Home Aktuelles
Multimedia
Service
Themenarchiv
Community
Home>Natur und Umwelt Schriftgröße: klein mittel groß
21. 11. 2014 Druckversion | Artikel versenden| Kontakt

China veröffentlicht Energiestrategie und Ziele bis 2020

Schlagwörter: China Energiestrategie Ziele 2020

Zur Modernisierung der Energiestruktur des Landes hat China eine lange Liste von Zielen für seine künftige Energiestrategie herausgegeben.

In dem am Mittwoch veröffentlichten Strategieaktionsplan für Energieentwicklung (2014-2020) versprach der Staatsrat effizientere, eigenständigere, grünere und innovativere Energieproduktion und -verbrauch.

Der Plan enthielt eine Obergrenze für den jährlichen Primärenergieverbrauch, der bis zum Jahr 2020 bei 4,8 Milliarden Tonnen Steinkohleeinheiten liegen soll.

Damit muss die jährliche Wachstumsrate des Primärenergieverbrauchs im Laufe der nächsten sechs Jahre auf 3,5 Prozent begrenzt werden.

Der jährliche Kohleverbrauch werde gemäß der Nationalen Kohlevereinigung bis 2020 unter 4,2 Milliarden Tonnen gehalten werden, 16,3 Prozent mehr, als die im vergangenen Jahr verbrannten 3,6 Milliarden Tonnen.

Der Plan erlegt Regionen um Beijing, das Jangtse Flussdelta und das Perlflussdelta, den drei größten Metropolen, große Verantwortung auf, ihre Gewohnheit des zu starken Kohleverbrauchs zu beenden.

Gemäß dem Plan wird der Anteil nichtfossiler Energieträger am gesamten Primärenergiemix von 9,8 Prozent im Jahre 2013 auf fünfzehn Prozent im Jahre 2020 steigen.

Bis 2030 sei ein Anteil von 20 Prozent geplant, kündigte China vergangene Woche während des APEC Treffens in Beijing an.

Der Anteil an Erdgas wird auf über zehn Prozent angehoben, und der Anteil an Kohle wird auf unter 62 Prozent reduziert werden. Die Produktion von Schiefergas und Methangas aus Kohleflözen könnte bis 2020 einen Wert von 30 Milliarden Kubikmetern erreichen.

Die Errichtung neuer Kernkraftwerke in der östlichen Küstenregion wird zu gegebener Zeit beginnen. Machbarkeitsstudien für die Errichtung derartiger Anlagen in Inlandsregionen werden ebenfalls erstellt. Die installierte Kernkraftkapazität wird 58 Gigawatt erreichen. Die im Bau befindliche Kapazität wird bis 2020 den Wert von 30 Gigawatt übersteigen.

Die installierte Kapazität von Wasserkraft-, Windkraft- und Solaranlagen wird jeweils bei 350 Gigawatt, 200 Gigawatt und 100 Gigawatt liegen.

Die Energieeigenversorgung wird auf 85 Prozent steigen.

China ist der weltgrößte Energieverbraucher. Die Vermeidung von Umweltverschmutzung und die Gewährleistung der Energiesicherheit hat großen Stellenwert.

"China ist überwiegend von Kohle abhängig und die wird schlecht genutzt," sagte Zhou Dadi, stellvertretender Direktor der Chinesischen Vereinigung für Energieforschung, und fügte hinzu, China sei der Hauptemittent von Luftschadstoffen und Treibhausgasen.

Das Land ist auch der größte Importeur von Kohle, Öl, Erdgas und Uran. Fast 60 Prozent des Öls und über 30 Prozent des Erdgases stammen momentan aus Importen.

China war für 21,5 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich und erzeugte 12,3 Prozent des weltweiten BIP. "Der Energieverbrauch pro BIP ist sehr hoch," sagte Li Yizhong, Präsident der Chinesischen Vereinigung für Industrieökonomie.

"Diese Ziele sind pragmatisch und verbindlich," sagte Li.

Folgen Sie German.china.org.cn auf Twitter und Facebook und diskutieren Sie mit!

Quelle: german.china.org.cn

   Google+

Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur

Kommentar schreiben
Kommentar
Ihr Name
Kommentare
Keine Kommentare.
mehr