Vier Top-Prioritäten im 13. Fünfjahresplan des chinesischen Bildungswesens Exklusiv
Von MAO Xiaohong, Shanghai
Am 19. Januar 2017 hat der chinesische Staatsrat den 13. Fünfjahresplan des nationalen Bildungswesens veröffentlicht, der die Bildungsentwicklung von 2016 bis 2020 umfasst und damit die Weichen für die chinesische Bildung in den kommenden fünf Jahren gestellt hat. Darin wurden vier Top-Prioritäten gesetzt:
1. Förderung der Bildungsgerechtigkeit
Die allererste Priorität im 13. Fünfjahresplan des chinesischen Bildungswesens ist die Förderung der Bildungsgerechtigkeit. Dafür sollen Maßnahmen in drei Handlungsfeldern getroffen werden, u.a. "Garantie der grundlegenden Bildung", "Behebung des Bildungsdefizits" und "Förderung der Bildungsgerechtigkeit". Vor allem muss die grundlegende öffentliche Bildung überall garantiert werden. Der Plan hat ein verbindliches Ziel gesetzt: Die Abgänger-Anfänger-Relation der Schulpflicht soll von 93% im Jahr 2015 auf 95% im Jahr 2020 steigen.
Die ausgewogene Entwicklung der Bildung in China soll vorangetrieben werden. Da die Bildungsressourcen bis jetzt nicht gleich verteilt sind, sollen mehr Bildungsinvestitionen nach Mittel- und Westchina, in finanziell schwächere Regionen, in die von nationalen Minderheiten bewohnten Gebieten und Grenzgebieten fließen. China wird sich entschlossen darum bemühen, den Abstand zwischen armen und reichen Regionen zu verringern, indem man standardisierte Schulen aufbaut. Die Bildung in ländlichen Gebieten soll verbessert werden, indem man die Bildungsinvestition auf dem Land erhöht und ein Unterstützungsprogramm für Lehrkräfte auf dem Land durchführt, damit der Lehrkräftemangel auf dem Land behoben wird. Und für die Schulen in finanziell schwächeren Regionen wird ein Hilfsprogramm im Rahmen von Partnerschaften eingeführt, in dem sie Unterstützung von ihren Partnerschulen erhalten.
Behinderte Kinder und Jugendliche, Schüler und Studierende aus armen Familien, Kinder der Wanderarbeiter in Städten sowie zurückgelassene Kinder sollen nach dem Plan bessere und gerechte Bildungschancen bekommen. Der vom Bildungsministerium veröffentlichte 13. Fünfjahresplan zur Armutsbekämpfung durch Bildung betont, dass Bildung eine Maßnahme zur Armutsbekämpfung ist und Armut wirksam und präzise bekämpft werden soll. Vier Ziele müssen realisiert werden: Bildungszugang für jeden; Jeder besitzt praktische Fertigkeiten; Hoffnung für jede Familie und Unterstützung für jede Kreisstadt.
2. Förderung der Bildungs- und Unterrichtsreformen
Die Schulen sollen das Recht haben, ihre Schule eigenständig zu betreiben. Die allgemeinbildenden Oberschulen, die über entsprechende Rahmenbedingungen verfügen, dürfen das neue Kurssystem einführen, das sich von dem traditionellen Klassensystem unterscheidet. D. h. die Schüler bleiben nicht in einer Klasse, sondern dürfen sich nach gewissen Regeln ihre eigenen Schulfächer zusammenstellen, die aus Hauptfächern und Wahlfächern bestehen. Dadurch könnte theoretisch der Stundenplan von jedem Oberschüler anders aussehen.
Es wird angestrebt, ein modernes Berufsbildungssystem zu etablieren, um den Fachkräftemangel zu beheben und die Umstrukturierung des chinesischen Wirtschaftsmodells zu unterstützen. Dieses Modell solldie Zusammenarbeit von Industrie und Ausbildung intensivieren. China wird entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Interesse der Unternehmen an der Gestaltung der Berufsbildung zu wecken und sie effizient in den Berufsbildungsprozess einzubeziehen.
Neue Hochschulbildungsressourcen werden bevorzugt in die neuen Urbanisierungsgebieten und industriellen Ballungsräume einfließen. Auf der Suche nach einem Bachelor-System mit der Gleitstudienzeit, Kreditpunkten und Kombination von Hauptfächern und Nebenfächern soll schrittweise ein auf drei Arten Bewertungsergebnissen basiertes Zulassungssystem für allgemeinbildende Oberschulen, Hochschulen und Universitäten eingeführt werden. Zu den drei Arten Bewertungsergebnissen gehören Leistungen durch die Lern- und Studienzeit hindurch, Leistungen der einheitlichen Prüfung und Bewertung der Kompetenz bestimmen zusammen.