Yunnan
 
Innere Mongolei|Shaanxi|Tibet|Guizhou|Guangxi|Yunnan|Xinjiang|Gansu|Ningxia

Gouverneur der Provinz Yunnan:LiJiating
Hauptstadt der Provinz: Kunming
Adresse der Provinzregierung:
Tel:
0871-3621773
Webadresse: www.yu.gov.cn
Geographischer Standort
Die Provinz Yunnan, kurz „Yun" oder „Dian", ist an der südwestlichen Landesgrenze Chinas gelegen. Der Wendekreis des Krebses durchzieht den Südteil der Provinz. Yunnan hat eine Fläche von 394 000 qkm, das sind 4,1 Prozent der Gesamtfläche der Volksrepublik China. Es grenzt im Osten an das Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität und die Provinz Guizhou, im Norden an die Provinz Sichuan (der Fluß Jinsha ist der Grenzfluß der beiden Provinzen), im Nordwesten an das Autonome Gebiet Tibet, im Westen an Myanma (Burma), im Süden an Laos und im Südosten an Vietnam. Die Landgrenze Yunnans beträgt 4060 km.
I. Geographische und natürliche Verhältnisse
 

Topographie

Der Norden ist h�her als der S�den. Die Erhebung �ber dem Meeresspiegel ist in der Provinz sehr unterschiedlich. Der S�den erhebt sich auf 1500 bis 2200 m, der Norden hingegen auf 3000 bis 4000 m. Der Kagebo-Gipfel des Meili-Schneeberges, der h�chste Punkt der Provinz, ragt 6740 m hoch. Im Osten befindet sich das Yunnan -Guizhou -Plateau, auf dem die Topographie relativ eben ist.

Pflanzenarten

In Yunnan gedeihen rund 18 000 der in China vorkommenden �ber 30 000 h�heren Pflanzenarten. Gew�chse der tropischen, subtropischen, gem��igten, kaltgem��igten und kalten Klimazonen und sogar Pflanzen aus dem Ausland finden hier ideale Lebensbedingungen.

Bodensch�tze

Bis jetzt wurden �ber 150 nutzbare Bodensch�tze gefunden. Das sind 93 Prozent aller in China entdeckten Arten von Bodensch�tzen. Der potentielle Wert der abbauf�higen Vorkommen wird auf 3000 Milliarden Yuan gesch�tzt. 40 Prozent der Bodensch�tze sind Kohle, Erd�l und Erdgas, 7,3 Prozent sind Metalle und 52,7 Prozent Nichtmetalle. Die Vorkommen von 86 Bodensch�tzen sind erkundet, 2700 Lagerst�tten wurden ermittelt. 13 Prozent der Erze von abbauw�rdigen Vorkommen stehen in der vordersten Reihe in China. Zwei Drittel der Erze besetzen einen wichtigen Platz im Einzugsgebiet des Yangtse und in S�dchina. Die Vorkommen von Zink, Blei, Zinn, Kadmium, Indium, Thallium und blauem Abest nehmen in China den ersten Platz ein.

Wasserressourcen:

Yunnan ist eine niederschlagsreiche Provinz und verf�gt �ber viele Fl�sse und Seen. Die durchschnittliche Jahresdurchflu�menge betr�gt 200 Milliarden Kubikmeter, was dem Dreifachen des Gelben Flusses entspricht. Der durchschnittliche Wasseranteil pro Kopf der Bev�lkerung erreicht mehr als 10 000 Kubikmeter, was dem Vierfachen des chinesischen Durchschnitts entspricht. Die reichen Wasserressourcen sind f�r die Entwicklung der Energiewirtschaft sehr g�nstig.

Touristische Ressourcen

Yunnan verf�gt �ber vielf�ltige touristische Ressourcen. Das angenehme Klima, die faszinierende Landschaft und die besonderen Sitten und Gebr�uche der Bev�lkerung sind gute Voraussetzungen f�r die Entwicklung des Tourismus.

Umwelt

Die durchschnittliche Erhebung �ber dem Meeresspiegel in Yunnan ist hoch, die Sonneneinstrahlung ist angemessen, und die Luft ist frisch.

