|
H�he
Guangxi,
am s�d�stlichen Rand des Yunnan-Guizhou-Plateaus gelegen, f�llt vom Nordwesten
nach S�dosten ab. Seine h�chste Erhebung liegt 2141 m �. d. M.
Naturressourcen
(1) Reiche Wasserressourcen und riesige Wasserkraftreserven
Ein
dichtes Netz von Fl�ssen durchzieht Guangxi kreuz und quer. Die j�hrliche
Durchflu�menge dieser Fl�sse bel�uft sich auf 188 Mrd. Kubikmeter, ca.
6,9% der Oberfl�chenwasser ganz Chinas, und steht damit landesweit an
4. Stelle. Die Pro-Kopf-Wassermenge in Guangxi ist doppelt so gro� wie
im Durchschnitt des Landes. Hinzu kommt noch die aus anderen Provinzen
stammende und hier durchflie�ende Wassermenge von 71,7 Mrd. Kubikmetern,
und so erreicht die gesamte Wassermenge pro Jahr im Durchschnitt 259,7
Mrd. Kubikmeter. Die Pro-Kopf-Wassermenge bel�uft sich auf 4101 Kubikmeter.
Die
meisten Fl�sse in Guangxi geh�ren zu den Flu�systemen des Jangtse und
des Perlflusses. Der Perlflu� hat das gr��te Flu�system Guangxis. Sein
Einzugsgebiet macht 85,5% der Fl�che des autonomen Gebiets aus. Zu diesem
System geh�ren 833 Fl�sse, die jeweils �ber eine Wassersammelfl�che von
mindestens 50 qkm verf�gen. Die Hauptfl�sse Nanpangjiang, Hongshuihe,
Qianjiang, Xunjiang und Xijiang durchflie�en das ganze Gebiet und m�nden
ins S�dchinesische Meer. Das Flu�system des Jangtse verbreitet sich �ber
Nordost-Guangxi und umfa�t die wichtigen Fl�sse Xiangjiang und Zijiang,
die durch die Provinz Hunan flie�en und in den Jangtse m�nden. Der Flu�
Xiangjiang verbindet in der N�he des Kreises Xing'an durch einen in der
Qin-Dynastie angelegten Kanal die beiden Systeme des Jangtse und des Perlflusses
miteinander. Das System der Fl�sse, die direkt ins Meer m�nden, verbreitet
sich haupts�chlich �ber S�d-Guangxi. Die wichtigen Fl�sse Nanliujiang,
Qinjiang und Beilunhe m�nden in die Beibu-Bucht.
Guangxi
verf�gt �ber Wasserkraftreserven von 21,33 Mio. kW und �ber erschlie�bare
Reserven von 17,51 Mio. kW. Es k�nnen 856 Wasserkraftwerke mit je einer
Kapazit�t von mindestens 500 kW gebaut werden. Die gesamte Kapazit�t der
zu installierenden Stromerzeugungsanlagen betr�gt ca. 15,62 Mio. kW, und
die j�hrliche Stromerzeugung ca. 78,8 Mrd. kWh. 1999 belief sich die Kapazit�t
der installierten Stromerzeugungsanlagen in Guangxi auf ca. 6,11 Mio.
kW und die j�hrliche Stromerzeugung betrug 24,73 Mrd. kWh.
(2) Eine Schatzkammer von Bodensch�tzen
Guangxi
hat viele Bodensch�tze mit z. T. recht gro�en Vorr�ten, insbesondere zahlreiche
Buntmetallvorkommen. Daher wird das Gebiet als "Buntmetallheimat" bezeichnet.
Es ist eine der 10 schwerpunktm��igen Buntmetallproduktionsbasen Chinas.
Die Vorr�te von 96 Arten von Bodensch�tzen sind ermittelt, 1067 Lagerst�tten
sind identifiziert. Die Reserven von 53 Arten von Bodensch�tzen geh�ren
landesweit zu den 10 Erstplazierten. Darunter gibt es 14 Bodenschatzarten
wie Mangan, Zinn, Arsen und Bentonit, deren Reserven landesweit an erster
Stelle stehen. Die Reserven von Mangan und Zinn machen ein Drittel der
gesamten des Landes aus; die Reserven von 25 Arten Bodensch�tzen wie Vanadin,
Wolfram, Antimon, Silber, Aluminium, Talk und Schwerspat (Baryt) stehen
landesweit an 2. bis 6. Stelle. Die Bodensch�tze Guangxis zeichnen sich
durch gute Qualit�t aus, die Lagerst�tten sind konzentriert. Es gibt 126
sehr gro�e Lagerst�tten und 261 mittelgro�e. Die Buntmetallvorkommen,
vor allem die von Zinn, konzentrieren sich haupts�chlich auf das Dachang-Grubenrevier
(67,5% der Reserven von Guangxi), w�hrend Bauxit haupts�chlich in Pingguo
vorkommt (78% der gesamten Vorr�te in Guangxi). In Ningming gibt es eine
riesige Lagerst�tte von Bentonit.
Die
konzentrierten Lagerst�tten von Bodensch�tzen in Guangxi erm�glichen gro�angelegte
Erschlie�ungen. Kalkstein, der zur Herstellung von Zement dient, ist einer
der wichtigen Nichtmetallbodensch�tze in Guangxi. Hinsichtlich Qualit�t
und Gr��e der Lagerst�tten steht es an erster Stelle im ganzen Land. 39
Lagerst�tten wurden ermittelt. Die Bodensch�tze verteilen sich wie folgt:
Nord-Guangxi ist f�r Zinn, Blei, Zink, Antimon, Quecksilber, Silber, Roteisenerz
und Talkum bekannt; in S�d-Guangxi kommen haupts�chlich Mineralien wie
Mangan, Seltenerden und Granit vor; Ost-Guangxi ist die Produktionsbasis
f�r Silber, Tantal und Titan; die Bauxit- und Goldlagerst�tten liegen
vor allem in West-Guangxi; Kalkstein, Dolomit und Schwerspat sind zumeist
in der Mitte von Guangxi zu finden.
(3) Gro�e Chancen f�r den Tourismus
Das
Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalit�t verf�gt �ber sch�ne und
verschiedenartige Landschaften, Denkm�ler und Sehensw�rdigkeiten und z�hlt
somit zu den Regionen Chinas mit reichen Tourismusressourcen. Es gibt
hier majest�tische Gebirge, phantastische H�hlen, malerische Flu�- und
Seenlandschaften, gro�artige Wasserf�lle, kalte, warme und hei�e Heilquellen,
ausgedehnte Waldparks, eine vielf�ltige Fauna und Flora, historische Sehensw�rdigkeiten,
die bunte Folklore der nationalen Minderheiten und eine alte Kloster-
und Tempelkultur.
Die
f�r Guangxi typischen Landschaftsgebiete sind von gr�nen Bergen, kristallklaren
Fl�ssen und phantastischen H�hlen gepr�gt, die sich fast �ber das ganze
Gebiet verteilen, besonders aber in Guilin zu finden sind. Die subtropischen
K�stenlandschaften am Meeresstrand Yintan in Beihai, die Grenzlandschaft
im S�den, die historischen Sehensw�rdigkeiten wie die Wandmalereien in
Huashan, der Lingqu-Kanal, der Zhenwu-Pavillon und die ehemaligen St�tten
des Taiping-Aufstands sowie Waldgebiete um den Maoer-Berg in Xing'an,
den Dayao-Berg in Jinxiu, das Bajue-Bergdorf in Ziyuan und die "hunderttausend
Berge in Shangsi" sind vielbesuchte Reiseziele.
Neben
den drei Landschafts- und Sehensw�rdigkeitsgebieten sowie sechs Naturschutzgebieten
staatlicher Ebene gibt es in Guangxi noch 30 Landschafts- und Sehensw�rdigkeitsgebiete
der Ebene des autonomen Gebiets, 15 dem staatlichen Denkmalschutz unterstehende
Schwerpunktobjekte, 221 dem Denkmalschutz des autonomen Gebiets unterstehende
Schwerpunktobjekte, 11 staatliche Waldparks und acht Waldparks der Ebene
des autonomen Gebiets. Au�erdem verf�gt Guangxi �ber ein Reise- und Urlaubsgebiet
staatlicher Ebene und neun Reise- und Urlaubsgebiete der Ebene des autonomen
Gebiets. Davon geh�ren der Flu� Lijiang bei Guilin, der Westberg in Guiping,
der Berg Huashan in Ningming und der Meeresstrand Yintan in Beihai zu
den staatlichen Reisegebieten.
(4) Meeresressourcen mit vielversprechenden Aussichten
Guangxi
liegt n�rdlich der Beibu-Bucht und verf�gt �ber reiche Meeresressourcen
wie Fische in gro�er Vielfalt, Rohstoffe f�r die chemische Industrie,
Meeresenergie und Badestr�nde f�r den Tourismus, welche vielversprechende
Aussichten haben.
(5) Subtropische Tiere und Pflanzen
Die
Fauna und Flora in Guangxi sind sehr reich und vielf�ltig.
