Globale Konsumzentren
China will Potenzial von fünf Megastädten noch besser nutzen
China wird die Umwandlung von fünf Großstädten - Shanghai, Beijing, Guangzhou (Provinz Guangdong), Tianjin und Chongqing - in globale Konsumzentren auf dem Niveau von New York und London beschleunigen und ein weltweit attraktives Einzelhandelsumfeld schaffen. Dies ist Teil der jüngsten Maßnahmen des Landes zur Ankurbelung des Konsums.
Archivfoto vom Finanzviertel Lujiazui in Shanghai (Foto: Xinhua)
In dem vom Handelsministerium formulierten Dokument heißt es, China wolle die Inlandsnachfrage weiter steigern und eine Öffnung auf hohem Niveau fördern.
Die Regierung werde zu diesem Zweck die Durchführung von Veranstaltungen wie Modewochen und Autoausstellungen in diesen fünf Städten unterstützen. Sie werde sich auch dafür einsetzen, dass hochwertige globale Marken ihre ersten Geschäfte eröffnen, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie regionale Hauptquartiere einrichten, heißt es in dem Dokument.
Shanghai habe sich bei der Ansiedlung globaler Marken in China und der Eröffnung von Pop-up-Stores sehr gut geschlagen, so das Ministerium. Als Teil der Maßnahmen zum Aufbau globaler Konsumzentren plant China, seine Politik der einseitigen visafreien Einreise in geordneter Weise weiter auszubauen und die Rolle der Steuerrückerstattungsläden und der Steuerrückerstattungspolitik besser zu nutzen, indem mehr solche Läden eröffnet und die Steuerrückerstattungsverfahren für ausländische Besucher optimiert werden.
Seit Ende 2023 hat China eine einseitige Visafreiheit für mehrere Länder eingeführt, um mehr Reisende aus dem Ausland zu ermutigen, das Land zu besuchen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der ausländischen Besucher in den oben genannten fünf Städten gegenüber 2023 verdoppelt, so die Nationale Einwanderungsbehörde.
„In diesen fünf Städten machte die Zahl der Geschäfte mit Steuerrückerstattungen für ausländische Besucher im vergangenen Jahr 60 Prozent des Landes aus, und der Gesamtumsatz machte mehr als 70 Prozent des landesweiten Wertes aus“, informierte Li Gang, Generaldirektor der Abteilung für Marktoperationen und Konsumförderung des Handelsministeriums, auf einer Pressekonferenz in Beijing.
Darüber hinaus plant China, verschiedene groß angelegte Konsumförderungsmaßnahmen zu organisieren, die Ausrichtung von mehr hochrangigen internationalen Sportereignissen und -veranstaltungen zu unterstützen und das Angebot an hochwertigen Dienstleistungen zu erhöhen. 2025 fand Ende März der Große Preis von China der Formel 1 in Shanghai statt und zog zahlreiche Fans aus dem In- und Ausland an.
Gleichzeitig wird China das innovative Wachstum des Kreuzfahrtmarktes und den Tourismus im niedrigen Luftraum fördern. Das Land werde überdies auch die Anwendung von Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), virtuelle Realität (VR) und Big Data auf dem Verbrauchermarkt fördern und die Förderung von intelligenten Haushaltsgeräten, Fahrzeugen mit neuer Energie (NEV) und anderen intelligenten Produkten beschleunigen, heißt es in dem Dokument.
In den ersten beiden Monaten erreichte der Gesamtumsatz des Einzelhandels mit Konsumgütern in China 8,37 Billionen Yuan, ein Plus von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Wachstumsrate um 0,5 Prozentpunkte höher war als im gesamten Vorjahr.