Home
Überblick
Geschichte
Ethnische Gruppen, Bevölkerung und Religionen
Sitten und Gebräuche
Nationale Gebietsautonomie
Wirtschaft
Verkehr und Transport, Post und Telekommunikation
Tourismus
Bildungswesen, Wissenschaft und Technik, Kultur, Gesundheitswesen und Sport
Das Leben der Bevölkerung und Soziale Absicherung
Umweltschutz
 Web Links
Chinas Tibet: Fakten und Zahlen 2006
Geschichte Tibets
40 Jahre Autonomes Gebiet Tibet
Weißbücher über Tibet
Souvenirs und Spezialitäten aus Tibet
FAQ über Tibet
Tibet: Bilder aus dem weiten Land
Topographie

Das Qinghai-Tibet-Plateau ist die jüngste, größte und höchstgelegene Hochebene der Welt. Deshalb ist es als "Dach der Welt" bekannt.

Generell lässt sich sagen, dass der tibetische Teil des Qinghai-Tibet-Plateaus von Nordwest nach Südost abfällt. Seine vielfältige Topographie, die aus hohen Bergketten, tiefen Schluchten, schimmernden Gletschern, kahlen Felsen und Wüsten besteht, bietet ein herrliches und abwechslungsreiches Panorama. Hier gibt es seltene Pflanzen, die zur kalten, gemäßigten, subtropischen bzw. tropischen Klimazone gehören, und einzigartige Wildtiere. So kann man die wunderbare Naturerscheinung beobachten, dass auf einem einzigen Berg zur gleichen Zeit Landschaften in verschiedenen Jahreszeiten zu sehen sind. Die tibetische Topographie besteht hauptsächlich aus dem Himalaya-Gebirge, dem Südtibetischen Tal, dem Nordtibetischen Plateau und der Osttibetischen Schlucht.

– Das Himalaya-Gebirge liegt in Südtibet und besteht aus mehreren von Ost nach West verlaufenden Gebirgszügen, mit einer durchschnittlichen Höhe von 6000 Metern. Der Qomolangma (in der westlichen Welt als Mount Everest bekannt), der an der chinesisch-nepalesischen Grenze im Kreis Tingri liegt, ist mit 8844,43 Metern der höchste Gipfel der Welt. Die Gipfel des Himalaya sind das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt. Klima und Topographie an den nördlichen und südlichen Hängen der Berge variieren stark.

– Das Südtibetische Tal, das zwischen dem Kangdese- und dem Himalaya-Gebirge liegt, wird vom Yarlung Zangbo und seinen Nebenflüssen durchzogen. Das Tal ist geprägt von unterschiedlich breiten Fluss- und Seenlandschaften. Seine fruchtbare Erde macht das Tal zum Hauptanbaugebiet Tibets.

– Das Nordtibetische Plateau liegt zwischen den Gebirgszügen Kunlun, Tanggula, Kangdese und Nyainqentanglha. Das Plateau macht zwei Drittel der gesamten Fläche Tibets aus. Talkessel und viele sanfte Hügel mit leicht ansteigenden Hängen machen diese Region zum Hauptviehzuchtsgebiet Tibets.

– Die Osttibetische Schlucht liegt in der Hengduan-Gebirgskette. Die im Osten von Nagqu gelegene Schlucht wird durch einige hohe Berge geformt und verläuft von Ost nach West, bevor sie sich in Nord-Süd-Richtung dreht. Die drei Flüsse Nujiang, Lancangjiang und Jinshajiang fließen durch die Schlucht. Die schneebedeckten Berge mit dichten Wäldern an ihren Hängen und grünen Feldern an ihrem Fuße formen eine beeindruckende Landschaft.

Klima

Infolge des Einflusses der Topographie und der atmosphärischen Zirkulation ist das Klima Tibets eigenartig und vielfältig. Im Nordwesten ist es kalt und trocken und im Südosten warm und feucht. Durch die großen Höhenunterschiede gibt es in Tibet von Südost nach Nordwest unterschiedliche Klimazonen: eine tropische und eine subtropische Klimazone sowie eine gemäßigte Hochebenen-Klimazone, eine subkalte und eine kalte Hochebenen-Klimazone. In Südosttibet und in den Schluchten am Südabhang des Himalaya sinkt die Temperatur mit dem ansteigenden Terrain, entsprechend verändern sich auch die klimatischen Zonen.