Tierwelt:
Es gibt hier 929 Arten von Landwirbeltieren, die 43,3% der gesamten Anzahl
Chinas ausmachen. Im einzelnen leben hier neun Primatenarten, die H�lfte
aller Primatenarten Chinas, 38 S�ugetierarten, 538 Vogelarten, 45,4% aller
Vogelarten Chinas, 231 Arten Amphibien, 37,8% aller solchen Arten Chinas,
und 157 Reptilienarten, 49,8% aller solchen Arten Chinas. 149 von diesen
Wildtierarten, 44,5% der gesamten Anzahl Chinas, geh�ren zu den seltenen
und wertvollen Tierarten, die unter staatlichem Schutz stehen. 26 Arten
von ihnen wie der Wei�kopfaffe, der unter staatlichem Schutz der ersten
Klasse steht, machen 26,8% aller vom Staat gesch�tzten Tierarten aus.
124 Tierarten, die unter staatlichem Schutz der zweiten Klasse stehen,
machen 51% der gesamten Anzahl Chinas aus. 18 der Wildtierarten gibt es
nur in Guangxi.
Pflanzenwelt:
Guangxi steht hinsichtlich der Wildpflanzenarten und der seltenen Pflanzenarten
an der vordersten Reihe Chinas. Hier wachsen 8354 Wildpflanzenarten. Guangxi
steht diesbez�glich landesweit an dritter Stelle. 122 der Pflanzen geh�ren
zu den seltenen Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Darunter stehen
4 Arten unter dem staatlichen Schutz der ersten Klasse, 51 unter dem staatlichen
Schutz der zweiten Klasse und 67 Arten unter dem staatlichen Schutz der
dritten Klasse. Alle diese Pflanzen machen 31,6% der gesamten Pflanzenarten
Chinas aus, die dem staatlichen Schutz unterstehen, und Guangxi steht
diesbez�glich landesweit an zweiter Stelle. B�ume wie die Goldkamelie,
die Cathaya argyrophylla und die Cyathea spinulosa geh�ren zu den Pflanzenarten,
die unter dem staatlichen Schutz der ersten Klasse stehen.
(6) Vielf�ltige Obstb�ume
Von
den in China vorkommenden 670 Obstbaumarten sind 110 Arten in Guangxi
zu finden. Die tropischen und subtropischen Obstbaumarten machen 80% der
gesamten Anzahl solcher Arten Chinas aus. Deshalb z�hlt Guangxi zu einer
der wichtigen tropischen und subtropischen Obstproduktionsbasen in China.
Hier wachsen �ber 500 Variationen tropischer oder subtropischer Obstbaumsorten.
Die Produktion von Shatian-Pampelmusen steht landesweit an der Spitze,
die von Bananen und Ananas an zweiter Stelle und die von Orangen, Lidschi-Fr�chten
und Longanen an dritter Stelle. 1999 betrug die Obstproduktion 4,05 Mio.
t. Die Pro-Kopf-Obstproduktion von 86,32 kg steht landesweit in vorderster
Reihe.
(7) Reichtum an Wald
1.
Guangxi verf�gt �ber eine Waldfl�che von ca. 10,61 Mio. ha, der Prozentsatz
der aufgeforsteten Fl�che betr�gt 39,26% und der Holzbestand 277 Mio.
Kubikmeter.
2.
Es gibt �ber 1000 Arten von Waldb�umen, und diesbez�glich steht Guangxi
hinter Yunnan und Guangdong an dritter Stelle.
3.
�ber 30 Arten wie die Cathaya argyrophylla, der chinesische Judasbaum,
der Kampferbaum und die Goldkamelie geh�ren zu den seltenen Baumarten.
Die W�lder verteilen sich haupts�chlich auf drei gro�e Waldgebiete in
Nord- und Ostguangxi sowie Bose, deren Fl�chen 45% der gesamten Waldfl�chen
Guangxis und deren Holzbest�nde 70% der gesamten Holzbest�nde ausmachen.
Das Waldgebiet in Nordguangxi verf�gt �ber den gr��ten Waldreichtum, sein
Holzbestand macht 26,7% des gesamten Holzbestandes Guangxis aus.
4.
Umwelt und Probleme
In j�ngster Zeit machte das Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalit�t
in der Umweltschutzarbeit relativ gro�e Fortschritte. Die 12 wichtigen
Industrier�ckst�nde sind unter die staatlichen Kontrollziffern herabgesetzt
worden. Die Qualit�tskennziffern f�r die Umwelt der drei vom Staat als
schwerpunktm��ige Objekte des Umweltschutzes benannten St�dte Nanning,
Guilin und Beihai haben im wesentlichen die vom Staat festgelegten Normen
erreicht. Die Luftqualit�t der wichtigen St�dte und Gemeinden entspricht
im allgemeinen der zweiten staatlichen Klasse, die Wasserbeschaffenheit
von 80% aller Flu�l�ufe ist gut bis sehr gut.
|
|
III. Bev�lkerung
|
|
Bev�lkerung:
Ende 1999 betrug die Bev�lkerungszahl 47,13 Millionen.
Bev�lkerungswachstumsrate:
9,43 Promille (nach der letzten Erhebung)
Durchschnittliche Lebenserwartung:
Nationalit�ten
Guangxi ist ein von 12 Nationalit�ten bewohntes Gebiet. Hier leben
Zhuang, Han, Yao, Miao, Dong, Mulao, Maonan, Hui, Jing, Yi, Shui und Gelao.
Au�erdem sind hier in geringerer Anzahl noch Mitglieder von 25 anderen
nationalen Minderheiten vertreten. 1999 waren 17,96 Mio., 38,1% der gesamten
Bev�lkerung, Angeh�rige von nationalen Minderheiten. Damit ist Guangxi
das autonome Gebiet Chinas mit der gr��ten Bev�lkerung von nationalen
Minderheiten. Die Anzahl der Angeh�rigen der Zhuang-Nationalit�t betr�gt
15,38 Mio., 32,6% der Gesamtbev�lkerung. Etwa 95% der Zhuang leben in
Guangxi, der Rest verteilt sich auf Yunnan, Guangdong, Guizhou, Hunan
und Sichuan.
Bildungsniveau
Zur Zeit gibt es in Guangxi 157 Grundschulen, 36 Mittelschulen,
22 Fachschulen und 3 Hochschulen f�r die nationalen Minderheiten. Der
Anteil der in diesen Schulen lernenden oder studierenden Sch�ler oder
Studenten erreicht bzw. �bersteigt prozentuall den Anteil der Bev�lkerung
der nationalen Minderheiten an der gesamten Bev�lkerung Guangxis.
|
|
IV. Wirtschaft
|
|
Allgemeines
Seit
Beginn der Reform und �ffnung w�chst die Volkswirtschaft Guangxis kontinuierlich
rasch. 1998 betrug das Bruttoinlandsprodukt 190,34 Mrd. Yuan, eine Zunahme
um das 4,91fache (preisbereinigt) gegen�ber 1978. Die j�hrliche Wachstumsrate
erreichte 9,3%. Zwischen 1991 und 1995 erlebte die Wirtschaft ihre schnellste
Entwicklungsperiode, indem das j�hrliche Bruttoinlandsprodukt im Durchschnitt
um 15,1% stieg, 3,5% mehr als Durchschnitt des ganzen Landes im gleichen
Zeitraum. Gemeinsam mit dem ganzen Land erreichte Guangxi f�nf Jahre vorfristig
das Ziel, das Bruttoinlandsprodukt gegen�ber 1980 zu vervierfachen.
Bruttoinlandsprodukt (BIP): 1999
betrug das BIP 200,168 Mrd. Yuan.
Wachstumsrate des BIP:
1999
betrug der Wertzuwachs des terti�ren Sektors 71,021 Mrd. Yuan, 35,48%
des BIP. Mit der rapiden Entwicklung des sekund�ren und des terti�ren
Sektors sank der Anteil des prim�ren Sektors. 1999 belief sich der Wertzuwachs
des prim�ren Sektors auf 58,025 Mrd. Yuan, 28,99% des BIP des Gebiets.
Arme Bev�lkerung und das Programm zur Unterst�tzung armer
Menschen
Guangxi
erzielte in der Arbeit zur Unterst�tzung armer Menschen bemerkenswerte
Erfolge. 1984 z�hlte die arme Bev�lkerung in Guangxi 15 Mio. Menschen,
bis 1999 reduzierte sie sich bereits auf 1,69 Mio. Menschen.
Inflationsrate
Arbeitslosigkeitsquote
Finanzeinnahmen
1999
wurden lokale Finanzeinnahmen in H�he von 17,53 Mrd. Yuan verbucht.
Produktionswert der Industrie und deren Wachstumsrate
1999
betrug der Produktionswert der Industrie 163,64 Mrd. Yuan, ein Plus von
7% gegen�ber dem Vorjahr, und der Wertzuwachs der Industrie betrug 59,301
Mrd. Yuan, ein Plus von 6,6% gegen�ber dem Vorjahr.
Produktionswert
der Landwirtschaft und deren Wachstumsrate
1997 betrug
der Produktionswert der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und
Fischerei Guangxis 88,26 Mrd. Yuan, ein Anstieg um das 2,2fache gegen�ber
1978. Die j�hrliche Wachstumsrate erreichte 6,4%. 1998 und 1999 wuchs
der Produktionswert mit einem relativ hohen Tempo weiter, 1998 stieg er
um 5,2% gegen�ber dem Vorjahr, 1999 um 7,7% gegen�ber 1998.