 

 
II. Bev�lkerung und Nationalit�ten
 


Bev�lkerungszahl:
Ende 1998 waren in Yunnan 41,44 Millionen Bewohner registriert

Bev�lkerungswachstumnsrate: Ende 1998 lag die nat�rliche Bev�lkerungswachstumsrate bei 12,10 Promille

Lebenserwartung: Die Lebenserwartung lag im Durchschnitt f�r M�nner bei 65,1 und f�r Frauen bei 67,7 Jahren

Nationalit�ten und nationale Minderheiten

In Yunnan leben 25 der 56 Nationalit�ten Chinas. Von den 41,44 Millionen Einwohnern sind 38,07 Prozent Angeh�rige nationaler Minderheiten, mehr als in jeder anderen Provinz Chinas. Die nationalen Minderheiten Yi, Bai, Hani, Zhuang, Dai, Miao, Lisu, Hui, Lahu, Wa, Naxi, Yao Tibeter, Jingpo, Bulang, Pumi, Nu, Achang, Jinuo, Mongolen, Dulong, Man, Shui und Buyi z�hlen jede mehr als 8000 Menschen.

Unterschiedliche Verteilung der nationalen Minderheiten

Einige nationale Minderheiten wohnen geschlossen in einer Gegend beziehungsweise in einer Gemeinde, einem Bezirk oder einem Kreis. Manche leben sowohl geschlossen in bestimmten Siedlungen als auch verstreut in kleinen St�dten oder geschlossen in D�rfern entlang der Verkehrslinien. 10 nationale Minderheiten wie die Hui, Man, Bai, Naxi, Mongolen, Zhuang, Dai, Achang, Buyi und Shui haben 4,5 Millionen Angeh�rige und breiten sich haupts�chlich in Grenzgebieten und Flu�t�ler aus. Die Hani, Yao, Lahu, Wa, Jingpo, Bulang, Deang, Jinuo und Yi haben etwa 5 Millionen Angeh�rigen und wohnen geschlossen in Berg- und H�gelgebieten. Die Miao, Lisu, Tibeter, Pumi, Nu und Dulong z�hlen 4 Millionen Menschen und leben haupts�chlich in h�her gelegenem Bergland. Die Provinz Yunnan hat keinen Kreis, in dem nur eine nationale Minderheit wohnt. Die Hui und dieYi-Nationalit�t kann man in den meisten Kreisen der Provinz finden.

Bildungsniveau

Nach einer Statistik von 1998 haben 419 800 Bewohner in Yunnan eine Universit�t bzw. Fachhochschule, 2,1087 Millionen eine Mittelschule der Oberstufe bzw. Fachmittelschule, 8,304 Millionen eine Mittelschule der Unterstufe und18,2485 Millionen die Grundschule besucht. 8,2535 Millionen Bewohner sind Analphabeten bzw. Halbanalphabeten.

 
III. Wirtschaft
 


Bruttoinlandsprodukt(BIP):
1998 betrug Yunnans Bruttoinlandsprodukt 179,390 Milliarden Yuan

BIP-Wachstumsrate:

Pro-Kopf-BIP: Ende 1998 betrug das Kopf-BIP 4355 Yuan

Anteil am BIP: Ende 1998 war der Prim�rsektor mit 22,8 Prozent, der Sekund�rsektor mit 46,2 Prozent, der Terti�rsektor mit 31,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt beteiligt

Arme Bewohner

Die Provinz Yunnan ist die Provinz, in der es die meisten armen Kreise aller Provinzen und Gebiete in China gibt. 73 Kreise gelten als arm. Nach einer Bestimmung der chinesischen Regierung ist ein Bauer, dessen Pro-Kopf-Jahres-Nettoeinkommen weniger als 300 Yuan (1 D-Mark entspricht etwa 4 Yuan) betr�gt, als arm einzustufen. 1994 gab es 7 Millionen arme Bewohner in Yunnan, was 9,7 Prozent der armen Bewohner in ganz China entsprach. Die Armen in Yunnan wohnen haupts�chlich in den genannten 73 armen Kreisen und in anderen �ber 500 kleinen St�dten und Gemeinden in Berggebieten. Die Armut hat historische und nat�rliche Ursachen. Die Regierung hat Ma�nahmen ergriffen, um die 73 armen Kreise wirksam zu unterst�tzen.