Mit dem ansteigenden Terrain sinkt auch der atmosphärische Druck, wodurch sich die Luftdichte verringert. Der Sauerstoffanteil in einem Kubikmeter Luft entspricht in 3000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel nur etwa 73 Prozent, in 4000 Meter Höhe 62-65,4 Prozent, in 5000 Meter Höhe etwa 59 Prozent und in mehr als 6000 Meter Höhe weniger als 52 Prozent des Anteils, den er im Flachland aufweist.

Im Winter herrscht in Tibet westlicher und im Sommer südwestlicher Wind vor, dadurch gibt es in Tibet einen klaren Unterschied zwischen einer trockenen Jahreszeit und einer Regenzeit. Allgemein gesagt bilden die Monate von Oktober bis April die trockene Periode und die Monate von Mai bis September die Regenzeit. Die Niederschläge während der Regenzeit machen 90 Prozent der gesamten jährlichen Niederschläge aus. Allerdings sind die Regenfälle in Tibet von Gegend zu Gegend ungleich verteilt. Die jährlichen Niederschläge betragen in den tief gelegenen Gegenden im Südosten bis zu 5000 Millimeter, während sie im Nordwesten bloß 50 Millimeter betragen.

Der Klimaunterschied zwischen Südtibet und Nordtibet ist sehr groß. Das Südtibetische Tal ist infolge des Einflusses der warmen und feuchten Luftströmung aus dem Indischen Ozean warm und regenreich. Seine jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 8 Grad Celsius, die Tiefsttemperatur liegt bei -16 Grad Celsius und die Höchsttemperatur bei über 16 Grad Celsius. Das Klima auf dem Nordtibetischen Plateau ist ein typisches Kontinentalklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt dort unter 0 Grad Celsius, auch im Juli, dem heißesten Monat, liegt sie nicht über 10 Grad Celsius. Von Juni bis August ist es relativ warm. Die Frostperiode dauert sechs Monate. In der Regensaison regnet es oft in der Nacht, und im Winter und Frühling herrschen oft starke Winde. Was das Klima betrifft, sollte man am besten in der Zeit zwischen März und Oktober, besonders in der Zeit zwischen Juni und September, nach Tibet reisen.

Tibet hat mehr Sonneneinstrahlung als jeder andere Teil Chinas, mindestens ein Drittel mehr als das Flachland. Außerdem gibt es in Tibet mehr Sonnentage. In Lhasa scheint die Sonne rund 3021 Stunden jährlich. Zum Vergleich: in Chengdu scheint sie 1186,84 Stunden und in Shanghai 1932,5 Stunden. In Tibet ist der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht im Vergleich zum chinesischen Binnenland gewaltig, aber der Temperaturunterschied zwischen den Jahreszeiten ist gering. Sowohl die jährliche Durchschnittstemperatur als auch die Höchsttemperatur in Lhasa und Xigaze liegen 10-15 Grad Celsius niedriger als in Chongqing, Wuhan oder Shanghai, die etwa auf demselben Breitengrad liegen. Die saisonal bedingten Temperaturunterschiede in Lhasa, Qamdo und Xigaze betragen 18-20 Grad Celsius. In dem über 5000 Meter hoch gelegenen Bezirk Ngari erreicht die Temperatur im August während des Tages 10 Grad Celsius und darüber, fällt aber in der Nacht unter Null.