Au�enhandel
In der Periode
des 8. F�nfjahresplans betrug das Im- und Exportvolumen Guangxis 10,41
Mrd. US$. In den ersten zwei Jahren des 9. F�nfjahresplans behielt es
weiter einen guten Wachstumstrend bei: 1996 erreichte das gesamte Im-
und Exportvolumen 2,831 Mrd. US$, von denen 1,92 Mrd. US$ auf den Export
entfielen. 1997 betrug es 3,068 Mrd. US$, davon entfielen auf den Export
2,38 Mrd. US$, eine Zunahme um 24% gegen�ber dem Vorjahr. 1998, in der
kritischen Lage nach der Finanzkrise in S�dostasien, erzielte der Au�enhandel
Guangxis nach wie vor eine gute Leistung, indem das Im- und Exportvolumen
2,984 Mrd. US$ erreichte, von denen 2,418 Mrd. US$ auf den Export entfielen.
Damit wurde ein Rekord in der Geschichte Guangxis aufgestellt. 1999 belief
sich das gesamte Im- und Exportvolumen auf 1,753 Mrd. US$.
Nutzung
ausl�ndischen Kapitals
Gesch�ftsleute
aus beinahe 100 L�ndern und Regionen haben in Guangxi bisher Kapital angelegt.
Bis Ende 1998 wurden 8802 Investitionsprojekte ausl�ndischer Gesch�ftsleute
genehmigt, und die tats�chlich genutzten ausl�ndischen Geldmittel betrugen
8,003 Mrd. US$. 1999 wurden 223 neue Investitionsprojekte ausl�ndischer
Gesch�ftsleute genehmigt, und es wurden ausl�ndische Geldmittel in H�he
von 921 Mio. US$ tats�chlich genutzt.
Die Hilfe
ausl�ndischer Regierungen und nichtstaatlicher Organisationen nimmt allm�hlich
zu. Die Hilfeprojekte verteilen sich haupts�chlich auf die Bezirke Hechi,
Bose und Liuzhou, und sie betreffen u.a. die umfassende Erschlie�ung der
Landwirtschaft, die Gesundheitspflege f�r Mutter und Kind, Trinkwasser,
Grund- und Mittelschulen und das Wohlfahrtswesen f�r Behinderte.
Wichtige
Industriezweige
Die bedeutendsten
Industriezweige sind: � die Energiewirtschaft mit Wasserkraftwerken als
Hauptteil. 1998 betrug die Kapazit�t der installierten Turbogeneratorenaggregate
6,1 Mio. kW, und 1999 belief sich die Stromerzeugung auf 24,73 Mrd. kWh;
� die Zuckerindustrie. Heute gibt es 110 Zuckerfabriken, die geplante
Sollkapazit�t f�r die Zuckerrohrauspressung pro Tag betr�gt 248 000 t.
1999 betrug die Produktion fabrikm��ig hergestellten Zuckers 3,743 Mio.
t, der Produktionswert lag bei 9,9 Mrd. Yuan. Damit steht Guangxi diesbez�glich
landesweit an erster Stelle; � die Buntmetallindustrie. 1998 gab es 9
gro�e bis sehr gro�e Unternehmen, 15 mittlere Unternehmen und 38 kleine
Unternehmen. Die Erzgewinnungs- und -aufbereitungskapazit�t betrug 5,006
Mio. t, die Verh�ttungskapazit�t 380 800 t, die Verarbeitungskapazit�t
von Kupfer- und Aluminiumprodukten 50 000 t. 1999 belief sich die Produktionsmenge
von 10 Buntmetallsorten auf 523 100 t, der Produktionswert auf 10,37 Mrd.
Yuan. Sie stehen landesweit an der vordersten Reihe; � die Baustoffindustrie.
Die wichtigsten Produkte sind Zement, Flachglas, sanit�re Keramiken, Mauer-
und Bodenziegel, Granit- und Marmorplatten und Zementwaren. 1999 belief
sich die Produktion von Zement auf ca. 20,63 Mio. t, von Flachglas auf
ca. 1,85 Mio. Kisten und von Mauermassen neuen Typs auf 3 Mrd. Normalst�ck;
� die Maschinenbauindustrie, die die Herstellung von Autos, Dieselmotoren,
Baumaschinen, Landmaschinen, elektrischen Ger�ten, Anlagen f�r die Petrochemie,
schweren Bergbaumaschinen, Werkzeugmaschinen, Me�instrumenten und -ger�ten,
Verpackungsmaschinen und kompletten Anlagen f�r die Zement- und Zuckerherstellung
sowie f�r die Stromerzeugung umfa�t. Zur Zeit gibt es 1950 Unternehmen
mit selbst�ndiger Rechnungspr�fung, deren Anlageverm�gen �ber 13 Mrd.
Yuan betr�gt. Der j�hrliche Produktionswert dieser Industrie erreichte
18,13 Mrd. Yuan (nach konstanten Preisen des Jahres 1990 gerechnet), der
industrielle Wertzuwachs ca. 4,58 Mrd. Yuan. Hergestellt wurden 116 700
Autos, 102 700 kleine Traktoren und Dieselmotoren mit einer Kapazit�t
von 8,75 Mio. kW.
|
|
V. Telekommunikation
|
|
Verbreitungsquote von Telefonen
Das bestehende Fernmelde- und Telefonsystem
In
allen St�dten Guangxis von der Kreisebene aufw�rts wurden seit 1993 programmgesteuerte
Telefonvermittlungsanlagen installiert. 1999 verf�gte das Telefonnetz
�ber eine Kapazit�t von 2,9 Mio. Anschl�ssen; es gab 1,89 Mio. Telefonbenutzer,
ca. 750 000 Besitzer von Mobiltelefonen, 1,922 Mio. Pager-Benutzer und
35,100 IP-Netzbenutzer. 13 037 Verwaltungsd�rfer, 87,7% aller solchen
D�rfer des Gebiets, hatten Zugang zum Telefondienst. 1999 beliefen sich
die gesch�ftlichen Transaktionen des Post- und Telekommunikationswesens
auf 6,46 Mrd. Yuan, ein Plus von 23,5% im Vergleich zu 1998.
Rundfunk-
und TV-Stationen
1999
gab es 26 TV-Sendestationen, 22 Rundfunkstationen und 13 Drahtfunkstationen.
Die Einschaltquote im Rundfunk betrug 83,5% der gesamten Bev�lkerung des
Gebiets und die des Fernsehens 88,3%.
|
|
VI. Verkehr
|
|
Eisenbahn
Ende
1999 betrug die Gesamtl�nge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnlinien
Guangxis 3120 km. Die Nanning-Kunming-Bahnstrecke der 1. nationalen Ordnung
ist dem Verkehr �bergeben und mehrere andere staatliche Eisenbahnlinien
und das Eisenbahnnetz an den K�sten Guangxis wurden um- und ausgebaut,
wodurch sich die gesamte Transportkapazit�t der Eisenbahn Guangxis bemerkenswert
erh�hte, die Struktur der Schienennetzverteilung sich verbesserte und
das Netz, das sich mit den H�fen an Guangxis K�sten und dem s�dwestchinesischen
Gebiet verbindet, nun die wichtigste Rolle im Verkehrswesen spielt.
Landstra�en
Wie
ein Spinngewebe f�hren die Landstra�en Guangxis in alle Richtungen des
Gebiets. Ende 1999 betrug die Gesamtl�nge der Stra�en 51 378 km. Davon
sind 3283 km Stra�en von der 2. Ordnung aufw�rts. In Guangxi sind alle
Bezirksst�dte im gro�en und ganzen durch Stra�en der 2. Ordnung, alle
Kreisst�dte durch Asphaltstra�en und alle Gemeinden durch sonstige Stra�en
miteinander verbunden.
Wasserwege
Guangxi
ist Chinas einziges autonomes Gebiet, das an der K�ste liegt und von einem
internationalen Flu� durchflossen wird. Es verf�gt �ber eine 1595 km lange
K�ste und 605 km lange K�sten der Inseln. Diese K�sten sind kurvenreich
und haben viele Buchten. An der K�stenlinie vom Yingluo-Hafen im Osten
bis zur M�ndung des Flusses Beilunhe im Westen liegen heute 21 H�fen wie
Fangcheng, Beihai, Qinzhou, Zhenzhu und Tieshan. Es gibt 18 Tiefwasserliegepl�tze
f�r Schiffe von 10 000 t aufw�rts, zwei weitere solche Pl�tze sind im
Bau. Die j�hrliche Umschlagskapazit�t der drei H�fen Fangcheng, Beihai
und Qinzhou betr�gt 12,56 Mio. t. Da alle diese H�fen durch Tiefwasser,
Windschutz, ruhigen Seegang und gro�e Flutaufnahmekapazit�t gekennzeichnet
sind und nahe Hong Kong, Macao und H�fen der s�dostasiatischen L�nder
liegen, sind sie au�erordentlich g�nstig. Durch die Stra�e von Malacca
k�nnen Schiffe nordw�rts nach S�dasien fahren, westw�rts �ber Kuala Lumpur
die Regionen des Persischen Golfs und Ostafrika erreichen, ostw�rts Guam
und s�dw�rts �ber Sanbaoyan auf den Philippinen und Wanyalao in Indonesien
Sydney erreichen.