Unterst�tzungsma�nahmen f�r arme Gebiete

Folgende f�nf Unterst�tzungsprojekte f�r die Verbesserung der Infrastruktur sind im Gange:
1. Meliorierung von Ackerland: Dieses Projekt legt den Schwerpunkt darauf, Feder an steilen Abh�ngen in Terrassen-Felder zu verwandeln und die Ackerfl�chen zu vergr��ern. Angestrebt wird, da� auf jede Person im Durchschnitt ein Mu Ackerland mit stabilen Ertr�gen entf�llt (1 Mu entspricht 1/15 ha). Die Pro-Mu-Ernte soll 300 kg Getreide �berschreiten. Damit w�rde das Nahrungsproblem im gro�en und ganzen gel�st werden.
2. Wasserbauanlagen: Teiche, Brunnen, kleine und mittelgro�e Staubecken und Trinkwasserprojekte werden im Berggebiet geschaffen. Auf diese Weise wird das Wasserproblem von 4 Millionen Menschen und 3 Millionen St�ck Gro�vieh gel�st. Das Ziel ist, da� k�nftig jeder Bauer im Durchschnitt ein halbes Mu Wasserfeld bzw. bew�ssertes Feld hat.
3. Versorgung mit Elektrizit�t: Der Bau von kleinen und mittelgro�en Kraftwerken und die Anlegung von Stromleitungen werden beschleunigt vorangetrieben. 80 Prozent der 1866 Verwaltungsd�rfer, die noch immer nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, sollen in absehbarer Zeit mit Strom versorgt werden.
4. Stra�enbau: Mehr Geld wird in den Stra�enbau in den armen Gebieten investiert. 80 Prozent von 3132 Verwaltungsd�rfern, kleinen St�dten und Gemeinden sollen durch den Bau einfach angelegter Landstra�en leicht zu erreichen sein.
5. Gr�ne Projekte: Noch im Jahr 2000 soll alles �dland in bergigem Gebiet, wo Aufforstung m�glich ist,begr�nt werden. Nutzholzw�lder und Wirtschaftsw�lder werden in gro�em Ma�stab angelegt. Au�erdem wird darauf hingearbeitet, Holz als Brennstoff durch Strom und Kohle zu ersetzen. Zus�tzlich werden holzsparende Herde propagiert und verbreitet. Der Gebrauch von Sumpfgas wird ebenfalls angestrebt. Die Bem�hungen um die Wasser- und Bodenerhaltung werden verst�rkt. Die Umwelt soll nachhaltig verbessert werden.

Inflation:
    

Arbeitslosigkeit:

Finanzeinnahmen: Ende 1998 betrugen die Finanzeinnahmen der Provinz 16,823 Milliarden Yuan

Industrieproduktionswert: Ende 1998 betrug der Industrieproduktionswert 150,323 Milliarden Yuan

Landwirtschaftliche Produktionswert: Ende 1998 betrug der landwirtschaftlicher Produktionswert 38,126 Milliarden Yuan

Au�enhandel

Die Provinz Yunnan unterh�lt mit mehr als 70 Staaten und Gebieten in Asien, Europa, Amerika und Ozeanien Handelsbeziehungen. Wichtige Exportwaren sind Tabak, Maschinen, elektrische Einrichtungen, chemische Produkte, Buntmetalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Der Bruttoproduktionswert der Import- und Exportwaren betrug 1998 1,652 Milliarden US-Dollar.

Ausl�ndische Investitionen

Ende 1998 betrugen die ausl�ndischen Direktinvestitionen in Yunnan 146 Millionen US-Dollar. Es gab 1575 Unternehmen mit ausl�ndischer Investitionsbeteiligung.

Wichtigste Industriezweige

Tabakindustrie, biologische Unternehmen, Bergbau und Tourismus.

 

 
IV. Fernmeldewesen

 

 


Telephonanschl�sse:
Ende 1998 betrug die Gesamtzahl der Telephonanschl�sse 1,881 Millionen.

Radio und Fernsehen: Die Provinz verf�gt �ber die �Radiostation des Volkes von Yunnan" und �ber eine eigene Fernsehstation.

