Sino-deutsche Beziehung: Ein musterhaftes Beispiel |
Am 13. April hat Staatspräsident Jiang Zemin seinen Deutschlandsbesuch mit Erfolg beendet. Damit ist der Auftakt der Aktivitäten zur Feier des 30. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland begonnen. Während seines Besuches in Deutschland hat Jiang Zemin mit dem deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder nacheinander Gespräche über bilaterale Beziehungen geführt und Fragen von gemeinsamem Interesse diskutiert. Zudem ist Jiang Zemin mit dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl sowie den Vorsitzenden der Freien Demokratischen Partei (FDP) und der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) zusammengetroffen. Durch solche Gespräche und Zusammenkünfte werden Verständnis, Vertrauen und Freundschaft zwischen China und Deutschland verstärkt, und gleichzeitig wird die Entwicklung der bilateralen Beziehungen weiter gefördert. Ferner hat er noch das VW-Werk in Wolfsburg besichtigt, was für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Der Besuch Staatspräsident Jiangs wird als ein wichtiges Ereignis in die Geschichte der Beziehungen zwischen China und Deutschland eingehen und neue Perspektiven für die weitere Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Ländern eröffnen. Wenn man einen Rückblick auf die Beziehungen Chinas zu den Großmächten der Welt, besonders zu den westlichen Großmächten, wirft, spricht man immer die Beziehungen zwischen China und Deutschland als ein Musterbeispiel an. Es herrscht allgemein die Meinung, daß sich die Beziehungen zwischen China und Deutschland reibungslos entwickelt haben, der Kontakt zwischen hochrangigen Beamten beider Länder rege gewesen ist und in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und dem wissenschaftlich-technischen und kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern ständig positive Erfolge errungen worden sind. Die häufigen gegenseitigen Besuche von hochrangigen führenden Persönlichkeiten beider Länder lieferten eine Garantie für die reibungslose Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Deutschland. Von 1993 bis 1998 haben 52 chinesische bzw. deutsche Beamte von der Ministerebene aufwärts gegenseitigen Besuche abgestattet. Staatspräsident Jiang Zemin, Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses Qiao Shi, Ministerpräsident Li Peng und Vorsitzender des Landeskomitees des Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes Li Ruihuan haben Deutschland besucht; deutsche führende Persönlichkeiten wie Bundespräsident Roman Herzog, Bundeskanzler Helmut Kohl, Außenminister Klaus Kinkel und Vizepräsident des Bundestags Ludger Volmer haben ebenfalls China besucht. Davon hat Bundeskanzler Kohl China zweimal (1993 und 1995) besucht. Nachdem die neue deutsche Regierung im Oktober 1998 an die Macht gekommen war, hat Bundeskanzler Gerhard Schröder China dreimal besucht. So wird er von anderen führenden Persönlichkeiten Europas um die häufigen China-Besuche "beneidet". Auch Vizebundeskanzler und Außenminister Joschka Fischer, Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Wirtschaftsminister Werner Müller haben China besucht. Zugleich haben Ministerpräsident Zhu Rongji, Außenminister Tang Jiaxuan, Staatskommissarin Wu Yi und Wei Jianxing, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politibüros des ZK der KP Chinas, sowie stellvertretender Staatspräsident Hu Jintao haben Deutschland einen Besuch abgestattet. Durch die häufigen gegenseitigen Besuche hochrangiger führender Persönlichkeiten beider Länder wurde das gegenseitige Verständnis beider Völker vertieft, das Vertrauen und die Freundschaft zwischen den führenden Persönlichkeiten beider Länder gepflegt, die politischen Beziehungen zwischen beiden Ländern verstäkrt und eine solide politische Grundlage für die Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf allen Gebieten gelegt. Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland sind ein Grundstein für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Sie sind durch schnelle Entwicklung und großes Potential gekennzeichnet. Gegenwärtig ist Deutschland der größte Handelspartner Chinas in Europa. Das bilaterale Handelsvolumen ist von 273 Mio.US$ 1972 auf 19,69 Mrd. US$ 2000 gestiegen, ein Anstieg um das 73fache. Es macht 24% des Handelsvolumens Chinas gegenüber Europa und 30% des gegenüber 15 Mitgliedern der EU aus. Deutschland ist auch der größte Investor der EU in China. Seit den 80er Jahren haben einige Dutzend bekannte deutsche Großunternehmen in China investiert, um Fabriken zu gründen. 2000 betrug der Umsatz der Bayer AG in China 685 Mio. US$ und machte 23% ihres Umsatzes in der asiatisch-pazifischen Region aus. So ist China für Bayer der zweitgrößte Markt nach Japan geworden. 