Luftfahrt
Guangxi
verf�gt �ber den internationalen Flughafen Liangjiang in Guilin und vier
Flugpl�tze in Nanning, Beihai, Liuzhou und Wuzhou. 23 Fluggesellschaften
befliegen 109 Fluglinien (99 inl�ndische, 5 regionale und 5 internationale
Linien) mit einem Streckennetz von 89,700 km. Im internationalen Linienverkehr
und auf den inl�ndischen Hauptstrecken fliegen u. a. Boeing 777, 757 und
A320. 1998 wurden 143 100 Fl�ge registriert, 3,01 Mio. Passagiere bef�rdert
und 33 700 t G�ter, Postpakete und Gep�ck transportiert.
|
|
VII. Die Schwerpunkte zur Aufnahme
ausl�ndischen Kapitals und die Projekte
|
|
Die wichtigsten Bereiche zur F�rderung ausl�ndischer Investitionen in
Guangxi
Der
Schwerpunkt der Nutzung ausl�ndischen Kapitals wird auf Infrastruktur,
Grundlagenindustrie, High-Tech-Industrie, deviseneinbringende exportorientierte
Produktionsbasen, umfassende Erschlie�ung der Landwirtschaft und technische
Umgestaltung der vorhandenen Unternehmen gelegt.
Ausl�ndische Gesch�ftsleute werden ermutigt, Kapital
in den Bau von Stufen-Wasserkraftwerken des Flusses Hongshuihe und anderen
Wasser- und W�rmekraftwerken sowie H�fen und Kais an K�sten und Fl�ssen,
Eisenbahnstrecken und Landstra�en anzulegen. Sie k�nnen in Immobilien
investieren und sie bewirtschaften sowie gro�fl�chig Boden erschlie�en
und nutzen. Nach entsprechenden Versuchen werden ausl�ndische Direktinvestitionen
schrittweise auf Bankwesen, Handel, Verkehrswesen und Tourismus sowie
auf andere Bereiche des terti�ren Sektores erweitert. Kollektiv- und Privatbetriebe
in Stadt und Land werden motiviert, ausl�ndische Direktinvestitionen aufzunehmen;
selbst�ndige Gewerbetreibende werden ermutigt, Gesch�fte wie die Bearbeitung
von gelieferten Werkstoffen, die Bearbeitung nach gelieferten Zeichnungen
und die Montage gelieferter Teile zu betreiben. Im ganzen autonomen Gebiet
d�rfen die Methoden angewendet werden, nach denen die politischen Vorzugsma�nahmen
auf jedes einzelne Projekt sich beziehen und verschiedene spezielle Verg�nstigungen
gew�hrt werden, um ausl�ndisches Kapital zur Durchf�hrung von Projekten
anzuziehen.
Die vorhandenen Unternehmen werden ermutigt, ausl�ndisches
Kapital zur technischen Umgestaltung zu nutzen. Die Unternehmen d�rfen
ihr Gel�nde, ihre Fabrikbauten und Anlagen sowie ihr gewerbliches Eigentum
in Aktien umrechnen und mit Kapital, Technologie und Management ausl�ndischer
Gesch�ftsleute oder durch Kredite der chinesischen Seite mit ausl�ndischem
Kapital verbinden, um als Unternehmen mit chinesisch-ausl�ndischer Investitionsbeteiligung
oder als chinesisch-ausl�ndisches Kooperationsunternehmen betrieben zu
werden. Sie k�nnen auch mit ausl�ndischen Gesch�ftsleuten zusammenarbeiten,
um eine oder mehrere ihrer Werkst�tten als Joint-Venture oder Kooperationswerkst�tte
zu betreiben. So kann in einem Unternehmen die Richtlinie "eine Fabrik,
zwei Systeme" durchgef�hrt werden. Ausl�ndische Gesch�ftsleute werden
ermutigt, sich mit Technologien als Aktien an chinesischen Unternehmen
zu beteiligen. Ausl�ndischen Gesch�ftsleuten ist es erlaubt, staatseigene,
kollektive und private Unternehmen in China vertraglich zu �bernehmen
oder zu pachten. Die Unternehmen k�nnen ausl�ndisches Kapital zur technischen
Umgestaltung nutzen, sich dann mit einer Branche als Hauptteil besch�ftigen
und im �brigen eine diversifizierte Wirtschaft f�hren. Sie d�rfen mit
Genehmigung der Steuerabteilung des Bezirks oder der Stadt, wo der Sitz
der Unternehmen liegt, die Abschreibung der Anlageverm�gen beschleunigen.
Diejenigen Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erf�llen, d�rfen
mit der Genehmigung der Volksbank des autonomen Gebiets Aktien und Schuldscheine
ausgeben.
Ausl�ndische
Gesch�ftsleute werden ermuntert, Kapital in K�stengebiete und andere Orten
anzulegen, um gro�fl�chig Grundst�cke zu erschlie�en. Sie k�nnen sich
einmalig das Recht auf die Nutzung von Boden, auf dem keine Infrastruktur
aufgebaut wird, erwerben und selbst�ndig diesen Boden erschlie�en und
bewirtschaften. Die Grundst�cke d�rfen von einer ausl�ndischen Firma entweder
allein oder von mehreren ausl�ndischen Firmen gemeinsam oder auch von
einem chinesisch-ausl�ndischen Joint-Venture bewirtschaftet werden. Die
Aufbauplanung und der Entwurf im Erschlie�ungsgebiet (mit Ausnahme der
Planungen f�r das Post- und Telekommunikationswesen sowie von H�fen, die
von der chinesischen Seite ausgearbeitet werden m�ssen) d�rfen von Unternehmen,
die gro�fl�chig Grundst�cke erschlie�en, selbst oder gemeinsam mit der
lokalen Regierung ausgearbeitet werden. Wenn die gesamte Planung der urspr�nglichen
Aufbauplanung der Stadt nicht entspricht, m�ssen sie der Volksregierung
des autonomen Gebiets zur �berpr�fung vorgelegt werden. Ausl�ndische Unternehmen
k�nnen nach der genehmigten Planung in zus�tzliche Projekte der Infrastruktur
(das Post- und Telekommunikationswesen ausgenommen) investieren und diese
infrastrukturellen Einrichtungen bewirtschaften, selbst verschiedene Projekte
durchf�hren oder andere ausl�ndische Gesch�ftsleute anziehen, hier verschiedenartige
Projekte durchzuf�hren.
Ausl�ndische
Gesch�ftsleute werden ermutigt, in den Gebieten, die nach der ersten Erschlie�ung
Baugel�nde anbieten k�nnen, das Recht auf Bodennutzung zu erwerben und
Kapital in die Errichtung verschiedenartiger Unternehmen zu investieren.
Das konkrete Verfahren ist in den "Verwaltungsmethoden �ber die Bodenbeanspruchung
und -erschlie�ung in den wirtschaftlichen Entwicklungszonen in den St�dten
des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang-Nationalit�t" festgelegt. Die
Bodennutzungsfrist f�r ausl�ndische Gesch�ftsleute betr�gt h�chstens 70
Jahre. W�hrend dieser Frist darf der Boden �bertragen, verpf�ndet und
vererbt werden oder f�r gemeinsame Bewirtschaftung durch Joint-Ventures
und kooperative Unternehmen dienen. Ausl�ndische Gesch�ftsleute, die in
Guangxi in die Bodenerschlie�ung und Gr�ndung von Unternehmen investieren,
k�nnen je nach Projekt, Region und geplanter Betriebsdauer eine Erm��igung
von 10 bis 30% der Geb�hren f�r die Boden�bertragung erhalten. Au�erdem
k�nnen ihnen f�r eine bestimmte Frist die Kosten f�r die Nutzung infrastruktureller
Einrichtungen erm��igt oder erlassen werden.
Einige
wichtige Projekte Guangxis zur Aufnahme ausl�ndischen Kapitals
(1)
Schwerpunktm��ige Projekte Einheit:
10 000 US$
Name Umfang und Inhalt Ort veranschlagte
gesamte Investitionssumme
Verarbeitungsfabrik f�r Aluminiumprodukte in Guangxi jedes
Jahr 300 000 t Aluminiumprodukte verarbeiten, 110 000 t im 1. Bauabschnitt
Nanning 35 463
2.
Bauabschnitt des Fangcheng-Hafengebiets f�r 11# bis 14# Liegepl�tze, vier
Liegepl�tze im 2. Gebiet: 11#, ein Mehrzweck-Liegeplatz f�r 35 000 t-Schiffe;
12#, Metallerz-Liegeplatz f�r 50 000 t-Schiffe; 13#, Nichtmetallerz-Liegeplatz
f�r 50 000 t-Schiffe; 14#, allgemeiner Liegeplatz f�r 50 000 t-Schiffe;
j�hrliche gesamte Umschlagskapazit�t: 9,3 Mio. t Fangcheng-Hafen
15 033
Ginkgo-Serieprodukte
in Xing'an (1. Bauabschnitt) j�hrliche Produktion
von 85 000 t Frucht und 65 000 t Blatt, 30 t Gelbes Uran, geplante gesamte
Investitionssumme 165 Mio. US$, geplantes genutztes Auslandskapital 90
Mio. US$ Kreis Xing'an 16
500
1000
t hochreines polykristallines Silizium pro Jahr (1. Bauabschnitt) Anlagen
und Technologie importieren, 500 t hochreiniges polykristallines Silizium
geplante gesamte Investitionssumme 102,84
Mio. US$, geplantes Auslandskapital 60 Mio. US$ Hezhou
10284
(2)
Infrastruktur
Name
Umfang und Inhalt Ort veranschlagte
gesamte Investitionssumme
Landstra�e Wuzhou-Xindu Gesamtl�nge: 92,92
km Wuzho-Xindu 8207
Landstra�e
Cangwu-Cenxi Gesamtl�nge: 63,6 km Cangwu-Cenxi
13 002
3.