Gebirge

Das Tibetische Plateau hat im Norden das Kunlun-Gebirge und dessen Ausläufer, das Tanggula-Gebirge, im Süden das Himalaya-Gebirge, im Westen das Karakorum-Gebirge und im Osten das Hengduan-Gebirge. Außerdem gibt es in Tibet das Kangdese-Nyainqentanglha-Gebirge und seine Ausläufer, die im Durchschnitt über 4000 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Von diesen Gebirgen liegen mehr als 50 über 7000 Meter und fünf über 8000 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Gebirgsketten auf dem Tibetischen Plateau verlaufen hauptsächlich von West nach Ost oder von Nord nach Süd. Sie lassen sich in folgende Gebirgszüge unterteilen:

Himalaya-Gebirge: Das Himalaya-Gebirge, das sich im Zickzack durch den südlichen Teil des Tibetischen Plateaus erstreckt, ist das höchstgelegene und jüngste Gebirge der Erde. Es besteht aus vielen parallel von Ost nach West verlaufenden Gebirgszügen. Der Hauptteil des Himalaya liegt an der Grenze zwischen China und Indien bzw. Nepal. Das sich über 2400 Kilometer hinstreckende Gebirge ist 200 bis 300 Kilometer breit und hat eine durchschnittliche Höhe von 6200 Metern. Im mittleren Teil des Himalaya an der chinesisch-nepalesischen Grenze thront der Berg Qomolangma mit 8844,43 Metern über den ihn umgebenden Gipfeln. Im Umkreis um den Qomolangma befinden sich 42 Gipfel mit einer Höhe von mehr als 7000 Metern, von denen vier über 8000 Meter hoch sind.

Kunlun-Gebirge: Das Kunlun-Gebirge verläuft am nordwestlichen Rand des Tibetischen Plateaus von West nach Ost und hat eine durchschnittliche Höhe von 5500 bis 6000 Metern. Es ist eines der Gebiete mit der größten Konzentration von ewigem Schnee und Gletschern in China. Mit 6973 Metern ist der Muztag der höchste Berg der Region.

Karakorum-Tanggula-Gebirge: Der größte Teil des Karakorum liegt an der Grenze zwischen Xinjiang und Kaschmir. Im Osten bildet es die Tanggula-Berge. Der höchste Gipfel der Tangula-Berge ist der Geladaindong mit einer Höhe von 6621 Metern. Dort hat der Jangtse, der längste Fluss Chinas, seinen Ursprung.

Kangdese-Nyainqentanglha-Gebirge: Der am südlichen Ende des Nordtibetischen Plateaus gelegene Kangdese-Nyainqentanglha-Gebirgszug bildet die natürliche Grenze zwischen Nord-, Süd- und Südosttibet und die wichtigste Wasserscheide zwischen den Inlandsflüssen und den Flüssen, die ins Ausland fließen. Der höchste Gipfel des Kangdese-Gebirges ist der Kangrinboqe mit einer Höhe von 6656 Metern. Der höchste Gipfel des Nyainqentanglha-Gebirges ist der Nyainqentanglha mit 7162 Metern.

Hengduan-Gebirge: Das Hengduan-Gebirge besteht aus mehreren parallel verlaufenden Gebirgsketten, die von tiefen Flusstälern getrennt werden. Zu diesen Bergen gehören von West nach Ost unter anderem der Bexoi La, der Tarnyangtar’ong und der Markam. Die Berge haben eine durchschnittliche Höhe von 4000-5000 Metern und sind Ausläufer des Nyainqentanglha- und des Tanggula-Gebirgszuges.

Flüsse

Die gewaltigen Berge des Qinghai-Tibet-Plateaus haben viele Gletscher hervorgebracht, deren geschmolzenes Eis vielen bekannten Flüssen als Quelle dient. Tibet ist eine der flussreichsten Regionen Chinas. Die Region verfügt über mehr als 20 Flüsse, von denen jeder ein Einzugsgebiet von mehr als 10 000 Quadratkilometern hat, und mehr als 100 Flüsse, von denen jeder ein Einzugsgebiet von mehr als 2000 Quadratkilometern hat. Hier gibt es nicht nur den Yarlung Zangbo und seine fünf Nebenflüsse — Lhasa, Nyang Qu, Nyang, Parlung Zangbo und Dogxong Zangbo, sondern auch die wichtigsten Nebenflüsse des Jangtse und des Lancangjiang (Mekong), die Quelle des Nujiang (Salween), den Sengge Zangbo (Indus) und den Langqen Zangbo (Sutlei).

