-
Diese Woche wurde die „Hurun Global 500“-Liste für das Jahr 2020 veröffentlicht. Obwohl US-Unternehmen die Liste weiterhin dominieren, haben Chinas Firmen die größten Zuwachsraten verzeichnet.
-
Das neue Regelwerk sorgt dafür, dass das Ansehen von Chinas Börse unter den internationalen Investoren noch einmal steigt. Vor allem die neuen strengen Vorgaben für einen Börsenabgang sorgen für eine Qualitätssteigerung.
-
Fast die Hälfte der mehr als 750 A-Aktienunternehmen, die bislang ihre vorläufigen Ergebnisse für das vergangene Jahr bekanntgegeben haben, gaben an, dass sich ihre Gewinne verbessert hätten.
-
Globale Investoren haben mit einer Rekordfinanzierung im Jahr 2020 Vertrauen in Chinas Markt für mit neuen Energien betrieben Fahrzeuge (NEV) gezeigt.
-
Chinas Verbraucher werden voraussichtlich mehr High-End Produkte aus dem Ausland in heimischen Duty-Free-Läden kaufen. Grund dafür sind nach Ansicht von Experten eine wachsende Nachfrage bei gleichzeitig anhaltenden Reisebeschränkungen.
-
Der chinesische Internetkonzern Baidu gab am Montag seinen Plan bekannt, ein Unternehmen zur Herstellung intelligenter Elektrofahrzeuge zu gründen. Der Autohersteller Zhejiang Geely Holding Group wird als strategischer Partner für das neue Unternehmen fungieren.
-
Chinas Autohersteller blicken mit gemischten Gefühlen auf das vergangene Jahr. Zwar kam es in der ersten Jahreshälfte aufgrund der Betriebsschließungen zu Produktionseinbußen, dennoch schlossen die meisten das Jahr mit positiven Resultaten ab.
-
Chinas Verbraucherpreisindex (CPI: Consumer Price Index), ein Hauptindikator für die Inflation, sei im Dezember im Jahresvergleich um 0,2 Prozent gestiegen, nach einem Rückgang von 0,5 Prozent im November, so das Staatliche Amt für Statistik am Montag.
-
Chinas Geldwächter werden eine konsistente Politik wahren und auch 2021 eine Stabilität der Währung garantieren, um durchflankierende Maßnahmen ein robustes Wachstum der Wirtschaft zu fördern.
-
Fahrzeuge mit neuer Energie und intelligent vernetzte Fahrzeuge haben auf der 2021 International New Energy Vehicle and Connected Mobility Show in Haikou in Hainan das Interesse der Zuschauer geweckt.
-
Mehrere Autohersteller wie Ford, FiatChrysler und Toyota haben wegen Chipmangel eine Produktionsreduzierung angekündigt.
-
Didi, Chinas beliebteste Plattform für Online-Fahrdienste, wurde mit einer hohen Geldstrafe belegt, nachdem mehrere Fahrer positiv auf das Coronavirus getestet worden waren.
-
Mit Stand von Ende 2020 verfügt China über ein insgesamt 37.900 Kilometer langes Hochgeschwindigkeitsnetz – ein Anstieg von fast 3.000 Kilometern im Jahresvergleich.
-
China war im vergangenen Jahr weltweit die einzige große Volkswirtschaft, die trotz der Corona-Pandemie noch ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte. Für dieses Jahr sind die Aussichten nun sogar noch besser.