Bauabschnitt im Hafengebiet Shibuling des Beihai-Hafens ein
Container-Liegeplatz f�r 20 000 t-Schiffe, ein Mehrzweck-Liegeplatz f�r
20 000 t-Schiffe, ein Gemischtwaren-Liegeplatz f�r 10 000 t-Schiffe, ein
Sch�ttgut-Liegeplatz f�r 350 000 t-Schiffe, geplante j�hrliche Umschlagskapazit�t
von 2,3 Mio. t Beihai-Hafen 13
203
Ringstra�e
innerhalb der Stadt Liuzhou und zentraler Stra�enrahmen Gesamtl�nge:
29,8 km Stadt Liuzhou 26 750
(3)
Landwirtschaft
Name
Umfang und Inhalt Ort veranschlagte
gesamte Investitionssumme
Bambusproduktions- und -verarbeitungsbasis in Guilin Meliorierung
der Maozhu-Bambushaine mit einer Fl�che von ca. 3333 ha, Meliorierung
der Maozhu-Baumbushaine mit niedrigen Ertr�gen mit einer Fl�che von ca.
6667 ha, Aufbau einer Produktionsbasis f�r Bambussprossen und Nutzbambus
mit einer Fl�che von ca. 6667 ha, Fabrik f�r Sperrbambusholz mit einer
j�hrlichen Produktionskapazit�t von 30 000 Kubikmetern, Verarbeitung von
getrockneten Bambussprossen mit einer j�hrlichen Produktionskapazit�t
von in den der Stadt Guilin unterstehenden 12 Kreisen
30 500
Besichtigungsgarten
f�r moderne Landwirtschaft Gesamtfl�che:
ca. 6667 ha Anbau von Wasserreis, Obstb�umen
und Gem�se, zus�tzliche Einrichtungen wie Ausstellungshallen f�r Produkte,
Kur- und Urlaubszentrum und Einkaufsstellen, Empfang von ca. 200 000 Touristen
pro Jahr Kreis Xing'an 20
000
Projekt
f�r Mango-Frischhaltung und -verarbeitung in Guangxi Fabrik und entsprechende
Einrichtungen f�r Frischhaltung und Lagerung von Mangos mit einer j�hrlichen
Kapazit�t von 50 000 t, Verarbeitungsfabrik f�r Mango- und Passionsfruchtsaft
mit einer j�hrlichen Produktionskapazit�t von 35 000 t Stadt
Nanning 4672
Produktions-
und Exportbasis f�r kr�ftigende Nahrungsmittel Produktionskapazit�t
von 100 000 t/Jahr Kreis Rongxian 3320
Bambussprossenproduktionsbasis und Verarbeitungsfabrik in Linbadu Aufbau
einer Produktionsbasis f�r Bambussprossen mit einer Fl�che von 10 000
ha, Anlagen mit einer j�hrlichen Produktionskapazit�t von 10 000 t Tiefk�hlbambussprossen,
5000 t Bambuskonserven und 5400 t getrockneten Bambussprossen Kreis
Tianlin 1421
(4)
Industrie
Name
Umfang und Inhalt Ort veranschlagte
gesamte Investitionssumme
Fetts�urefabrik Import von Technologie
und Anlage zur Produktion von 26 400 t MES, 3350 t ME, 12 390 t Glyzerin
und 3,6 t Atherisches �l Stadt Fangchenggang
27 000
Industriepark
an der K�ste der Stadt Qinzhou geplante
Erschlie�ungsbodenfl�che: 30 bis 50 qkm, 10 qkm f�r den 1. Bauabschnitt
Stadt Qinzhou 101
220
Nanshan-Kraftwerk
in Longsheng gesamte Stromerzeugungsleistung
72 000 kW Kreis Longsheng 6700
Reifenproduktserie
mit hoher Leistung Stadt Guilin 12
369
Fabrik
f�r Zelluloseazetatfaserbrei in Bose Produktionskapazit�t
70 000 t/Jahr Stadt Bose 13
122
Technische
Umgestaltung des Miniautowerks Produktionskapazit�t
200 000 Miniautos/Jahr Stadt Liuzhou 19
212
Projekt
f�r 6000 t Aluminiumfolien pro Jahr der Nanning-Aluminiumfabrik moderne
Anlage und Technologie f�r die j�hrliche Produktion von 5000 t Aluminiumfolien
und 1000 t aufklebende Aluminiumfolien importieren Stadt Nanning 3614
Projekt
f�r spezielle Autos des Automobilwerks Liuzhou j�hrliche Produktionskapazit�t
von 1500 Sonder- und Mehrzweckwagen und 50 000 Kleinautos Stadt
Liuzhou 6386
Aluminiumverarbeitungsfabrik
Produktionskapazit�t 140 000 t/Jahr Aluminiumprodukte Linhai-Industriepark
in Guangxi 36 987
(5)
Terti�rer Sektor
Name
Umfang und Inhalt Ort veranschlagte
gesamte Investitionssumme
Internationales Konferenz- und Ausstellungszentrum in Nanning Gel�ndefl�che:
20 ha, Baufl�che: 200 000 qm Stadt Nanning 7320
1.
Bauabschnitt des Meereskulturparks in Beihai Gel�ndefl�che:
74,6 ha, Baufl�che: 113 300 qm Stadt Beihai
2708
Projekt
f�r die Erschlie�ung einer Reiseroute am Ostufer des Flusses Lijiang bei
Guilin Reiseroute am Ostufer des Lijiang im Reisegebiet
Guilin, Rundreiseroute auf der Guilin-Yangshou-Landstra�e und dem Lijiang
Kreis Lingchuan und Stadt Guilin 4860
Bauprojekt
f�r das Xingping-Reisegebiet im Kreis Yangshou, Guilin die
Bauten der alten Kleinstadt Xingping und der Fischerd�rfer sch�tzen und
erschlie�en; das Urlaubsgebiet in Lianhuayan, Reise und Vergn�gung auf
dem Lijiang, das idyllische Wald- und Landschaftsgebiet im Luosi-Berg,
das Luotianyan-Gebiet; eine Reise auf dem Lijiang erschlie�en; die touristischen
Serviceeinrichtungen in Xingping verbessern Kreis
Yangshou 4030
Das
Landschafts- und Reisegebiet Huashan in Ningming Aufbau wichtiger Landschaftsgebiete
in Ningming Kreis Ningming 1160
Reiseroute
im S�dland die Landschaftsgebiete in Pingxiang,
Longzhou, Daxin, Chongzou und Long'an Bezirk
Nanning 1829
(6)
High-Tech
Name
Umfang und Inhalt Ort veranschlagte gesamte
Investitionssumme
Produktion von Quitte-Proteinenzym mit einer j�hrlichen Produktionskapazit�t
von 20 t Quitte-Proteinenzym und 14 Mio. Quitte-Proteinenzym-Blutgruppen-Reagens
Kauf eines Grundst�cks mit einer Fl�che
von 15 000 qm, Bau einer neuen Fabrik und Beschaffung von Produktionsanlagen
High-Tech-Entwicklungszone in Nanning 437
Produktion
von Kiefernsamen�l (Terpentin) mit einer j�hrlichen Kapazit�t von 7500
t Bau einer neuen Fabrik mit einer
Fl�che von 3000 qm und eines Lagers mit einer Fl�che von 2000 qm, Bau
von Einrichtungen f�r die Abwasser- und Abfallentsorgung, Einrichtung
eines Hei�wasser-Systems, Beschaffung eines Aufspaltungsturms und eines
Vakuumbehandlungsturms Kreis Shangsi 422
Medizinischer
Hochfrequenz- und Hochdruck-R�ntgengenerator Produktion
von 3000 St�ck 3-50KW Hochfrequenz- und Hochdruck-R�ntgengeneratoren pro
Jahr (bereits Nachfrage auf dem Markt); Bau von Farbrikgeb�uden mit einer
Fl�che von 4500 qm, Beschaffung von Installations-, Me�- und Pr�fungsanlagen
und Hilfseinrichtungen f�r die Produktion, Bereitstellung der Umlaufmittel
f�r die Produktion Industriepark in der High-Tech-Entwicklungszone in
Nanning 721
Engelwurz
(Radix Angelicae)-Zahnpasta mit einer j�hrlichen Produktionskapazit�t
von 100 Mio. St�ck Grundst�cksfl�che
von 14 000 qm, Bau neuer Fabrikgeb�ude und eines Lagers, Beschaffung der
Produktionsanlagen Industriepark
im High-Tech-Entwicklungsgebiet Nanning 602
|
|
VIII. Die Vorzugspolitik f�r die Anziehung ausl�ndischen
Kapitals
|
|
1. Die vom Staat genehmigten und in Guangxi durchgef�hrten politischen
Vorzugsma�nahmen f�r die �ffnung nach au�en
(1)
Die f�r das ganze autonome Gebiet geltenden politischen Ma�nahmen:
(a)
Alle Projekte zur Gr�ndung von chinesisch-ausl�ndischen Joint-Ventures
oder von Kooperationsunternehmen, die Produktionsprojekte sind und den
staatlichen Bestimmungen zur Aufnahme ausl�ndischen Kapitals entsprechen,
deren Aufbau-, Produktions- und Bewirtschaftungsbedingungen sowie Deviseneinnahmen
und -ausgaben nicht vom Staat im Detail festgelegt werden m�ssen, f�r
deren Produkte beim Export keine Quoten vorgegeben und keine Lizenzen
erforderlich sind und deren gesamte Investitionssumme h�chstens 30 Mio.
