CGTN-Umfrage: Globale Befragte befürchten negative Auswirkungen wegen US-Zollmaßnahmen
In weniger als einem Monat sind vier Billionen US-Dollar an Marktwert verloren gegangen, da die internationale Besorgnis über die US-Zollpolitik weiterhin Panik auf dem amerikanischen Aktienmarkt verbreitet. Eine von CGTN durchgeführte Umfrage unter Internetnutzern aus aller Welt ergab, dass die Befragten der Zollpolitik der neuen US-Regierung so skeptisch wie nie zuvor gegenüberstehen und sich große Sorgen über die negativen Auswirkungen der schleppenden Entwicklung der US-Aktien machen.
Kürzlich erklärte US-Präsident Donald Trump, dass „wir uns nicht zu sehr auf die Entwicklung der Aktienmärkte konzentrieren können“. 86,7 Prozent der weltweit Befragten glaubten, dass dies ein Versuch sei, die negativen Auswirkungen seiner Zollpolitik auf den US-Aktienmarkt herunterzuspielen. Kurz darauf kündigte Trump an, die Zölle auf kanadische Stahl- und Aluminiumexporte in die USA auf 50 Prozent zu erhöhen, was zu weiteren erheblichen Turbulenzen am US-Aktienmarkt führte. Diesbezüglich gaben 86,1 Prozent der weltweit Befragten an, dass die unberechenbare und eskalierende Zollpolitik der neuen US-Regierung die Anleger verunsichert und einen Ausverkauf der US-Tech-Aktien sowie eine seit Jahren nicht mehr erlebte Marktvolatilität ausgelöst habe.
Vor kurzem veröffentlichte die Goldman Sachs Group ihren neuesten Forschungsbericht, in dem sie die Wachstumsprognose für das US-BIP im Jahr 2025 von 2,4 Prozent auf 1,7 Prozent nach unten korrigierte. Dies ist auch das erste Mal seit zweieinhalb Jahren, dass Goldman Sachs seine Wirtschaftsprognose für die Vereinigten Staaten gesenkt hat.
Die Umfrage zeigte, dass 85,6 Prozent der Befragten besorgt seien, dass die Wirtschaftspolitik unter der „America First“-Doktrin weiterhin negative Auswirkungen auf die schleppende Erholung der Weltwirtschaft haben werde. 76,2 Prozent der Befragten glaubten, dass der Absturz des US-Aktienmarktes den Beginn einer Rezession in der US-Wirtschaft signalisieren könnte.
Die Umfrage wurde auf den englischen, spanischen, französischen, arabischen und russischen Plattformen von CGTN veröffentlicht. 7.875 Internetnutzer haben innerhalb von 24 Stunden abgestimmt und ihre Meinung geäußert.