Intelligente vernetzte Fahrzeuge setzen Trends in der Autobranche
Auf der World Intelligent Connected Vehicles Conference 2023, die am Sonntag zu Ende ging, wurden die Präferenzen von Käufern für ein verbessertes Fahrerlebnis deutlich, das sich durch stabile Leistung, attraktive Ästhetik, Langlebigkeit und Intelligenz auszeichnet.
Es sei wahrscheinlich, dass intelligente vernetzte Fahrzeuge in Zukunft eine Vielzahl positiver Faktoren mit sich bringen, sagte Turing-Preisträger Whitfield Diffie auf der Konferenz. Er erklärte weiter, dass die Transportkosten voraussichtlich weiter sinken, die Sicherheit verbessert, die Effizienz des städtischen Verkehrs gesteigert, der Transport flexibler und schneller und die Mobilität der Menschen erheblich erleichtert werden wird.
Elektrifizierung, Intelligenz und Konnektivität verändern die Automobilindustrie, wobei intelligente vernetzte Fahrzeuge sich zu einem entscheidenden Bereich weltweiter kollaborativer Innovation entwickeln.
In der Branche herrscht weiterhin die Auffassung vor, dass Anstrengungen unternommen werden sollten, um die technologischen Innovationen von Unternehmen weltweit zu nutzen, die Zusammenarbeit zwischen Lieferkettenpartnern zu verbessern und die branchenweite Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologieentwicklung, industrielle Synergien und Markteinführung zu fördern.
Während sich die Weltwirtschaft allmählich von den Auswirkungen der Pandemie erhole, bestehe im Bereich der Automobiltechnologie eine zunehmende Abhängigkeit von Akkumulatoren und elektronischen Produkten, sagte Sigrid de Vries, Generaldirektorin des Europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA, während der Veranstaltung. Sie fügte hinzu, dass das innovative, von China geleitete Projekt für den Marktzugang und die Erprobung intelligenter vernetzter Fahrzeuge im Straßenbetrieb einen bedeutenden Einfluss auf die weltweite Branche des autonomen Fahrens haben werde.
Der deutsche Autohersteller BMW hat vier Forschungs- und Innovationszentren in Beijing, Shanghai, Shenyang und Nanjing eingerichtet und damit sein größtes Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk außerhalb von Deutschland geschaffen. Mit mehr als 3.200 Forschungsmitarbeitern setzt das Unternehmen Spitzentechnologie ein, um eine nachhaltige, digitalisierte Automobilindustrie aufzubauen. Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG, sagte, BMW erkenne das große Potenzial Chinas im Automobilsektor, insbesondere die strategische Unterstützung des Landes für autonome Fahrtechnologie.
Da Software bei der Zukunft von elektrischen und intelligenten Fahrzeugen eine zentrale Rolle spielt, legt der KI-Chipriese NVIDIA seinen Schwerpunkt auf intelligentes Fahren und fortschrittliche Kabinentechnologie. Die Single-Chip-Rechenleistung liege derzeit bei 254 TOPS (eine Billion Operationen pro Sekunde) und werde bis 2024 voraussichtlich 2.000 TOPS erreichen, sagt Liu Tong, General Manager für den Bereich Automobil von NVIDIA in China.
2022 wurden in China rund sieben Millionen neue Pkw verkauft, die mit Fahrerassistenzsystemen und intelligenter vernetzter Fahrzeugtechnologie ausgestattet sind, was einer Marktdurchdringungsrate von 34,9 Prozent entspricht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stieg die Rate nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie auf 42,4 Prozent.
Die Wertschöpfung der chinesischen Industrie für intelligente vernetzte Fahrzeuge wird allein 2025 voraussichtlich mehr als 1 Billion Yuan betragen, wie Daten des National Innovation Center of Intelligent and Connected Vehicles zeigen.