US$ betr�gt, k�nnen von Guangxi selbst �berpr�ft und genehmigt werden.
(b)
Projekte mit ausl�ndischer Investitionsbeteiligung, die mit der gef�rderten
und der beschr�nkten Kategorie (B) im "Branchenkatalog zur Anleitung
ausl�ndischer Investitionen" �bereinstimmen und die Technologie transferieren,
werden f�r alle im Rahmen der gesamten Investitionssumme stehenden importierten
Anlagen zum Eigenbedarf, mit Ausnahme von Waren im "Katalog f�r Importwaren
von Projekten mit Auslandskapital, f�r die keine diesbez�glichen Steuern
erm��igt werden", von Zoll und diesbez�glichen Steuern befreit. Importierte
Anlagen zum Eigenbedarf von Projekten mit Krediten ausl�ndischer Regierungen
oder internationaler Finanzinstitutionen sowie von ausl�ndischen Gesch�ftsleuten
gelieferte nichtvalutierte importierte Anlagen in der Veredelungswirtschaft
k�nnen nach dem o.g. Absatz behandelt werden.
(c)
Projekte mit inl�ndischer Investitionsbeteiligung, die dem "Katalog
f�r Wirtschaftszweige, Produkte und Technologien, deren Entwicklung
gegenw�rtig vom Staat schwerpunktm��ig gef�rdert wird" entsprechen,
k�nnen f�r alle zum Eigenbedarf importierten Anlagen im Rahmen der gesamten
Investitionssumme, mit Ausnahme von Waren im "Katalog f�r Importwaren
von Projekten mit inl�ndischer Investitionsbeteiligung, f�r die keine
diesbez�glichen Steuern erm��igt werden", von Zoll und diesbez�glichen
Steuern befreit werden.
(d)
Produktionsunternehmen mit ausl�ndischer Investitionsbeteiligung, die
f�r eine Betriebsdauer von mindestens 10 Jahren geplant sind, k�nnen
im ersten und zweiten Jahr, in dem sie mit Gewinn arbeiten, von der
K�rperschaftssteuer befreit werden und vom dritten bis f�nften Jahr
eine K�rperschaftssteuererm��igung von 50% erhalten.
(e) Nach der Reform des chinesischen Steuersystems von 1994 sind die
Mehrwert-, die Verbrauchs- und die Gewerbesteuer f�r die Unternehmen
mit ausl�ndischer Investitionsbeteiligung und die Unternehmen mit ausschlie�lich
ausl�ndischem Kapital g�ltig. F�r Unternehmen mit ausl�ndischer Investitionsbeteiligung,
deren Gr�ndung vor dem 31. Dezember 1993 genehmigt wurde und deren Steuerbelastung
durch die Erhebung der Mehrwert-, der Verbrauchs- und der Gewerbesteuer
erh�ht wird, k�nnen die durch die erh�hte Steuerbelastung verursachten
Steuerbetr�ge zur�ckerstattet werden, jedoch nicht f�r l�nger als f�nf
Jahre.
(f)
Importierte Einzel- und Werkteile sowie Rohstoffe, die Unternehmen mit
ausl�ndischen Investitionen f�r die Herstellung von Exportwaren ben�tigen,
k�nnen von Importzoll und diesbez�glichen Steuern sowie von der Mehrwertsteuer
befreit werden.
(g)
Exportprodukte, die von Unternehmen mit ausl�ndischen Investitionen
produziert werden, k�nnen, mit Ausnahme von Waren, deren Export vom
Staat beschr�nkt wird oder f�r die der Staat andere Bestimmungen getroffen
hat, vom Exportzoll befreit werden.
(h)
Um ihre Exportvertr�ge zu erf�llen, k�nnen Unternehmen mit ausl�ndischen
Investitionen f�r den Import einer rationellen Menge von Katalysatoren,
Schleifmitteln, Brennstoffen (neben Autobenzin) usw. von Importzoll
und diesbez�glichen Steuern befreit werden.
(i)
Importierte Anlagen f�r Projekte zur technischen Umgestaltung, die vor
dem 31. M�rz 1996 nach dem vom Staat festgelegten Verfahren genehmigt
wurden, werden ab 1. Januar 1998 nach dem urspr�nglich genehmigten Umfang
der Steuererm��ung und -befreiung f�r Anlagen von Importzoll und diesbez�glichen
Steuern befreit.
(j)
Importierte Anlagen f�r Unternehmen mit ausl�ndischen Investitionen,
deren Gr�ndung zwischen 1. April 1996 und 31. Dezember 1997 nach dem
vom Staat festgelegten Verfahren genehmigt wurde, und importierte Anlagen
f�r Projekte mit Krediten ausl�ndischer Regierungen oder internationaler
Finanzorganisationen vom 1. Januar 1995 bis zum 31. Dezember 1997 k�nnen
ab 1. Januar 1998, mit Ausnahme von importierten Waren, denen der Staat
keine Steuererm��igung gew�hrt, von Importzoll und diesbez�glichen Steuern
befreit werden.
(k) Unternehmen mit ausl�ndischen Investitionen, die sich mit Landwirtschaft,
Forstwirtschaft und Viehzucht in wirtschaftlich unterentwickelten entlegenen
Grenzgebieten besch�ftigen, k�nnen nach Ablauf der nach den Bestimmungen
festgelegten Periode f�r die Steuerbefreiung bzw. -erm��igung auf Antrag
und mit der Genehmigung durch die Steuerbeh�rden des Staatsrates f�r
weitere 10 Jahre eine K�rperschaftssteuererm��igung von 15 bis 30% erhalten.
(l)
Unternehmen mit chinesisch-ausl�ndischer Investitionsbeteiligung, die
sich f�r eine Betriebsdauer von mindestens 15 Jahren beim Bau von H�fen
und Kais engagieren, k�nnen auf Antrag vom ersten gewinnbringenden Gesch�ftsjahr
an f�r f�nf aufeinanderfolgende Jahre von der K�rperschaftssteuer befreit
werden und vom sechsten bis zum zehnten Jahr eine K�rperschaftserm��igung
von 50% erhalten.
(m)
Ausl�ndische Investoren, die ihre Gewinnanteile wieder direkt in ihre
eigentlichen Unternehmen zur Erh�hung des eingetragenen Kapitals oder
als Kapital zur Gr�ndung anderer Unternehmen mit Auslandskapital f�r
eine Betriebsdauer von nicht weniger als f�nf Jahre investieren, erhalten
eine R�ckerstattung von 40% der K�rperschaftssteuer, die sie vor der
Reinvestition entrichtet haben.
(n)
Unternehmen mit moderner Technologie k�nnen nach Ablauf der gem�� den
staatlichen Bestimmungen festgelegten Frist der K�rperschaftssteuerbefreiung
bzw. -erm��igung f�r weitere drei Jahre eine Erm��igung von 50% erhalten.
(o)
Exportunternehmen mit Auslandskapital k�nnen nach Ablauf der gem�� den
staatlichen Bestimmungen festgelegten Frist f�r die Erm��igung bzw.
Befreiung der K�rperschaftssteur eine Erm��igung um die H�lfte des geltenden
Steuersatzes bekommen, falls sie Produkte im Wert von mindestens 70%
ihres Jahresproduktionswerts exportieren.
(p)
Exportunternehmen und Unternehmen mit moderner Technologie brauchen
f�r die staatlichen Beihilfen f�r ihre Angestellten und Arbeiter keinen
Ausgleich zahlen, ausgenommen die vom Staat festgelegten Abgaben oder
Beitr�ge f�r die Arbeitslosenversicherung, die Wohlfahrtskosten und
Wohnbeihilfen f�r chinesische Angestellte und Arbeiter.
(q)
Unternehmen mit Auslandskapital werden von der Ausgleichssteuer f�r
Investitionsorientierung der Anlageverm�gen, dem Zuschlag f�r Erziehungskosten
und der St�dtebau- und Instandhaltungssteuer befreit.
(2)
F�r spezielle Gebiete geltende politische Ma�nahmen
(a)
Produktive Unternehmen mit Auslandskapital in den St�dten Beihai, Nanning
(Wuming und Funing ausgenommen), im Hafengebiet der Stadt Fangchenggang,
in Wuzhou, Yulin, Qinzhou (Pubei und Lingshan ausgeschlossen), Pingxiang
und Dongxing, in den Kreisen Cangwu und Hepu sowie im Bezirk Fangcheng
entrichten die K�rperschaftssteuer zu einem Steuersatz von 24%. Projekte
f�r Energiewirtschaft, Verkehrswesen, H�fen und Kais sowie technik-
und wissensintensive Projekte, welche mit ausl�ndischen Direktinvestitionen
durchgef�hrt werden, ferner Projekte mit einer ausl�ndischen Investitionssumme
von mindestens 30 Mio. US$ und einer langen Investitionsabzahlungsfrist
entrichten die K�rperschaftssteuer zu einem Steuersatz von 15%.
