Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Wirtschaft | Schriftgröße: klein mittel groß |
22. 07. 2012 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
China sei in der Lage, in den kommenden Jahren trotz heimischer und globaler wirtschaftlicher Herausforderungen eine hohe Wachstumsrate aufrechtzuerhalten, so ein bekannter australischer Ökonom Saul Eslake gegenüber Xinhua.
China sei in der Lage, in den kommenden Jahren trotz heimischer und globaler wirtschaftlicher Herausforderungen eine hohe Wachstumsrate aufrechtzuerhalten, so ein bekannter australischer Ökonom gegenüber Xinhua. "Ich bin sicher, dass China noch rund zehn Jahre eine hohe Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIPs aufrechterhalten kann, auch wenn das gesamte BIP sich angesichts dessen, dass sich die Wachstumsrate der Arbeitskräfte in China ab 2015 verlangsamen wird, abschwächen wird", so Saul Eslake, Chefökonom von Merrill Lynch Australia & New Zealand.
Eslake, der vor rund 25 Jahren seine Karriere in der Finanzwelt begonnen hatte, zog vor kurzem die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, als er nach der Veröffentlichung der neuesten Zahlen über Chinas BIP-Wachstum die "China Collapse"-Theorie in Frage stellte. Die neuesten Daten hatten gezeigt, dass Chinas BIP im Jahresvergleich im zweiten Quartal um 7,6 Prozent gestiegen war, was das langsamste Wachstum in drei Jahren war.
"China steht zwar vor einer Reihe an wirtschaftlichen Herausforderungen sowohl im eigenen Land wie auch von Entwicklungen im Ausland, beispielsweise die Krise in der Eurozone, aber ich bin der Ansicht, dass die vergangenen zehn Jahre auch gute Gründe bieten, zuversichtlich in die Kapazität der chinesischen Behörden zu sein, mit diesen Herausforderungen umzugehen", so Eslake. Er könne sich keiner "China Collapse"-Theorie anschließen.
Eslake prognostizierte außerdem, dass Australien als wichtiger Handelspartner Chinas weiterhin von Chinas Wachstum profitieren werde, da die zweitgrößte Wirtschaft versuche, ihren Wirtschaftsmodus von investitionsgesteuert zu konsumgesteuert zu verlagern. Die Maßnahme sei gut für Australien, da die überwiegende Mehrheit an australischen Exporten nach China, nämlich rund 90 Prozent, in den chinesischen Konsum gegangen sei, ein Bereich, der weiter gefördert werden soll, so Eslake.
Abgesehen von Mineralien und Energieressourcen sollte Australien imstande sein, mehr Lebensmittel an China zu verkaufen, schließlich veränderten sich die Geschmäcker der Chinesen im Einklang zum steigenden Einkommen, so er. In Bezug auf die Restrukturierung Chinas ist sich Eslake sicher, dass es notwendig sei, mehr "Disziplin" in die Investitionen zu bringen. Er schlägt außerdem vor, dass staatseigene Unternehmen höhere Dividenden an die Zentralregierung oder die Provinzregierungen zahlen sollten und dass sie die Transparenz um ihre finanzielle Situation verbessern sollten. Es sei auch wichtig, den Immobilienmarkt anzupassen und zu gewährleisten, dass Wohnungen für Leute mit Durchschnittseinkommen erschwinglich blieben.
Quelle: german.china.org.cn
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |