Ökonom blickt mit Optimismus auf Chinas Wirtschaft
„Die gegenwärtige Geldpolitik passt also gut zur makroökonomischen Situation und ist keine umfassende quantitative Lockerung“, sagte er. „Wir freuen uns sehr, dass sich Chinas Schuldenstand seit dem letzten Jahr stabilisiert hat, obwohl der Schuldenabbau kein einfacher Prozess ist“, fügte er hinzu. Doch er sieht noch Nachholbedarf: „Im Finanzsektor verläuft die Entschuldung sehr gut, aber bei Unternehmen ist sie noch relativ hoch und der Schuldenstand der privaten Haushalte steigt weiter an.“
Die IWF-Geschäftsführerin Christine Lagarde sagte in einer Rede am vergangenen Donnerstag, dass nach einem Jahrzehnt der Reformen im globalen Finanzsektor die Finanzsysteme heute zwar sicherer seien, doch nicht sicher genug.
„Die Länder müssen die Standards für die Übernahme von Risiken auf den Märkten für hochriskante Anleihen regulieren“, warnte sie. Einige Monate zuvor hatte Lagarde die Länder aufgefordert, die aktuellen Handelsstreitigkeiten zu deeskalieren und letztlich beizulegen, da sich in der Weltwirtschaft Risiken abzeichneten. Der IWF korrigierte damals die globalen Konjunkturprognosen auf 3,5 Prozent im Jahr 2019 und 3,6 Prozent im Jahr 2020.
Madhavi Bokil, Vizepräsident der Ratingagentur Moody’s, warnte in der vergangenen Woche auch vor sinkendem Wachstum der G20-Volkswirtschaften im Laufe des Jahres. In diesem Jahr seien erhöhte Volatilität an den Finanzmärkten und Korrekturen bei den Vermögenspreisen sehr wahrscheinlich, insbesondere dann, wenn das Wachstum in wichtigen Volkswirtschaften weiter enttäuschend verlaufe.
Für den Aufbau von globalem Wohlstand sei eine Bereinigung der Handelsfriktionen erforderlich. Ebenso wichtig sei es, die Reform der Welthandelsorganisation durch gemeinsame Anstrengungen voranzutreiben, sagte er. „Für China ist Innovation mittlerweile das zentrale Thema. Man kann sehen, dass jeden Tag neue Unternehmen aufblühen. Der technologische Fortschritt bewegt sich sehr kraftvoll und schnell“, sagte Zhu.