 

 
V. Verkehrswesen
 


Eisenbahnlinien

Die 886 km lange Eisenbahnlinie zwischen Kunming und Nanning, eine erstklassige staatliche Haupteisenbahnlinie, ist jetzt elektrifiziert. Diese Eisenbahnlinie verl�uft durch Guangxi, Guizhou und Yunnan und hat Anschlu� zur See. Die L�nge dieser Eisenbahnlinie in der Provinz bel�uft sich auf 306 km. Die Eisenbahnlinie von Guangtong nach Dali ist 213 km lang. Diese Bahnlinie ist eine zweitklassige stasatliche Bahnstrecke. Die 56,3 km lange Eisenbahnlinie zwischen Kunming und Yuxi, eine lokale Eisenbahnlinie, wurde mit eigenem Kapital des Gebiets Yuxi in Yunnan gebaut.

Landstra�en

Die Provinz Yunnan verf�gt �ber 958 km erst- und zweitklassige Landstra�en, 7571 km Landstra�en der Klasse 3 und 52 248 km Landstra�en der Klasse 4. Mit der Stadt Kunming als Knotenpunkt wurde somit ein weites Strra�ennetz aufgebaut. Von Kunming aus kann man auf Landstra�en jeden Teil der Provinz erreichen. Die Landstra�en in Yunnan sind verbunden mit den Stra�ennetzen in Sichuan, Guizhou, Guangxi und Tibet und mit den Stra�ennetzen in den Nachbarl�ndern Myanma, Laos, Vietnam und Thailand.

Schiffahrt

Mit Investitionen in H�he von 171 Millionen Yuan wurden die Schiffahrtlinien um 807 km verl�ngert. Zwei Kais mit Jahresumschlagskapazit�ten von 300 000 und 400 000 t sowie vier Ankerpl�tze mit einer Jahresumschlagskapazit�t von 100 000 t wurden aufgebaut. Das Transportvolumen erreichte 2 Millionen Tonnen. Rund 2 Millionen Personen wurden auf dem Wasserweg bef�rdert.

Luftfahrt

Von Kunming kann man Mangshi, Jinghong und Simao innerhalb der Provinz anfliegen und auf 19 Routen nach Beijing, Shanghai, Guangzhou, Chengdu, Haikou, Shantou, Chongqing, Shenyang, Harbin, Wuhan, Xian, Lanzhou, Hangzhou, Xiamen, Nanning, Shenzhen,Guiyang, Changsha und Guilin reisen. Weitere vier Fluglinien f�hren nach Bangkok, Rangun und Vientiane sowie nach Hongkong.

    Der Flughafen Yaojaba in Kunming ist ein staatlicher Flughafen der ersten Klasse, die Flugh�fen Xishuangbanna, Mangshi und Simao geh�ren der Kategorie 2 an.

 
VI. Brennpunkt f�r die Aufnahme ausl�ndischen Kapitals und die
 


Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten

Die Provinz Yunnan begr��t es, wenn ausl�ndische Gesch�ftsleute, Auslandschinesen und Landsleute aus Taiwan, Hongkong und Macau in alle vom Staat daf�r zugelassenen Bereiche investieren. Gem�� den vom Staatsrat der Volksrepublik China erlassenen �Provisorischen Vorschriften f�r die Anleitung ausl�ndischer Investitionen" und dem �Katalog f�r die Anleitung ausl�ndischer Investitionen" sowie in �bereinstimmung mit den Bed�rfnissen der Entwicklung in Yunnan ermutigt die Provinzregierung ausl�ndische Gesch�ftsleute, nach folgenden Richtlinien und in folgende Bereiche zu investieren:

A. Infrastruktureinrichtungen

1. Ein Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital darf kooperativ, aber nicht ausschlie�lich, Einrichtungen wie lokale Eisenbahnlinien und Eisenbahnbr�cken und -tunnels bauen und bewirtschaften.

2. EinUunternehmen mit ausl�ndischem Kapital darf Landstra�en, Br�cken und Tunnels sowie andere Einrichtungen wie H�fen bauen und bewirtschaften.Bei �ffentlichen Ankerpl�tzen soll das staatseigene Verm�gen dominieren.

3. Das staatseigene Verm�gen soll beim Bau von Zivilflugh�fen und deren Bewirtschaftung dominieren.

4. Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital k�nnen Wasserkraftwerke bauen und bewirtschaften.

5. Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital k�nnen W�rmekraftwerke mit Einzelgeneratorkapazit�ten von 300 000 kw und mehr bauen und bewirtschaften.

