share
Home> Wirtschaft

EU nicht mehr vorne

Brasilien wird zum neuen Hotspot für chinesische Elektrofahrzeuge

german.china.org.cn  |  
18.06.2024

Angesichts der anhaltenden Handelskonflikte sucht die chinesische Volkswirtschaft nach neuen Absatzmärkten für ihre Elektrofahrzeuge. Brasilien hat sich dabei als einer der wichtigsten Importeure etabliert. Experten prognostizieren, dass dieser Trend noch bis mindestens 2025 anhalten wird.

Aufgrund der anhaltenden Handelskonflikte sieht sich die chinesische Volkswirtschaft zunehmend gezwungen, ihre Exporte von Elektrofahrzeugen (NEVs) zu diversifizieren. Brasilien entwickelt sich zu einem der wichtigsten Importeure chinesischer Fahrzeuge.

Im April importierte Brasilien 40.159 Elektroautos aus China, 92 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit wurde das Land zum zweiten Monat in Folge zum Spitzenreiter unter den Importeuren. Es habe damit Belgien abgelöst, das im Februar den Spitzenplatz innehatte, sagte Cui Dongshu, Generalsekretär des chinesischen Pkw-Verbandes, nach der Analyse von Daten der Allgemeinen Zollbehörde.

Der brasilianische Report, ein lokales Medienorgan, sagt voraus, dass der Anstieg der NEV-Importe aus China in Brasilien bis mindestens 2025 anhalten wird. Die Unternehmen hätten einen großen Bedarf an solchen Fahrzeugen und die Einfuhrsteuern für ausländische Elektrofahrzeuge würden schrittweise wieder eingeführt werden. Bis zum Jahr 2026 sollen sie wieder in voller Höhe gelten.

Von Januar bis April führte Brasilien alle Märkte beim jährlichen Wachstum der aus China importierten NEVs an. Obwohl Belgien seine Spitzenposition bei den kumulierten Importen in den ersten vier Monaten beibehielt, wies Cui auf mögliche Marktverschiebungen unter dem Einfluss von Zöllen hin.

Am 12. Juni wurden die vorläufigen Ergebnisse der monatelangen Antidumpinguntersuchung der Europäischen Kommission zu chinesischen Elektrofahrzeugen bekannt gegeben, in denen zusätzliche temporäre Antidumpingzölle von bis zu 38,1 Prozent auf Importe aus China vorgeschlagen werden.

Cui sagte, dass EU-Märkte wie Belgien, Spanien und Frankreich, die als Zielländer für chinesische NEV-Exporte gelten, eine schwächere Nachfrage erleben könnten, während Länder wie Brasilien und Mexiko sowie südostasiatische Länder wie Thailand und die Philippinen eine stärkere Leistung aufweisen könnten.

„Die sich verändernde geopolitische Landschaft erleichtert die Diversifizierung der chinesischen Exporte. Der Absatz chinesischer Elektrofahrzeuge in entwickelte Märkte hat sich in den letzten Jahren auf hohem Niveau entwickelt, insbesondere in Westeuropa und Südostasien“, sagte Cui.

„Länder wie Belgien, Spanien und Slowenien waren durchweg Export-Highlights, während wir dieses Jahr ein starkes Wachstum der Exporte in Länder wie Brasilien sehen. Inländische Marken wie SAIC Motor und BYD haben eine starke Leistung auf dem NEV-Markt in Übersee gezeigt“, sagte er.


Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: german.china.org.cn

Schlagworte: Brasilien,Hotspot,Elektrofahrzeuge,EU