1997 wurde der Allianz-Gruppe als der ersten Versicherungsgesellschaft der EU erlaubt, in China eine Tochtergesellschaft zu gründen. Die Daimler/Crysler AG hat in den Bereichen Autos, Dienstwagen, Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn, Dienstleistungen und Elektronik mit chinesischen Unternehmen erfolgreich zusammengearbeitet. Siemens, Volkswagen, Henkel und Bosch haben auch bemerkenswerte geschäftliche Erfolge erzielt. Den deutschen Statistiken zufolge beliefen sich die Investitionen deutscher Unternehmen in China Mitte 2001 auf mehr als 6,3 Mrd. US$. Während des China-Besuchs von Bundeskanzler Schröder im November 2001 unterzeichneten deutsche Unternehmen 31 Abkommen über Investitionen in China in Höhe von 8,1 Mrd. US$. Allein die Bayer AG unterzeichnete ein Abkommen über eine Investition in Höhe von 3,1 Mrd. US$ in den Shanghaier Industriepark. Damit ist Deutschland der größte europäische Investor in China geworden, und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland hat eine neue Stufe erreicht. Darüber hinaus ist Deutschland eines der Länder, aus denen China am meisten Technologien einführt. 2000 genehmigte China 858 Verträge über die Einführung von Technologien aus Deutschland im Wert von 2,8 Mrd. US$. In dieser Hinsicht stand Deutschland erst hinter den USA. Auch die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in der Entwicklungshilfe sehr auffällig. Den statistischen Angaben des chinesischen Finanzministeriums zufolge hat die deutsche Regierung seit 1985 der chinesischen Regierung Kooperationsfonds in Höhe von 6,39 Mrd. DM versprochen. Die von China tatsächlich genutzten Kredite der deutschen Regierung und die von ihr gewährten zusätzlichen Kredite betrugen insgesamt 4,03 Mrd. äquivalente US$. Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland konzentriert sich auf Berufsbildung, Hilfe für Arme, Umweltschutz, Verkehrswesen und infrastrukturelle Einrichtungen. Gegenwärtig ist China einer der größten Empfänger der Entwicklungshilfe Deutschlands. 2001 erklärte der deutsche Minister für Entwicklungshilfe, daß Deutschland aus den mehr als 70 asiatischen Ländern, die seine Entwicklungshilfe empfingen, neun Schwerpunkt-Länder und acht Partner auswähle. China sei eines der Schwerpunkt-Länder. Auch der wissenschaftlich-technische und kulturelle Austausch zwischen China und Deutschland erreicht ein gewisses Ausmaß. Im Oktober 1978 unterzeichneten beide Regierungen ein Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses Abkommens haben beide Seiten ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der Raumfahrttechnik und ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der ozeanographischen Forschung und Technik geschlossen. 1993 unterzeichneten beide Seiten die "Gemeinsame Erklärung der chinesischen und der deutschen Regierung über die Zusammenarbiet auf dem Gebiet der Umwelt und Entwicklung" und das "Gesprächsprotokoll" über die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen der chinesischen und der deutschen Regierung auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie. 1995 unterzeichneten beide Seiten das "Verständnismemorandum über die Gründung eines Forums des Dialogs zwischen China und Deutschland über die Hochtechnologie". Im April 1997 wurde dieses Forum ins Leben gerufen. Im Dezember 1999 hielt die Chinesisch-Deutsche Gemeinsame Kommission für Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit ihre 15. Sitzung ab. Die Chinesische Akademie der Wissenschaften, die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften und andere chinesische Forschungsinstitutionen haben mit dem Max-Planck-Institut, dem Fraunhofer-Institut und anderen deutschen Institutionen eine Partnerschaft geschlossen. Am 18. Oktober 2000 wurde das von der Staatlichen Stiftung für Naturwissenschaften Chinas und der Deutschen Forschungsvereinigung gemeinsam gegründete "Chinesisch-Deutsche Zentrum für die Förderung der Wissenschaft" ins Leben gerufen. Was die Kultur und das Bildungswesen betrifft, haben beide Länder 1979 ein Abkommen über Kulturaustausch und 1997 einen Plan für Kulturaustausch 1997-1999 unterzeichnet. Jetzt ist der offizielle Kulturaustausch zwischen beiden Ländern sehr rege, und zwischen den Völkern beider Länder gibt es ständige Kontakte. In den "Asien-Pazifik-Wochen Berlin · Schwerpunktland China", die Mitte September 2001 in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, stattfanden, erreichte der Kulturaustausch zwischen beiden Ländern einen Höhepunkt. Die chinesische Folklore und die chinesische moderne Kunst haben einen tiefen Eindruck auf die deutschen Besucher gemacht. Parallel dazu hat der Austausch auf dem Gebiet des Bildungswesens einen großen Fortschritt gemacht. Von 1974 bis 1999 hat China insgesamt 26 000 Personen nach Deutschland zum Studium geschickt. Nach 2000 nahm die Zahl der chinesischen Studenten, die in Deutschland studieren, beträchtlich zu. Sie bilden eine der größten Gruppen ausländischer Studenten in Deutschland. Von 1973 bis Ende 1999 hat Deutschland insgesamt 1880 Personen nach China zum Studium geschickt. Jetzt gibt es in China über 1270 deutsche Studenten. 120 chinesische bzw. deutsche Hochschulen haben miteinander eine Partnerschaft geschlossen. (China.org.cn, 14. April 2002) |