B. Erschlie�ung landwirtschaftlicher und biologischer Ressourcent

1. Kultivierung, Anbau, Frischhaltung und Bearbeitung von Zierpflanzen

2. Kultivierung und Bearbeitung von tropischen Industriepflanzen

3. Einf�hrung veredelter Sorten der tropischen, suptropischen und gem��igten Zone, Zucht von Setzlingen, Anbau, Bearbeitung und Frischhaltung

4. Pflanzung und Bearbeitung nat�rlicher Tr�ger von Aromastoffen

5. Pflanzung und Bearbeitung von E�pilzen

6. Viehzucht und Entwicklung tierischer Produkte, insbesondere Bearbeitung von Fleisch- und Milchprodukten, Extraktion und Aufbereitung medizinischer Substanzen aus Gehirn, Blut und inneren Organen von Tieren und Bearbeitung von Leder und Wolle

7. Erschlie�ung von Produkten aus Industriepflanzen einschlie�lich der umfangreichen Erschlie�ung von Rizinus und Palmen (Trachycarpus fortunei) und von Pflanzenfunktionsenyzm und Funktionseiwei� sowie der Extraktion von Steroid-Heilmitteln aus Pflanzen

C. Erschlie�ung von Bodensch�tzent

1. Zusammengesetzte D�ngemittel mit Phosphor als haupts�chlichem Rohstoff, Nahrungszusatzmittel, Futterzusatzmittel, Brennbest�ndigkeitsmittel Phospate,Phosphaide und andere chemische Produkte

2. Schwarzh�ttenindustrie

(1) Eisenerzabbau und -aufbereitung

(2) Manganerzabbau, -aufbreitung und -verh�ttung sowie Weiterbearbeitung

(3) Herstellung von rostfreiem Stahl

(4) Kaltgewalztes Siliziumeisenblech, verzinnte Stahlplatten, verzinkte Stahlplatten, rostfreie Stahlplatten, kaltgewalzte d�nne Eisenplatten und warmgewalzte d�nne Eisenplatten

(5) Eisenproduktion durch Direktreduktion und Schmelzreduktion

3. Buntmetallindustrie

(1) Produktion von Monokristall-Silizium und Polykristall-Silizium

(2) Produktion von Buntmetall-Legierungen einschlie�lich neuen Legierungsmaterials

(3) Produktion von harten Legierungen sowie Antimon- und Zinnverbindungen

(4) Kupfer-, Blei- und Zinkf�rderung (Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital d�rfen nicht ausschlie�lich die F�rderung durchf�hren.)

(5) Aluminiumf�rderung (Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital d�rfen nicht ausschlie�lich f�rder) von 300 000 t pro Jahr und mehr

4. Sch�rfung von Bodensch�tzen

5. Baumaterialien und Nichtmetallprodukte

(1) Neue Baustoffe

(2) Weiterverarbeitung von Flachglas

(3) Anorganische Nichtmetallstoffe und daraus herzustellende Produkte u. a. aus Quarzglas und Kunstkristall

(4) Abbau und Verarbeitung von Naturstein au�erhalb von Schutzgebieten

(5) Neue Trockenverfahren-Betonproduktionslinie f�r Tageskapazit�ten von 4000 und mehr t Klinker

D. Erschlie�ung von touristischen Ressourcen

1. Aufbau von touristischen Gebieten f�r Urlaub und Ferienaufenthalt in Landschaftsgebieten auf Staats- und Provinzebene einschlie�lich des Zusatzbaus von Infrastruktur-Einrichtungen

2. Bau von Vergn�gungsst�tten und Hotels in den obenerw�hnten Gebieten

E. High-Tech-Industrie

1) Anwendung von High-Tech in der Produktion

2) Umgestaltung traditioneller Industriezweige durch High-Tech

Der Schwerpunkt liegt bei Unternehmen des Maschinenbaus und der Nahrungsmittelindustrie, Metallindustrie und chemischen Industrie. Insbesondere ist gedacht an Digitalprogrammsteuer-Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschinen f�r den Export, an elektrische Produkte, elektronische Bankeinrichtungen, die Umgestaltung von Zuckerraffinerien und die Mehrzwecknutzung von Zucker, Papier und Papierprodukte, optische Produkte, Reifen und Kautschukprodukte, neue Baustoffe, Glasprodukte und Holzverarbeitungsprodukte.

