share
Home> China

Chinesische Fluggesellschaften wollen mit dem Näherrücken der Sommerreisesaison ihr Streckennetz erweitern

german.china.org.cn  |  
28.06.2024

Chinesische Fluggesellschaften erschließen neue Flugverbindungen im In- und Ausland. China Southern Airlines startete erstmals einen Flug von Guangzhou nach Budapest, während Air China dreizehn internationale Routen aufnimmt. Europäische Fluggesellschaften kämpfen derweil mit verspäteter Auslieferung von Flugzeugen.

Mit dem Näherrücken der Sommerreisesaison erkunden chinesische Fluggesellschaften neue Flugverbindungen im In- und Ausland, wobei Flüge nach Europa eine wichtige Verkehrsverbindung darstellen.

Am Donnerstagmorgen startete ein Flugzeug der China Southern Airlines mit 213 Passagieren an Bord zu seinem Jungfernflug von Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong nach Budapest in Ungarn. Mit der neuen Strecke bedient China Southern nun 53 internationale Routen ab Guangzhou, darunter elf nach Europa.

Auch Air China erhöht seine Kapazität auf internationalen Strecken: Die Fluggesellschaft teilte am Mittwoch mit, dass sie dreizehn internationale Strecken aufnehmen bzw. wieder aufnehmen wird, darunter die Strecken Beijing-Dhaka und Chengdu-Mailand, die Wiederaufnahme der Strecke Shanghai-Barcelona und die Erhöhung der Frequenz von Flügen wie Beijing-Kopenhagen und Chengdu-Singapur.

Die Zahl der von Air China betriebenen internationalen und regionalen Strecken wird bis Ende des Jahres wieder auf mehr als 90 Prozent des Niveaus von 2019 steigen und 114 Strecken erreichen, die 43 Länder und Regionen auf sechs Kontinenten abdecken, so die Fluggesellschaft.

Branchendaten zufolge haben chinesische Fluggesellschaften einen Großteil des Marktanteils bei den aktuellen China-Europa-Routen übernommen. Daten von Flight Master zeigen, dass im Juni dieses Jahres die Rückgewinnungsrate inländischer Fluggesellschaften auf der Route China-Europa 107,9 Prozent erreicht hat, verglichen mit 46,4 Prozent ausländischer Fluggesellschaften.

Im Juni dieses Jahres lag der Anteil chinesischer Fluggesellschaften am Flugvolumen auf den China-Europa-Routen bei 72,4 Prozent, während der Anteil ausländischer Fluggesellschaften nur 27,6 Prozent betrug. Bei den Marktanteilen gab es vor und nach der Epidemie keine nennenswerten Veränderungen bei den Marktanteilen der Fluggesellschaften aus den beiden Regionen.

Als Reaktion darauf erklärte das Management einiger europäischer Fluggesellschaften der Global Times, dass internationale Fluggesellschaften derzeit mit Verzögerungen bei der Auslieferung von Flugzeugen zu kämpfen hätten, was auf Probleme bei der Komponentenproduktion und der Lieferkette zurückzuführen sei. Das habe Auswirkungen auf das Tempo der Erholung einiger internationaler Strecken des Unternehmens.

Außerdem erholen sich die europäischen Fluggesellschaften auf den China-Europa-Routen langsamer als die chinesischen Fluggesellschaften, was laut Marktbeobachtern auch damit zusammenhängt, dass der russische Luftraum umgangen werden muss, was die Flugzeit und die Kosten erhöht.

Die Ausweitung der Europastrecken ist auch ein Echo auf die Ambitionen der Regulierungsbehörde, die Anfang des Jahres versprochen hatte, 80 Prozent der internationalen Strecken in diesem Jahr wiederherzustellen, während einige Fluggesellschaften sagten, dass ihr Erholungstempo schneller sei als geplant.

In der Zwischenzeit sind die chinesischen Fluggesellschaften auch damit beschäftigt, die Inlandsflüge im Vorfeld der kommenden Hauptreisezeit wieder aufzunehmen. Der internationale Flughafen Beijing Daxing prognostiziert, dass in der Sommersaison vom 1. Juli bis 31. August 8,8 Millionen Passagierflüge stattfinden werden, was einer täglichen Beförderung von 142.000 Passagieren entspricht.

Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: german.china.org.cn

Schlagworte: China,Europa,Fluggesellschaft,Marktanteil