Einige der Flüsse münden ins Meer, andere sind reine Inlandsflüsse. Die jährlich von den Flüssen transportierte Wassermenge beträgt im Durchschnitt 448,2 Milliarden Kubikmeter. Die meisten der Flüsse, die in den Pazifischen oder in den Indischen Ozean münden, liegen im Grenzbereich von Ost-, Süd- und Westtibet. Die Inlandsflüsse entspringen vor allem auf dem Nordtibetischen Plateau. Ihnen dient das Schmelzwasser der Schneeberge des Nordtibetischen Plateaus als Quelle. Die meisten von ihnen sind vergleichsweise kurz und existieren nur saisonal. An ihrem Unterlauf bilden sie entweder einen See oder versickern in der Wildnis.

Der Yarlung Zangbo ist der längste Fluss des Autonomen Gebiets Tibet. Der Yarlung Zangbo entsteht aus dem Gyima Yangzong-Gletscher, 5500 Meter über dem Meeresspiegel im Landkreis Zhumba am nördlichen Fuß des Himalaya. Er fließt durch Xigaze, Lhasa, Shannan und Nyingchi, vier Städte auf Bezirksebene, und 23 Landkreise, dann fließt er via Medog durch Indien und Bangladesch, wo er als Brahmaputra bezeichnet wird, und mündet in den Indischen Ozean. Er verläuft 2057 Kilometer durch China und ist damit der fünftlängste Fluss des Landes. Das Einzugsgebiet des Yarlung Zangbo beträgt 240 000 Quadratkilometer und ist das sechstgrößte Einzugsgebiet Chinas. Etwa 1 Million Menschen, rund 37 Prozent der Bevölkerung Tibets, leben im Einzugsgebiet des Yarlung Zangbo. Das landwirtschaftlich genutzte Land entlang des Flusses macht mit mehr als 150 000 Hektar 41,67 Prozent der Gesamtfläche der landwirtschaftlich genutzten Fläche Tibets aus. In der Umgebung des Flusses liegen auch einige bedeutende tibetische Städte, wie zum Beispiel Lhasa, Xigaze, Gyangze, Zetang und Bayi.

Die Große Schlucht des Yarlung Zangbo. Der Yarlung Zangbo fließt von West nach Ost, bevor er im Grenzbereich der Landkreise Mainling und Medog den 7782 Meter hohen Berg Namjagbarwa umfließt und dabei die größte U-förmige Schlucht der Welt bildet. Der Namjagbarwa ist der höchste Gipfel im Osten des Himalaya. Im Jahre 1994 haben einige chinesische Wissenschaftler eine Expedition durch die Schlucht unternommen. Nach den vom Staatlichen Büro für Topographie und Kartographie veröffentlichten Expeditionsergebnissen beginnt die Schlucht bei dem Dorf Datogka im Landkreis Mainling im Norden und endet beim Dorf Parcoka im Landkreis Medog im Süden. Die Schlucht erstreckt sich somit über 504,6 Kilometer und ist durchschnittlich 2268 Meter tief. Der tiefste Punkt der Schlucht ist 6009 Meter tief. Zum Vergleich: der Colorado Canyon in den Vereinigten Staaten ist 440 Kilometer, die Colca-Schlucht in Peru ist 3203 Meter tief. Im September 1998 genehmigte der Staatsrat offiziell den Namen "Yarlung Zangbo Daxiagu" (Große Schlucht des Yarlung Zangbo) als Bezeichnung für die Schlucht.

Seen

Tibet besitzt die größte Anzahl an Seen in China. Es gibt in der Region über 1500 Seen, die mit einer Gesamtfläche von 23 800 Quadratkilometern etwa 30 Prozent der Seenfläche Chinas ausmachen. Die Seen Nam Co, Serling Co und Zhari Nam Co haben jeweils eine Fläche von mehr als 1000 Quadratkilometern. 47 Seen in Tibet haben eine Fläche von mehr als 100 Quadratkilometern und weitere 787 haben eine Fläche von mehr als einem Quadratkilometer. Die tibetischen Seen sind vielfältig und weisen fast alle Besonderheiten der chinesischen Seen auf. Sie können nach ihrem Wasserhaushalt in offene Seen, Binnenseen und Rinnenseen, nach der chemischen Beschaffenheit des Wassers in Süßwasserseen und Salzseen und nach der Entstehungsursache in tektonische Seen, Gletscherseen und Stauseen eingeteilt werden. Die meisten tibetischen Seen sind Salzseen. Nach bisherigen Untersuchungen gibt es in Tibet etwa 251 Salzseen mit einer Gesamtfläche von ca. 8000 Quadratkilometern. An ihnen finden sich meist saftige Weiden, auf denen scharenweise wertvolle Wildtiere vorkommen.