(b)
Ausl�ndische Investoren ohne Niederlassung in China zahlen eine Einkommenssteuer
zu einem erm��igten Steuersatz von 10% auf Dividenden, Zins-, Miet-,
Lizenzen- und sonstige Eink�nfte, die sie in den St�dten Beihai und
Nanning oder im Hafengebiet der Stadt Fangchenggang erwerben, es sei
denn, sie sind gesetzlich von der Einkommenssteuer g�nzlich befreit
sind. Wer Geld oder Anlagen zu g�nstigen Konditionen zur Verf�gung stellt
oder moderne Technologie transferiert, kann mit Genehmigung der Volksregierung
der entsprechenden St�dte gr��ere Steuererm��igungen oder sogar Steuerbefreiung
erhalten.
(c)
Die ge�ffneten K�stenst�dte d�rfen mit Genehmigung ein Gebiet zur Gr�ndung
einer wirtschaftlich-technischen Entwicklungszone abgrenzen. In der
Zone haben produktive Unternehmen mit chinesisch-ausl�ndischer Investitionsbeteiligung,
chinesisch-ausl�ndische Kooperationsunternehmen und Unternehmen mit
ausschlie�lich ausl�ndischem Kapital zu einem Steuersatz von 15% die
K�rperschaftssteuer zu entrichten.
(d) F�r exportorientierte Produktionsunternehmen im wirtschaftlichen
Kooperationsgrenzgebiet, die sich mit einheimischen Wirtschaftsgemeinschaften
vereinigen, wird die K�rperschaftssteuer zu einem erm��igten Steuersatz
von 24% erhoben; werden die Gewinne ins Landesinnere transferiert, wird
der Ort, in den die Investoren investieren, f�r die transferierten Gewinne
zus�tzlich 9% der Einkommenssteuer erheben.
(e) Es ist erlaubt, in den umliegenden L�ndern zur Gr�ndung von Unternehmen
zu investieren. Unternehmen mit einer gesamten Investitionssumme von
mindestens 1 Mio. US$ k�nnen von Guangxi selbst �berpr�ft und genehmigt
werden; Guangxi wird vom Ministerium f�r Au�enhandel und Au�enwirtschaftliche
Zusammenarbeit bevollm�chtigt, Genehmigungszertifikate auszustellen.
(f) Waren, die Grenzbewohner durch den Grenzhandel importieren und deren
Wert nicht mehr als 1000 Yuan RMB pro Tag und Person betr�gt, k�nnen
von Importzoll und diesbez�glichen Steuern befreit werden.
(g)
F�r Waren, die in angrenzenden Nachbarl�ndern produziert und von kleinen
Handelsbetrieben im Grenzgebiet �ber festgelegte Grenz�berg�nge importiert
werden, ausgenommen Tabak, Spirituosen und Kostmetika sowie andere Waren,
f�r die nach den staatlichen Bestimmungen Steuern erhoben werden m�ssen,
wurden von 1996 bis 1998 der Importzoll und diesbez�gliche Steuern zur
H�lfte des gesetzlichen Steuersatzes erhoben.
(h)
F�r Waren, die von Unternehmen im Grenzgebiet, die das Bewirtschaftungsrecht
auf wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit mit dem Ausland haben,
durch die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den angrenzenden Nachbarl�ndern
im Grenzgebiet importiert werden, gilt die Importsteuerpolitik f�r den
kleinen Grenzhandel; Anlagen und Materialien sowie G�ter f�r den Eigenbedarf
der Arbeiter und Angestellten, welche diese Unternehmen w�hrend der
Zusammenarbeit mit Nachbarl�ndern im Bereich der Arbeitsleistung und
der vertraglichen �bernahme von Bauprojekten mitgebracht haben, unterliegen
keiner Beschr�nkung hinsichtlich Ausfuhrquote und Gesch�ftsbereich und
brauchen keine Exporterlaubnis.
(i)
Von High-Tech-Unternehmen in den High-Tech-Entwicklungszonen in Nanning
und Guilin wird die K�rperschaftssteuer zu einem Steuersatz von 15%
erhoben. Unternehmen, deren Jahresexport 70% oder mehr des Wertes ihrer
Jahresprodukte ausmacht, kann nach �berpr�fung und Genehmigung durch
die Steuerbeh�rden eine Erm��igung der K�rperschaftssteuer zu einem
Steuersatz von 10% einger�umt werden. Neu gegr�ndete High-Tech-Unternehmen
mit Auslandskapital im Entwicklungsgebiet, die f�r eine Betriebsdauer
von mehr als 10 Jahren geplant sind, k�nnen auf Antrag und mit Genehmigung
durch die Steuerbeh�rden in den ersten zwei Jahren von dem Jahr an,
in dem sie mit Gewinn arbeiten, von der K�rperschaftssteuer befreit
werden. F�r High-Tech-Unternehmen mit Auslandskapital im wirtschaftlich-technischen
Entwicklungsgebiet gelten nach wie vor alle politischen Steuerma�nahmen
der Wirtschaftssonderzonen oder des wirtschaftlich-technischen Entwicklungsgebiets.
Nach Ablauf der Frist f�r die K�rperschaftsbefreiung werden sie mit
Genehmigung innerhalb einer bestimmten Frist eine angemessene K�rperschaftserm��igung
bzw. -befreiung erhalten, falls sie Schwierigkeiten haben, die Steuer
zu entrichten.
(j)
Alle Exportprodukte, die High-Tech-Unternehmen in den High-Tech-Entwicklungsgebieten
in Nanning und Guilin produzieren, mit Ausnahme von Produkten, deren
Export vom Staat beschr�nkt wird oder f�r die andere Bestimmungen gelten,
k�nnen vom Exportzoll befreit werden
(k) Mit Genehmigung d�rfen in den High-Tech-Entwicklungsgebieten in
Nanning und Guizhou technische Im- und Exportgesellschaften eingerichtet
werden. Den High-Tech-Unternehmen, die ihre Exportgesch�fte erfolgreich
betreiben, kann das Recht auf Au�enhandel einger�umt werden.
(l)
Unternehmen mit Auslandskapital im Staatlichen Reise- und Urlaubsgebiet
in Yantang, Beihai, k�nnen eine K�rperschaftssteuererm��igung von 24%
erhalten. In dem Gebiet d�rfen Reise-Kraftwagenunternehmen mit Auslandskapital
und mit in China hergestellten Autobussen sowie Reiseb�ros erster Klasse
mit Auslandskapital gegr�ndet werden. Es ist erlaubt, �berseeische Reisegesch�fte
zu entfalten.
2.
Die lokale Vorzugspolitik Guangxis
(1)
Steuerliche Erleichterungen
(a)
Steuererm��igung und -befreiung
Unternehmen
mit Auslandskapital in Guangxi k�nnen von der lokalen K�rperschaftssteuer
befreit werden, wenn sie zu einer der folgenden Arten von Unternehmen
geh�ren: exportorientierte Unternehmen, Unternehmen mit moderner Technologie
oder Unternehmen, die ihre Produkte im Wert von mindestens 50% des Jahresproduktionswertes
exportieren, was von den Steuerbeh�rden der entsprechenden St�dte oder
Kreise �berpr�ft und best�tigt wird; Unternehmen, die sich beim Bau
von infrastrukturellen Einrichtungen wie Energieerschlie�ung, Verkehrswesen
und H�fen engagieren; Unternehmen in den ge�ffneten Grenzst�dten und
Gemeinden, den High-Tech-Entwicklungsgebieten und den 48 Bergkreisen;
Unternehmen, die sich mit Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei besch�ftigen;
Einnahmen von Unternehmen mit einer gesamten Investitionssumme von mindestens
3 Mio. US$, deren Gewinn im Jahr nach Ablauf der Frist f�r die Steuererm��igung
bzw. -befreiung noch nicht eine Mio. Yuan RMB erreicht.
(b)
Geb�udesteuererm��igung und -befreiung
30%
des urspr�nglichen Buchwertes des eigenen Hauseigentums der Unternehmen
werden abgezogen, auf den Rest wird ein j�hrlicher Haussteuersatz von
1,2% und ein Mieteinnahmesteuersatz von 12% erhoben. Unternehmen, die
Schwierigkeiten bei der Entrichtung der Haussteuer haben, k�nnen mit
Genehmigung ihres Antrags durch das Steueramt des Autonomen Gebiets
eine Haussteuererm��igung bzw. -befreiung f�r eine bestimmte Frist erhalten.
(c) Der j�hrliche Steuerbetrag f�r einen Personenwagen betr�gt 140 Yuan
bzw. 160 Yuan, f�r einen Lastkraftwagen 40 Yuan/t; f�r Motorschiffe
wird vom Zollamt die Steuer nach Tonnen erhoben. Die Nummernschildsteuer
f�r Wagen und Schiffe entf�llt.
