​BFSU veröffentlicht die Index-Matrix der Internationalen Kommunikationskapazität

30.05.2022

Am Samstag veranstaltete die Beijing Foreign Studies University (BFSU) das „Globale Index-Forum 2022“ und veröffentlicht die Index-Matrix der Internationalen Kommunikationskapazität, wobei eine Reihe von Indizes der Internationalen Kommunikationskapazität zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.


Yang Dan, BFSU-Präsident, spricht auf dem Forum. (Foto von der BFSU)


Yang Dan, BFSU-Präsident, wies darauf hin, dass die Universität die weltweit erste Index-Matrix der internationalen Kommunikationskapazität herausgab. In diesem Rahmen werde Chinas internationale Diskursmacht durch eine „Alle-Sprachen-Strategie“ gestärkt. Eine „vollumfängliche“ Matrix diene der Stärkung der Akteurssynergie in Chinas internationaler Kommunikation und eine „vollprozessuale“ Optimierung erhöhe die Handlungseffizienz in Chinas internationaler Kommunikation. Durch die Förderung von Chinas internationalem Kommunikationseinfluss, seiner kulturellen Anziehungskraft, eines positiven China-Bilds, der Überzeugungskraft des chinesischen Diskurses sowie dem Ausbau von internationaler öffentlicher Meinungsführerschaft als Kernstück bemühe sich die BFSU, einen neuen und größeren Beitrag zu leisten: Die Innovationskapazität des chinesischen Diskurssystems solle verbessert, die Stimme des wissenschaftlichen Diskurses in die breite Öffentlichkeit getragen und Chinas Diskurs in der internationalen Kommunikation gestärkt werden.



Yu Hongjun, ehemaliger Vizeminister der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, sagte in seiner Rede, dass China heute der internationalen Kommunikation mehr Aufmerksamkeit schenke als je zuvor und dass die Stärkung der internationalen Kommunikationskapazität eng mit dem Aufbau der „Belt and Road“ und der „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit“ verbunden sei. Gute Narrative und Themen, die eine emotionale Resonanz der menschlichen Gesellschaft hervorrufen können, seien in der internationalen Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die internationale Kommunikation sei auch untrennbar mit der Förderung des internationalen Austauschs und der internationalen Zusammenarbeit. In dieser Hinsicht habe die BFSU immer einen großen Vorteil und spiele eine wichtige Rolle.


Anschließend sagte Shi Mingde, Präsident der Gesellschaft für die Chinesisch-Deutsche Freundschaft (GCDF), in seinem Hauptvortrag, dass die vom Präsident Prof. Yang Dan geleitete BFSU-Projektreihe „Einen Index aufbauen, um die Welt anzuschauen“ einen Trend in der Entwicklung der Geistes- und Sozialwissenschaften darstelle, der einen problemorientierten Ansatz verfolge und fächerspezifische Barrieren abbaue, um multidisziplinäre Querschnittsforschungen und intensive Zusammenarbeit zu erreichen. Professor Li Yuming, ehemaliger Parteisekretär der Beijing Language and Culture University (BLCU), wies darauf hin, dass die Indexforschung den Fortschritt in der Wissenschaft und anderen relevanten Sektoren fördern könne, das Ziel der internationalen Zusammenarbeit dadurch erreicht werden und Chinas Stimme sich so in der Welt Gehör verschaffen könne.


Die Stärkung von Chinas internationaler Kommunikations- und Diskursmacht erfordert eine integrierte Wandlung von Sprache und Diskurs. Bei der Einführung der Indizes veröffentlichte die BFSU zunächst eine Reihe sprachbezogener globaler Indizes, die auf der Grundlage der einzigartigen Stärken der Universität mit ihrem Repertoire von 101 Sprachen entwickelt wurden. Der Landesspezifische Sprachkapazität-Index (LSK-Index) quantifiziert, vergleicht und analysiert die Sprachkapazitäten von 197 Ländern und Regionen in der Welt, während der Landesspezifische Index der Übersetzungs- und Dolmetschkapazität (LÜDK-Index) statistische Analysen und Ranglisten der Übersetzungs- und Dolmetschkapazität von 193 Ländern weltweit liefert.


In der neuen Ära ist die internationale Kommunikation nicht mehr auf die traditionellen Medien beschränkt. Die BFSU führte noch eine Reihe internationaler Kommunikationsindizes ein, die sich auf verschiedene Themen wie Länder, Städte, Unternehmen, Medien und Wissenschaftler stützen, um die aktuelle Situation der internationalen Kommunikationskapazität Chinas unter verschiedenen Aspekten zu bewerten. Der Index der Internationalen Kommunikationskapazität der Länder (IKKL-Index) bewertet die internationale Kommunikationskapazität von 195 Ländern und Regionen der Welt anhand der Daten in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Handel sowie Kultur. Der Index der Internationalen Kommunikationskapazität der Städte (IKKS-Index) bietet eine statistische Analyse der internationalen Kommunikationskapazität von 53 Schlüsselstädten in China im Hinblick auf den Aufbau von Hard Power und Soft Power. Der Index der internationalen Kommunikationskapazität der Unternehmen (IKKU-Index) gibt chinesischen Unternehmen eine Stimme und vermittelt ihre Narrative, indem die internationale Kommunikationskapazität von 4489 börsennotierten chinesischen Unternehmen analysiert wird. Der Globale Kommunikationsindex der Mediennetzwerke (GKM-Index) untersucht die Kapazität der globalen Medien in Bezug auf Reichweite, Entschlüsselung und Anerkennung ihrer Botschaft bei der Berichterstattung über wichtige internationale Nachrichtenereignisse. Anhand von Big Data bietet der Globale Index für Chinastudien (GCS-Index) einen ersten umfassenden Überblick über aktive internationale Wissenschaftler und ihre akademischen Beiträge auf dem Gebiet der Chinastudien seit Beginn des 21. Jahrhunderts.

Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: german.china.org.cn

Schlagworte: Index丨Kommunikation丨Innovation丨Meinungsführerschaft