KI + Roboter
Wie entstehen in China die zukunftsgerichteten „Superfabriken“ ?
In den verarbeitenden Sektoren Chinas gehören intelligente Fabriken zunehmend zum Alltag. Dank KI- und Robotertechnologie wird die Entwicklung der Produktivkräfte der neuen Qualität stark vorangetrieben.
Seit Beginn des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) treiben das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie sowie weitere Behörden die intelligente Fertigung stetig voran. In ganz China sind inzwischen zahlreiche intelligente Fabriken errichtet worden. Laut dem Staatlichen Statistikamt sind im März über 30.000 smarte Werkstätten der Grundstufe, über 1.200 der fortgeschrittenen Stufe und über 230 der Spitzenklasse in Betrieb. Experten zufolge wird sich der Wandel der chinesischen verarbeitenden Industrie ins „intelligente Zeitalter“ weiter beschleunigen.
Die Evolution der Industrieroboter
In einem intelligenten Werk des Lkw-Herstellers FAW Jiefang in Changchun montieren Roboter Automobile.
Intelligenter, geschickter – so präsentieren sich Industrieroboter heute. Recherchen in Automobil-, Elektronik- und Textilbranchen zeigen, durch KI erlangen Roboter Wahrnehmungs- und Aufgabenverständnis-Fähigkeiten sowie eine erhöhte Bewegungsflexibilität.
In der ostchinesischen Stadt Zoucheng demonstriert ein kollaborativer Roboter der ROKAE Robot Group die neuesten Fortschritte: Ausgestattet mit Kraft- und Bildsensoren führt er präzise Montagearbeiten durch, beispielsweise beim Einbau von USB-Anschlüssen. Dank der KI-gestützten Entscheidungsfähigkeit ist dieser Roboter in der Lage, Montagen im Mikrometerbereich durchzuführen.
Multimodale Interaktionstechniken würden es Robotern ermöglichen, Informationen via Sprache, Gesten, Mimik oder weiteren Signalen zu erfassen, so Song Hongjun vom Forschungsinstitut für Fortschrittliche Fertigung bei Guotou Investment Management. Im Gegensatz zur herkömmlichen Eingabe einzelner Befehle könnten Roboter dadurch menschliche Absichten präziser verstehen und komplexere Szenarien bewältigen.
Digital gesteuerte Produktionslinien
Intelligente Fabriken benötigen nicht nur smarte Roboter, sondern auch hochwertige, digitalisierte Produktionslinien. Moderne Digitaltechnologien wie KI erweitern die Funktionen der industriellen Wertschöpfungskette dabei in mehrere Dimensionen – von der Forschung und Entwicklung (F&E) über die Produktionsplanung bis hin zur Wartung der Fabrik.