Chinas Energiespeicher-Kapazität zur Unterstützung der Energiewende steigt sprunghaft an
Chinas baut seine Energiespeicher-Kapazitäten drastisch aus, um die Nutzung der stark wachsenden erneuerbaren Energien im Rahmen der Bemühungen des Landes um eine kohlenstoffarme Entwicklung zu erleichtern.
Die installierte Energiespeicher-Kapazität neuer Bauart sei bis Ende 2023 auf 31,39 Gigawatt in die Höhe geschossen, teilte die Nationale Energiebehörde (NEA) am Donnerstag mit.
Allein im vergangenen Jahr wurden 22,6 Gigawatt installiert – mehr als das 3,6-fache des Wertes Ende 2022 und fast das Zehnfache des Wertes am Ende des Jahres 2020.
„Ende 2023 entfielen 97,4 Prozent der neuartigen Energiespeicher in China auf Lithium-Ionen-Batterien, aber auch andere Technologien entwickeln sich rasant“, erklärte Bian Guangqi, ein NEA-Beamter, auf einer Pressekonferenz.
Die NEA werde technologische Innovationen aktiv fördern und die diversifizierte und qualitativ hochwertige Entwicklung neuartiger Energiespeicher vorantreiben, kündigte Bian an.