-
Anlässlich des ersten Jahrestages der Aufhebung des Lockdowns von Wuhan in der Provinz Hubei hat der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Zhao Lijian zu einem Besuch der Stadt eingeladen.
-
Am 8. April 2020 wurden nach 76 Tagen die Kontrollen an allen Ausfahrtwegen von Wuhan aufgehoben. An diesem Punkt begann die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der zentralchinesischen Stadt erneut.
-
Die Pandemie und die Störungen der internationalen Lieferketten haben Chinas Abhängigkeit von ausländischen Chip-Herstellern im Automobilsektor noch einmal verdeutlicht.
-
Chinas Exportvolumen ist deutlich gewachsen. Auch das Geschäftsumfeld für chinesische Unternehmen hat sich einer Umfrage zufolge deutlich verbessert und übertrifft die Erwartungen vieler Experten.
-
Die chinesische Behörde für Seeverkehrssicherheit, die Hainan Maritime Safety Administration, hat dem Unternehmen Hainan Laifushi Marine Engineering Management ein Konformitätszertifikat ausgestellt.
-
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem jüngsten Weltwirtschaftsausblick ein Wachstum der chinesischen Wirtschaft von 8,4 Prozent prognostiziert. Dies sind 0,3 Prozentpunkte mehr als in der Prognose vom Januar.
-
Die Aufhebung oder Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für bestimmte Projekte mit ausländischer Investition werde ausländische Unternehmen anziehen und unterstützen.
-
„China hat nun mehr Milliardäre als je zuvor und sie verfügen auch über ein größeres Vermögen ... Ihr Vermögen machen jetzt fast ein Fünftel des Gesamtvermögens der Liste aus“, sagte Forbes nach der Veröffentlichung der Liste der weltweiten Milliardäre am Dienstag.
-
Der Telekommunikationskonzern Huawei und der E-Auto-Hersteller BAIC Blue Valley haben die gemeinsame Entwicklung eines E-Autos angekündigt.
-
Die China Development Bank will in den nächsten Jahren Kredite in Höhe von 300 Milliarden Yuan (38,6 Milliarden Euro) zur Förderung der Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Technologien vergeben.
-
Das Photovoltaik (PV)-Projekt, eines der wichtigsten gezielten Programme zur Armutsbekämpfung in China, hat stark zu den Bemühungen des Landes in der Armenhilfe beigetragen.
-
Die Devisenreserven Chinas lagen Ende März bei 3,17 Billionen US-Dollar, 35 Milliarden US-Dollar oder 1,09 Prozent unter dem Wert von Ende Februar.
-
Der Internationale Währungsfonds erwartet ein Wachstum der globalen Wirtschaft von sechs Prozent für das laufende Jahr. Dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten IWF-Weltwirtschaftsausblick hervor.
-
Der Internationale Währungsfonds rechnet für dieses Jahr mit einem Wachstum von mehr als acht Prozent. Grund seien vor allem die effektiven Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.