Home Aktuelles
Multimedia
Service
Themenarchiv
Community
Home>Wirtschaft Schriftgröße: klein mittel groß
24. 08. 2012 Druckversion | Artikel versenden| Kontakt

Die Zehn Länder mit den meisten Goldreserven

Schlagwörter: Goldreserven Zentralbanken Goldkäufe China Indien

Gestern ist der Goldpreis auf 1670 US-Dollar pro Feinunze gestiegen, was ein neues 3-Monats-Hoch darstellte. Analysten meinen, die Käufe der Zentralbanken würden den Goldpreis unterstützen und ihn über eine relativ lange Periode weiter steigen lassen.

Im zweiten Jahresquartal haben die globalen Zentralbanken insgesamt 157,5 Tonnen Gold gekauft – 63 Prozent mehr als im ersten Jahresquartal und 138 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Nachfolgend die zehn Staaten mit den meisten Goldreserven:

Platz Zehn: Indien

Staatliche Goldreserven: 557,7 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 9,8 Prozent

Die indische Zentralbank hält Gold für einen sicheren Hafen und hat vor kurzem auch von dem Internationalen Währungsfonds Gold gekauft. Aber das Land veröffentlicht selten seine genauen Pläne hinsichtlich der Goldkäufe. Es wird allerdings geschätzt, dass sich insgesamt 18.000 Tonnen Gold in indischem Privatbesitz befinden.

Platz Neun: Die Niederlande

Staatliche Goldreserven: 612,5 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 60,2 Prozent

1999 planten die Niederlande, innerhalb von fünf Jahre 300 Tonnen Gold zu verkaufen. Schließlich hat das Land aber nur 235 Tonnen verkauft.

Platz Acht: Japan

Staatliche Goldreserven: 765,2 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 3,1 Prozent

1950 verfügte Japan nur über sechs Tonnen Goldreserven – und kaufte 1959 auf einen Schlang 169 Tonnen. 2011 verkaufte das Land einen Teil der Goldreserven, um der Atomkrise entgegenzuwirken.

Platz Sieben: Russland

Staatliche Goldreserven: 918 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 9,2 Prozent

2006 hat Russland damit begonnen, seine Goldreserven zu erhöhen.

Platz Sechs: Die Schweiz

Staatliche Goldreserven: 1040,1 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 14,2 Prozent

1997 verkündete die schweizerische Zentralbank, einen Teil ihrer Goldreserven verkaufen zu wollen. Seit Mai 2000 hat die Bank insgesamt 1300 Tonnen Gold verkauft.

Platz fünf: China

Staatliche Goldreserven: 1054,1 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 1,6 Prozent

Chinas Goldreserven machen nur einen kleinen Anteil seiner riesigen Währungsreserven im Wert von 3,2 Billionen US-Dollar aus. Allerdings hat das Land in den letzten Jahren mehrere hundert Tonnen Gold gekauft.

Platz Vier: Frankreich

Staatliche Goldreserven: 2435,4 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 71,6 Prozent

Seit 2004 hat Frankreich 572 Tonnen Gold verkauft.

Platz Drei: Italien

Staatliche Goldreserven: 2451,8 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 71,3 Prozent

Platz Zwei: Deutschland

Staatliche Goldreserven: 3395,5 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 71,9 Prozent

Um Goldmünzen zu prägen, hatte Deutschland einen kleinen Teil der Goldreserven verkauft. Das Land weigert sich, für den EFSF-Rettungsfonds seine Goldreserven zu opfern. Im Moment tobt in Deutschland ein Kampf zwischen einigen Parlamentariern und der Bundesbank, da letztere keine Details über die tatsächlichen Goldreserven Deutschlands veröffentlichen will. Über wieviel Gold Deutschland derzeit wirklich verfügt, ist demnach nicht genau bekannt.

Platz Eins: Die USA

Staatliche Goldreserven: 8133,5 Tonnen

Anteil an den Währungsreserven: 75,1 Prozent

Seit 1952 verfügen die USA immer über die größten Goldreserven auf der Welt. 1952 betrugen die Goldreserven der USA 20.663 Tonnen. Das Jahr 1968 war ein Wendepunkt, an dem die US-Goldreserven auf unter 10.000 Tonnen gesunken sind.

Quelle: Die aktuellste "International Financial Statistic" des Internationalen Währungsfonds (Bis Juli 2012).

Quelle: german.china.org.cn

Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur

Weitere Berichte zum Thema
-Chinesische Zentralbank dementiert Bericht über verlorene Goldreserven
-Chinesische Zentralbank: Umsichtige Geldpolitik wird weiter umgesetzt
-Chinas Zentralbank setzt auf Regulierung der Geldpolitik
-Chinas Zentralbank senkt erneut Leitzins
Kommentar schreiben
Kommentar
Ihr Name
Kommentare
Keine Kommentare.
mehr