Die meisten mittelgroßen Seen Tibets haben klares Wasser und erscheinen himmelblau. Faszinierend wirken sie durch die Widerspiegelung von schneebedeckten Bergen in ihrem Wasser. Sie sind auch ein Paradies für Wasservögel und Fische. Einige größere Seen sind mit Inseln übersät. Diese kleinen Inseln sind wahre Vogelparadiese, am berühmtesten ist die "Vogelinsel" im Banggong-See im Westen von Ngari.

Die berühmtesten Seen Tibets sind Nam Co, Yamzhog Yumco, Mapam Yumco, Banggong, Basum Co und Sengli Tso.

Der Nam Co ist der größte See Tibets und der zweitgrößte Salzwassersee Chinas. Er liegt zwischen dem zu Lhasa gehörenden Landkreis Damxung und dem Landkreis Bangoin im Bezirk Nagqu.

Der Basum Co wurde im Jahr 1997 von der Weltorganisation für Tourismus als "Reiseziel der Welt" eingestuft. Im Jahr 2002 wurde er zum nationalen Waldpark erklärt. Im Landkreis Gongbo’gyamda ist er auch als Conggo-See bekannt.

Der Yamzhog Yum Co ist der größte Binnensee am nördlichen Fuß des Himalaya und das größte Habitat von Zugvögeln in Südtibet. An seinen Ufern ist das weltweit höchstgelegene Pumpspeicherwerk mit dem größten Wassergefälle gebaut worden. Das Wassergefälle beträgt über 800 Meter, und der Pumptunnel ist etwa 6000 Meter lang. Das Kraftwerk hat vier Wasserturbinen mit einer Gesamtkapazität von 90 000 Kilowatt. Es hat mehrere Rekorde in China und der Welt aufgestellt.

Yamzhog Yum Co ist 100 Kilometer vom Stadtzentrum Lhasas entfernt.

Der Sengli Co ist der am höchsten gelegene See der Welt. Er liegt 5386 Meter über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von 92 Quadratkilometern. Er liegt in der Gemeinde Lunggar des Landkreises Zhongba. In Tibet gibt es nahezu 1000 Seen, die mehr als 4000 Meter über dem Meeresspiegel liegen, 17 davon liegen über 5000 Meter.

Der Mapam Yum Co ist einer der am höchsten gelegenen Süßwasserseen in der Welt. Sein Wasser ist kristallklar und azurblau. Er liegt im Landkreis Burang und ist über 200 Kilometer vom Landstädtchen Shiquanhe entfernt. Er und der Kangrinboqe werden oft als "heiliger See und heiliger Berg" bezeichnet.

Der Banggong-See befindet sich im Norden des Landkreises Rutog. Er liegt größtenteils in China. Ein kleinerer Teil liegt im indischen Kaschmir.

In Tibet wird vielen Seen eine religiöse Bedeutung verliehen. Die Seen Nam Co, Mapam Yum Co und Yamzhog Yum Co werden als die drei wichtigsten "heiligen Seen" Tibets bezeichnet. Außerdem gibt es in Tibet eine Reihe anderer bekannter heiliger Seen, so zum Beispiel der Lhamoi Latso-See, der im Reinkarnationssystem der Lebenden Buddhas des Tibetischen Buddhismus eine besondere Stellung hat, der Tangra Yum-See, ein berühmter "Göttersee" der Bön-Religion, der in Nordtibet liegt, und als "See der Seele" des Lebenden Buddhas Razheng bekannt ist, und der Cona-See.

Copyright © China Internet Information Center. All Rights Reserved
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-88828000 (20060324)