-
Nachdem die EU-Statistikbehörde am Donnerstag ihre neuesten Daten zum Handel zwischen China und der EU veröffentlicht hatte, zeigten sich Experten und Wirtschaftsführer optimistisch.
-
Chinas Behörden wollen stärker gegen Deepfakes im Internet vorgehen. Damit sind Fälschungen von Fotos oder Videos gemeint, die meist nur schwer entdeckt werden können.
-
Chinas neuer CO2-Markt, der im Juni den Handel aufnehmen soll, wird künftig zwei Zentren haben. Der Handel findet an der Umwelt- und Energiebörse in Shanghai statt, die Zertifizierung soll in Wuhan vorgenommen werden. Bis 2060 will China dann CO2-frei sein.
-
China hat am Mittwoch Regelungen zur Unterstützung der Entwicklung von durch Taiwan finanzierte Unternehmen auf dem Festland eingeführt.Begünstigte sind Firmen in der Land- und Forstwirtschaft.
-
China will die Nutzung von erneuerbaren Energien in großem Umfang fördern. Eine vollständige Durchdringung mit Erneuerbaren setze jedoch die Schaffung neuer Rahmenbedingungen des Staates voraus, ebenso wie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
-
Chinesische Patentanmeldungen haben 2020 in Europa um 9,9 Prozent zugelegt und verzeichneten damit trotz der Auswirkungen von COVID-19 die höchste Wachstumsrate unter den zehn Ländern mit den meisten Patentanmeldungen.
-
Chinas erste Abwicklung von B2B-Zahlungen mit dem digitalen Renminbi wurde in Dalian in der nordostchinesischen Provinz Liaoning abgeschlossen, berichtete Chinanews.com am Montag.
-
Berichten zufolge wurde Chinas erste digitale Renminbi-B2B-Zahlung in Dalian, Liaoning Provinz, erfolgreich abgewickelt. Dabei handle es sich um zwei Treibstoffhandelsunternehmen in Dalian, welche am Montag eine Transaktion auf der digitalen Plattform der Schifffahrtsbranche über digitalen RMB (e-RMB) abgeschlossen haben.
-
Die Hauspreise in chinesischen Großstädten sind im Februar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Experten erwarten, dass die regulatorischen Maßnahmen den Immobilienmarkt stabilisieren werden.
-
Die vom chinesischen staatlichen Statistikamt am Montag veröffentlichten Daten haben gezeigt, dass die Industrie und die Exporte des Landes von Januar bis Februar schneller gewachsen sind.
-
China hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Höhepunkt der CO2-Emissionen zu erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Während einer Sitzung der Zentralen Finanz- und Wirtschaftskommission am Montag betonte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping die Notwendigkeit, die obigen beiden Aufgaben in das Gesamtkonzept des Aufbaus der ökologischen Zivilisation zu integrieren und sie termingerecht zu erreichen.
-
In einem neuen Weißbuch, das Huawei am Dienstag in Shenzhen vorstellte, verkündete der Hightech-Riese, dass er für seine patentierte 5G-Technologie in Zukunft von anderen Mobiltelefonherstellern Lizenzgebühren verlangen werde.
-
Chinas digitale Wirtschaft wird im Zeitraum des 14. Fünfjahresplans zu einem entscheidenden Bestandteil der nationalen Strategie werden. Dies sagten Forscher und Unternehmer aus dem Technologiesektor.
-
Chinas Währungsbehörden kündigten letzten Freitag den Start des Pilotprojekts für Cash-Pooling-Service für multinationale Unternehmen an. Im Rahmen des Projekts wird die Verwaltung von Lokal- und Fremdwährungen zusammengelegt, um die Nutzung von grenzüberschreitendem Kapital zu erleichtern.