Betrachtung zum Jahreswechsel

Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation tritt in Phase tieferer Verknüpfung ein Exklusiv

03.01.2017

Die wirtschaftliche Kooperation zwischen China und Deutschland bildet die Speerspitze der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit. Mit dem steigenden Niveau der beiderseitigen Zusammenarbeit verschmelzen auch die Interessen beider Länder immer mehr. Im Jahr 2016 zeigten sich in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation einige neue Strömungen.



Das chinesisch-deutsche Handelsvolumen betrug fast 30 Prozent des gesamten chinesisch-europäischen Handelsvolumens.

Laut Statistik der chinesischen Zollbehörde betrug das Import- und Exportvolumen zwischen den beiden Ländern in den ersten 11 Monaten des Jahres 2016 ca. 137 Milliarden US-Dollar. Das sind fast 30 Prozent des Handelsvolumens zwischen China und den 28 EU-Staaten. Damit bleibt Deutschland weiterhin der größte Handelspartner Chinas innerhalb der Europäischen Union. Darunter betrugen die Exporte nach Deutschland 59 Milliarden US-Dollar und die Importe aus Deutschland 78 Milliarden US-Dollar. Deutschland ist eines der wenigen Partnerländer in Europa, gegenüber denen China eine negative Handelsbilanz aufweist. Transportequipment, chemische Produkte, optische Linsen, Uhren, medizinische Ausrüstung und die zum Bereich Elektromechanik gehörenden Atomreaktoren, Heizöfen, mechanische Gerate sowie deren Bauteile sind die bevorzugten Exportgüter Deutschlands nach China. Der Import der genannten Artikel aus Deutschland ist von großer Bedeutung für die Stärkung der chinesischen Industrie und hilft zudem bei der Umsetzung der Ziele der Strategie "Made in China 2025": Transformation von chinesischer Herstellung zu chinesischer Innovation, von Schnelligkeit zu Qualität und von chinesischen Waren zu chinesischen Marken.

Die gegenseitigen Investitionen Chinas und Deutschlands zeigen eine erfreuliche Entwicklung und sind von Tag zu Tag ausgeglichener.

2016 nahm die Kooperation durch gegenseitige Investitionen rapide zu und wurde zu einem wichtigen Pfeiler der chinesisch-deutschen Handelsbeziehungen. Laut Statistik des chinesischen Handelsministeriums erreichte der Umfang der Direktinvestitionen Chinas in Deutschland außerhalb des Finanzsektors in den ersten 10 Monaten des Jahres 2016 ca. 2,2 Milliarden US-Dollar. Das ist mehr als ein Drittel der gesamten Investitionen Chinas in EU-Staaten. Fusionen und Übernahmen durch chinesische Unternehmen in Branchen wie Maschinenbau, Umwelttechnik und Robotik nehmen in Deutschland weiter zu. So erweckte es breites Aufsehen, dass die Midea Group für 4,8 Milliarden US-Dollar den deutschen Roboterhersteller KUKA, Sinochem für 1 Milliarde US-Dollar den Maschinenbaukonzern KraussMaffei und die China Three Gorges Cooperation für 730 Millionen US-Dollar 80 Prozent der Unternehmensanteile der WindMW GmbH erwarben. Auf der anderen Seite betrug in der gleichen Zeit das Volumen der tatsächlichen deutschen Direktinvestitionen in China 2,4 Milliarden US-Dollar. Das war ein Zuwachs von 79,1 Prozent und betrug fast ein Drittel der tatsächlichen Investitionen aus der Europäischen Union. Zuletzt beschwerten sich einige deutsche Politiker und Geschäftsleute, dass deutsche Unternehmen bei Investitionen und Operationen in China ungerecht behandelt würden. Die deutsche Handelskammer in China veröffentlichte allerdings im November die "Business Confidence Survey 2016", in der sich zeigte, dass zwar der Anteil deutscher Unternehmen, die ihre Operationen in China ausweiten und Investitionen verstärken wollen der geringste der letzten drei Jahre ist, jedoch 89 Prozent der befragten deutschen Unternehmen keine Pläne haben sich aus China zurückzuziehen. Tatsächlich erzielten die meisten in China tätigen deutschen Unternehmen hervorragende Ergebnisse. Volkswagen beispielsweise musste 2016 in den USA schwere Strafen hinnehmen, China bleibt aber weiterhin der am schnellsten wachsende Absatzmarkt für VW. Laut der von der Volkswagengruppe bereitgestellten Daten wurden in den ersten 11 Monaten des Jahres 2016 ca. 3,6 Millionen Fahrzeuge in China verkauft. Das ist ein Zuwachs von 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und beträgt 35,4 Prozent der weltweiten Verkäufe. Nur für den November genommen betrugen die Volkswagenverkäufe in China sogar 41,6 Prozent der weltweiten Verkäufe.

1   2     


Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: german.china.org.cn

Schlagworte: Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperation