Trotz fruchtbarer Ergebnisse muss das gegenseitige Verstehen gefördert werden Exklusiv

26.10.2017

von Ren Bin, Shanghai

 

Jiang Feng war stellvertretender Generaldirektor für Internationale Zusammenarbeit im chinesischen Bildungsministerium, Gesandter-Botschaftsrat der Bildungsabteilung der chinesischen Botschaft in Deutschland und Mitinitiator der zahlreichen Großprojekte rund um die deutsch-chinesische Bildungskooperation. Jetzt leitet er als Senatsvorsitzender die Shanghai International Studies University (SISU), eine renommierte multidisziplinäre und internationale Universität in China. Während der 19. Parteitag der KP Chinas anläuft, blickt er als Augenzeuge auf die letzten fünf Jahre der deutsch-chinesischen Kooperation im Bildungssektor zurück.


Jiang Feng, Senatsvorsitzender der Shanghai International Studies University


China.org.cn: Herr Dr. Jiang, Sie waren als langjähriger Bildungspolitiker spezialisiert in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik und haben den internationalen Bildungsaustausch und –kooperationen vorangetrieben, insbesondere in Bezug auf die chinesisch-deutsche Bildungskooperation. Welche Elemente sind aus Ihrer Sicht entscheidend für eine enge chinesisch-deutsche Bildungskooperation?

 

Jiang Feng: Zunächst ist die enge chinesisch-deutsche Bildungskooperation dem engen Vertrauen der politischen Führungen beider Länder zu verdanken. Die bilaterale Bildungskooperation einschließlich des Jugendaustauschs genießt steigende Aufmerksamkeit der Staatsspitzen beider Länder. IIm März 2014 empfingen der chinesische Staatspräsident Xi Jinping und der damalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam Schüler aus beiden Ländern in Berlin, als Xi Deutschland einen Staatsbesuch abstattete. Xi traf sich dort auch mit Sinologen, Vertretern der Konfuzius-Institute und Sinologiestudierenden zu einer Diskussionsrunde über den sprachlichen und kulturellen Austausch, während Peng Liyuan, Ehegattin von Xi, dem Chinesischunterricht an einem Gymnasium in Essen beiwohnte. Im Juli 2017 besuchte Staatspräsident Xi gemeinsam mit Bundeskanzlerin Merkel ein Freundschaftsspiel zwischen deutschen und chinesischen Fußball-Jugendmannschaften. Als Angela Merkel 2014 in China war, lud Premierminister Li Keqiang sie zum Treffen mit fast 100 deutschen und chinesischen Jugendlichen im Himmelstempel in Beijing ein, die sich über ihre Erfahrungen beim Erlernen der jeweils anderen Sprache austauschten.

 

In den letzten Jahren wurden im Rahmen des "Jahres der chinesischen Kultur", des "deutsch-chinesischen Sprachenjahres" und des "deutsch-chinesischen Jahres für Schüler- und Jugendaustausch" eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, die den chinesisch-deutschen Sprach- und Kulturaustausch wesentlich befördert haben. Mittlerweile gibt es in Deutschland insgesamt 19 Konfuzius-Institute und 3 Konfuzius-Klassenzimmer. An fast 400 Schulen wird Chinesischunterricht angeboten. Knapp 200 deutsche Schüler nehmen jährlich am „Chinese Bridge“-Sommercamp teil. Auf der deutschen Seite gibt es Projekte wie PASCH (Schulen: Partner der Zukunft), die vom Auswärtigen Amt Deutschlands initiiert worden sind. Die Mitwirkung des Goethe-Instituts und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen hat dazu beigetragen, das Interesse der jungen Chinesen an der deutschen Sprache und Kultur zu wecken.

           

Insofern gibt es eine ganz deutliche Entwicklung: In der Vergangenheit fand die Bildungskooperation vor allem auf der Regierungsebene statt, doch in den letzten fünf Jahren sind immer mehr Projekte direkt in der Gesellschaft entstanden. Bildungseinrichtungen, darunter Universitäten und Schulen sowie Unternehmen, nehmen aktiv daran teil. Vor allem im Bereich der Berufsausbildung kooperieren immer mehr chinesische Unternehmen direkt mit deutschen Einrichtungen und entsenden ihre Mitarbeiter zu Fortbildungen oder laden deutsche Experten nach China ein. Die deutsch-chinesische Bildungskooperation wächst außerdem stetig in der Breite. Während frühere Projekte vor allem in den Metropolen wie Beijing und Shanghai angesiedelt waren, weiten sie sich jetzt schrittweise auch auf andere Städte aus.

 

Sie sprachen bereits Berufsausbildung sowie Sprach- und Jugendaustausch an. Bekanntermaßen hat in den letzten Jahren auch die Zahl deutscher Studierender an chinesischen Hochschulen zugenommen. Wie beurteilen Sie diese neue Entwicklung?

 

China ist nach den USA zum zweitwichtigsten Zielland für deutsche Studierende geworden. Von 2012 bis 2016 stieg deren Zahl von 6271 auf 8145. Dafür gibt es etliche Gründe:

 

Erstens sind beide Länder wichtige Kooperationspartner in vielerlei Hinsicht. Ganz egal, ob es um wirtschaftliche Zusammenarbeit, politischen Austausch oder das Thema „Global Governance“ geht, besteht ein breiter Konsens.

 

Zweitens wird China an sich zunehmend attraktiver für deutsche Studierende. Das zeigt sich vor allem in den Bereichen Kultur und Wirtschaft. Der Grund, sich für ein Studium in China zu entscheiden, liegt zum einen in ihrem Interesse an der chinesischen Kultur, und zum anderen darin, dass das starke Wirtschaftswachstum in China für sie gute Zukunftschancen bereithält.

 

Drittens ist die Qualität der chinesischen Hochschulbildung in den letzten Jahren beträchtlich angestiegen. Die deutschen Studierenden wissen diese Qualität zu schätzen, schließlich möchte man etwas lernen, was einen auch weiterbringen kann.

1  2  3  >  


Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: german.china.org.cn

Schlagworte: China, Deutschland, Bildung, Kooperation, SISU