-
Laut den neuesten Daten der Chinesischen Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (CAICT) wurden im vergangenen Jahr in China rund 163 Millionen 5G-Smartphones ausgeliefert.
-
Bis 2060 will China komplett emissionsfrei sein und bereits vor 2030 soll der CO2-Ausstoß seinen Höhepunkt erreicht haben. Dafür sind vor allem Chinas staatliche Unternehmen gefordert.
-
Chinas Klein- und Kleinstbetriebe haben im vergangenen Jahr mehr Minikredite als je zuvor erhalten. Diese Maßnahme erfolgte, um sie vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu schützen.
-
Einem neuen Bericht zufolge wird China bis 2024 der größte Markt für das Internet der Dinge (IoT) sein. Laut Experten verstehen immer mehr Unternehmen die enormen Möglichkeiten, die das IoT ihnen bietet.
-
Trotz der COVID-19-Pandemie schaffen es die Behörden der Stadt Yiwu, die als „Welt-Supermarkt" bezeichnet wird, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen koordinierter Prävention und Bekämpfung der Epidemie und reibungslosem Wirtschaftswachstum zu schaffen.
-
Der Saldo der finanziellen gezielten Armenhilfe-Darlehen im chinesischen Autonomen Gebiet Tibet betragen aktuell 130,1 Milliarden Yuan.
-
China exportierte zwischen März und Ende Dezember 2020 insgesamt 224,2 Milliarden Masken, um die internationale Gemeinschaft bei der Bekämpfung von COVID-19 zu unterstützen.
-
China war die einzige große Volkswirtschaft der Welt, die im Jahr 2020 ein positives Wachstum des Warenhandels erzielen konnte. Der Außenhandel übertraf die Erwartungen und verzeichnete ein historisches Hoch, teilten Regierungsbeamte am Donnerstag mit.
-
2016 wurde die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) mit Sitz in Beijing offiziell gegründet. In den fünf Jahren danach hat die Bank nicht nur die Zahl ihrer Mitglieder verdoppelt, sondern auch einen stetigen Beitrag zum Fortschritt von Entwicklungsländern geleistet.
-
Die neuesten EU-Statistiken über die Handelsaktivitäten in den ersten 11 Monaten des Jahres 2020 zeigen, dass China der wichtigste Handelspartner blieb. Mit den meisten anderen Ländern, auch den USA, verzeichnete der europäische Staatenblock dagegen rückläufige Handelsbeziehungen.
-
Chinas Verbraucherpreisindex (CPI: Consumer Price Index), ein Hauptindikator für die Inflation, sei im Dezember im Jahresvergleich um 0,2 Prozent gestiegen, nach einem Rückgang von 0,5 Prozent im November, so das Staatliche Amt für Statistik am Montag.
-
Angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gelingt es den Behörden in der Stadt Yiwu, die als „Supermarkt der Welt" bezeichnet wird, eine gute Balance zwischen koordinierter Epidemieprävention und -kontrolle und reibungslosem Wirtschaftswachstum zu finden.
-
Chinas Geldwächter werden eine konsistente Politik wahren und auch 2021 eine Stabilität der Währung garantieren, um durchflankierende Maßnahmen ein robustes Wachstum der Wirtschaft zu fördern. So die einhellige Auffassung von Experten, nachdem der Gouverneur der chinesischen Zentralbank Yi Gang am Freitag der Nachrichtenagentur Xinhua ein Interview zur aktuellen Geldpolitik gegeben hat, in deren Mittelpunkt Stabilität stehen soll.
-
Weil die COVID-19-Pandemie die Nachfrage nach Mobiltelefonen lähmte, fielen die globalen Smartphone-Lieferungen im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent auf 1,24 Milliarden Einheiten, wie ein aktueller Bericht der Datenberatungsfirma Digitimes Research zeigt.