(2)
Steuerr�ckerstattung
(a)
Produktive Unternehmen mit Auslandskapital in den ge�ffneten K�stenst�dten,
ge�ffneten wirtschaftlichen Entwicklungsk�stenzonen, ge�ffneten Grenzst�dten
und Gemeinden, im wirtschaftlich-technischen Entwicklungsgebiet in der
Stadt Nanning oder in den von der Volksregierung des autonomen Gebiets
bewilligten wirtschaftlich-technischen Entwicklungsgebieten, die f�r
eine Betriebsdauer von mehr als 15 Jahren geplant sind, k�nnen im ersten
und zweiten Jahr, in dem sie mit Gewinn arbeiten, von der K�rperschaftssteuer
befreit werden und im dritten bis f�nften Jahr eine K�rperschaftssteuererm��igung
von 50% erhalten, die ihnen nach ihrer Steuerzahlung ganz zur�ckerstattet
werden; im sechsten bis zehnten Jahr, nachdem sie gem�� den Bestimmungen
die ganze K�rperschaftssteuer entrichtet haben, werden ihnen 30 bis
50% der K�rperschaftssteuer zur�ckerstattet. Unternehmen mit Auslandskapital,
die f�r eine Betriebsdauer von mehr als 15 Jahren beim Bau von infrastruktuellen
Einrichtungen wie Verkehrswesen und Energie sowie Grundlagenindustriezweige
im o. g. Umfang geplant sind, k�nnen im ersten und zweiten Jahr, in
dem sie mit Gewinn arbeiten, von der K�rperschaftssteuer befreit werden,
und im dritten bis zehnten Jahr wird ihnen die entrichtete K�rperschaftssteuer
zur�ckerstattet; im 11. bis 15. Jahr werden ihnen 30 bis 50% der K�rperschaftssteuer,
die sie entrichtet haben, zur�ckerstattet.
(b)
Projekte zum Bau von H�fen und Kais mit chinesisch-ausl�ndischer Investitionsbeteiligung,
die f�r eine Betriebsdauer von mehr als 15 Jahre geplant sind, k�nnen
im ersten bis f�nften Jahr, in dem sie mit Gewinn arbeiten, von der
K�rperschaftssteuer befreit werden und im sechsten bis zehnten Jahr
eine K�rperschaftssteuererm��igung von 50% erhalten; im 11. bis 15.
Jahr werden ihnen 30 bis 50% der K�rperschaftssteuer, die sie entrichtet
haben, zur�ckerstattet.
(c)
Exportorientierte Unternehmen und Unternehmen mit moderner Technologie,
welche ausl�ndische Gesch�ftsleute in anderen Orten gegr�ndet haben,
k�nnen mit Genehmigung durch die Bezirksverwaltung oder die Volksregierung
der St�dte und Kreise in einer bestimmten Frist eine angemessene R�ckerstattung
der von ihnen entrichteten K�rperschaftssteuer erhalten, falls sie Schwierigkeiten
haben, Bankkredite zur�ckzuzahlen.
(d) Unternehmen mit Auslandskapital in den vom Staat bewilligten High-Tech-Entwicklungsgebieten
k�nnen eine 50prozentige Erm��igung der Geb�hren f�r Zusatzeinrichtungen
erhalten und vom Obligationskauf f�r schwerpunktm��ige Bauprojekte befreit
werden. Sie k�nnen im ersten bzw. zweiten Jahr, in denen sie mit Gewinn
arbeiten, von der K�rperschaftssteuer befreit werden und vom dritten
Jahr an eine K�rperschaftssteuererm��igung von 15% erhalten; vom dritten
bis zehnten Jahr wird ihnen die bereits entrichtete K�rperschaftssteuer
zur�ckerstattet.
(e)
Exportorientierte Unternehmen und Unternehmen mit moderner Technologie,
die ausl�ndische Gesch�ftsleute in Guangxi gegr�ndet haben, sowie produktive
Unternehmen mit Auslandskapital in den ge�ffneten K�stenst�dten, ge�ffneten
Grenzst�dten und -gemeinden sowie High-Tech-Entwicklungsgebieten k�nnen
mit Genehmigung der Steuerbeh�rden der Bezirksverwaltungen, St�dte oder
der ge�ffneten wirtschaftlichen Entwicklungsk�stengebiete und ge�ffneten
Grenzkreise und -st�dte die Abschreibung ihrer Anlageverm�gen beschleunigen.
(3)
Andere Verg�nstigungen
(a)
Das Selbstentscheidungsrecht der Unternehmen auf Produktion und Bewirtschaftung
wird respektiert. Ohne Genehmigung der Volksregierung des autonomen
Gebiets d�rfen keine Abteilungen von Unternehmen mit Auslandskapital
neue Geb�hren erheben oder die Geb�hren erh�hen.
(b) Ausl�ndische Gesch�ftsleute, die in Guangxi in die Bodenerschlie�ung
und Gr�ndung von Industriebetrieben investieren, k�nnen je nach Betriebsart,
Gebiet und Nutzungsfrist eine Bodennutzungsgeb�hrenerm��igung von 10
bis 30% erhalten, wobei die niedrigsten Geb�hren nicht unter dem lokalen
Richtpreis liegen d�rfen. In einer bestimmten Frist k�nnen die Bodennutzungsgeb�hren
und Abgaben f�r zus�tzliche infrastruktuelle Einrichtungen erm��igt
bzw. erlassen werden. Die konkreten Ma�nahmen daf�r werden von den Bezirksverwaltungen
bzw. St�dten und Kreisen selbst getroffen.
(c)
High-Tech-Unternehmen mit Auslandskapital und exportorientierte und
deviseneinbringende Unternehmen mit Auslandskapital k�nnen eine Geb�hrenerm��igung
von 10 bis 20% erhalten.
(d)
F�r Unternehmen mit Auslandskapital, die chinesische Rohstoffe, Elemente
und Ger�te verwenden, deren Produkte haupts�chlich exportiert werden
und deren j�hrliches Exportvolumen mindestens 5 Mio. US$ betr�gt (bei
Unternehmen in armen Gebieten ein Exportvolumen von mindestens 2. Mio.
US$), werden die Exportquote und die Exportlizenz bevorzugt erteilt.
Sie werden ferner unterst�tzt, an vom Staat einheitlich organisierten
Ausschreibungen f�r Ausfuhrquoten teilzunehmen.
(e)
Ausl�ndische Investoren, die bereits auf dem chinesischen Territorium
mindestens 10 Unternehmen mit Auslandskapital f�r Produktion oder Infrastrukturbau
betreiben und deren tats�chlich bezahltes eingetragenes Kapital mehr
als 30 Mio. US$ betr�gt, werden ermutigt und unterst�tzt, in Guangxi
Investment- bzw. umfassende Entwicklungsfirmen zu gr�nden.
(f) Unternehmen mit moderner Technologie und Unternehmen mit Auslandskapital,
deren Produkte importierte Produkte ersetzen, d�rfen den Anteil ihrer
in China abzusetzenden Produkte, mit Ausnahme von Produkten, die vom
Staat streng beschr�nkt werden, vergr��ern, falls sie ihre Devisen selbst
ausgleichen k�nnen.
(g)
Die �berpr�fungs- und Genehmigungsbefugnis der Bezirke, St�dte und Kreise
f�r die Nutzung ausl�ndischen Kapitals wurde erweitert. Alle Unternehmen
mit chinesisch-ausl�ndischer Investitionsbeteiligung und chinesisch-ausl�ndische
Kooperationsunternehmen, die mit der staatlichen Industriepolitik �bereinstimmen
oder deren Produkte auf dem internationalen Markt guten Absatz finden,
deren Aufbau-, Produktions- und Bewirtschaftungsbedingungen sowie Deviseneinnahmen
und -ausgaben nicht vom Autonomen Gebiet umfassend ausgeglichen werden
m�ssen, die beim Export ihrer Produkte keine Exportquote und -lizenz
brauchen, d�rfen die Bezirke und St�dte selbst �berpr�fen und genehmigen,
falls ihre gesamte Investitionssumme unter 30 Mio. US$ liegt; Kreise
(St�dte) der wirtschaftlich ge�ffneten K�stenzonen, die Stadt Pingxiang
und die Gemeinde Dongxing d�rfen Projekte mit einer gesamten Investitionssumme
von mindestens 20 Mio. US$ �berpr�fen und genehmigen; andere Kreise
(St�dte) sowie Bezirke und Vororte der St�dte, die unmittelbar dem Autonmen
Gebiet unterstehen, d�rfen Projekte mit einer gesamten Investitionssumme
von mindestens 5,99 Mio. US$ �berpr�fen und genehmigen. Die Bezirke
und St�dte werden beauftragt, alle Unternehmen mit ausschlie�lich ausl�ndischem
Kapital, deren Investitionssumme unter 30 Mio. US$ liegt, zu �berpr�fen
und zu genehmigen. Sie m�ssen jedoch der Hauptabteilung f�r Au�enhandel
und Wirtschaftliche Zusammenarbeit des Autonomen Gebiets dar�ber berichten,
was dann von ihr beim Ministerium f�r Au�enhandel und Wirtschaftliche
Zusammenarbeit zur Eintragung in die Akten eingereicht werden mu�. Die
Volksregierung des Autonomen Gebiets beauftragt verschiedene Bezirke
und St�dte, f�r sie allen Unternehmen mit Auslandskapital, die unter
der o.g. �berpr�fungs- und Genehmigungsbefugnis stehen, die Genehmigungsurkunde
auszustellen; das Industrie- und Handelsamt des Autonomen Gebiets beauftragt
die Industrie- und Handels�mter, die Formalit�ten f�r die vorl�ufige
�berpr�fung der Betriebslizenz und die Registereintragung zu erledigen
und die Betriebslizenz zu erteilen.
(h) Ausl�nder, �berseechinesen, ausl�ndische B�rger chinesischer Abstammung,
Landsleute aus Hong Kong, Macao und Taiwan, heimgekehrte �berseechinesen
und Familienangeh�rige oder Verwandte von �berseechinesen sowie Pers�nlichkeiten
aus allen Bev�lkerungsschichten, die f�r die Einf�hrung von Auslandskapital
Beitr�ge geleistet haben, werden ohne Ansehen von Beruf und Amt belohnt.
|
|