anlagen kontrollieren. Bisher wurden keine
negativen Einflüsse auf die Umwelt durch den Betrieb der
Kernkraftwerke festgestellt“.
Berichten zufolge beschleunigt China gegenwärtig die Entwicklung
der Atomkrafttechnologien. Bis zum 2005 soll die durch Kernkraft
erzeugte Elektrizität in China auf 8,7 Mio. Kilowatt steigen, was
3% der gesamten chinesischen Stromerzeugung ausmacht.
Neben der Stromerzeugung in den Kernkraftwerken findet die
Kernkraft in China auch in anderen Bereichen breite Anwendung.
Immer stärker eingesetzt wird sie auch in der chinesischen
Agrarwirtschaft. Dort wird sie dazu genutzt, die Gene von
landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu variieren. Ziel dabei ist eine
Erhöhung der Qualität und des Ertrages der Pflanzen. Dazu der
Gen-Experte Chen Dianhua:,,Mit der Variation der Gene soll der
Charakter der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen verbessert werden,
dabei zielt man vor allem auf eine hohe Produktion und die
Fähigkeit zum Selbstschutz vor Kälte und Dürre sowie vor
schädlichen Insekten. Im weltweiten Vergleich ist die Zahl der
durch die Kernkraft-Technologie ermöglichten Gen-Variationen in
China am größten. China verfügt zudem über die größte Gesamtfläche
zum Anbau von genetisch veränderten Nutzpflanzen.’’
Bis zum Ende 2000 wurden in China mehr als 600 neue Saatgutarten
durch kerngenetische Veränderung herangezüchtet, darunter Saatgut
für Getreide, Baumwolle und Ölpflanzen. Jährlich steigt die
Produktion von Getreide, Baumwolle und Ölpflanzen um über 3 Mrd
Kilogramm. Der dadurch erwirtschaftete Produktionswert beträgt
nahezu 4 Mrd. Yuan.
Die Kernkraft-Technologie findet aber noch in einem anderen Bereich
Anwendung, bei der Zollkontrolle nämlich. Die namhafte chinesische
Qinghua Universität hat in dieser Richtung viel geforscht und
schließlich ein Kontollsystem für große Container entwickelt. Das
fortschrittliche System wird derzeit bei der Zollkontrolle in der
chinesischen Provinz Fujian und in der regierungsunmittelbaren
Stadt Tianjin eingesetzt. Im vergangenen Jahr konnten dadurch über
20 schwerwiegende Schmuggelfälle aufgedeckt werden.
Darüber hinaus wird die Kernkraft-Technologie noch im medizinischen
Bereich genutzt. Mittlerweile arbeiten über 1000 Krankenhäuser in
China mit Kernkraft gestützten medizinischen Instrumenten.