F. Umweltschutz

1. Mehrzwecknutzung von Abgas, fl�ssigen Abfallstoffen und anderen R�ckst�nden

2. Bau von st�dtischen Sonderhygieneeinrichtungen

3. Projekte f�r die Umweltverbesserung und den �kologischen Aufbau

4. Projekte f�r die Verminderung der Umweltverschmutzung und Technologien f�r die Umweltschutz-Kontrolle

 
VII. Politische Vorzugsma�nahmen f�r die Aufnahme ausl�ndischen Kapitals
 


1. Produktionsunternehmen mit ausl�ndischem Kapital, die sich in der Provinz Yunnan mit Energie, Verkehr, Wasserbau und Umweltschutz sowie mit der Erschlie�ung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht und mit betreffenden Produktionen in den genannten Bereichen besch�ftigen und f�r eine zehn- oder mehr als zehnj�hrige T�tigkeit geplant sind, k�nnen nach dem ersten Jahr, in dem sie mit Gewinn arbeiten, zwei Jahre von der K�rperschaftssteuer befreit werden. Der K�rperschaftssteueranteil im dritten bis f�nften Jahr, der von den lokalen Finanzbeh�rden einbehalten wird, soll von diesen zu einer festgelegten Zeit in voller H�he zur�ckerstattet werden.

2.Ein High-Tech-Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital, dessen High-Tech-Qualifikation von den zust�ndigen Beh�rden best�tigt wurde und das f�r eine zehn- oder mehr als zehnj�hrige T�tigkeit geplant ist, kann nach dem ersten Jahr, in dem es mit Gewinn arbeitet, zwei Jahre eine Befreiung von der K�rperschaftssteuer erhalten Der K�rperschaftsteueranteil im dritten bis siebten Jahr, der von den lokalen Finanzbeh�rden einbehalten wird, soll von diesen zur�ckerstattet werden. Der Anteil der Mehrwertsteuer, der im ersten bis dritten Jahr nach der Inbetriebnahme des Unternehmens von den lokalen Beh�rden einbehalten wird, soll ebenfalls zur�ckerstattet werden. Nach Ablauf der festgelegten Termine f�r die Erm��igung und Befreiung von der K�rperschaftssteuer kann dem Unternehmen nach Genehmigung durch die Steuerbeh�rden auf Provinzebene bis zu dem beg�nstigten Steuersatz eine Erm��igung der K�rperschaftssteuer einger�umt werden.

3.Einem Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital, das in Infrastruktureinrichtungen wie Energie, Verkehr, Umweltschutz und �ffentliche Dienstleistung investiert und dessen tats�chliche Investitionen 10 Millionen US-Dollar �berschreiten, kann der Anteil der im ersten bis dritten Jahr nach der Inbetriebnahme des Unternehmens erhobenen Mehrwertsteuer nach Genehmigung von den Finanzbeh�rden zur�ckerstattet werden.

4. Wenn ein Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital seine Gewinne in der Provinz Yunnan in eine Neugr�ndung reinvestiert und die Betriebsdauer des neuen Unternehmens f�nf Jahre �berschreitet, wird ihm die bereits entrichtete K�rperschaftssteuer f�r den reinvestierten Teil von den Finnanzbeh�rden zur�ckerstattet.

5. Ein Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital, das sich mit einem landwirtschaftlichen Projekt besch�ftigt, das einen anderen Bereich als den Ackerbau betrifft, kann in den ersten drei Jahren nach dem Jahr, in dem es mit Gewinn arbeitet, von der Landwirtschaftssteuer und der landwirtschaftlichen Sonderproduktsteuer befreit werden. Die Steuersumme, die im vierten und f�nften Jahr von den Steuerbeh�rden erhoben wird, soll von den Finanzbeh�rden zur�ckerstattet werden.

6. Von Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital ben�tigte Grundst�cke sollen beg�nstigt zur Verf�gung gestellt werden. Die Geb�hr f�r die Grundst�cknutzung soll jener bei gleichartigen anderen Unternehmen in der Provinz Yunnan entsprechen. Diese Geb�hr kann gegebenenfalls und auf Antrag auch in Raten bezahlt werden. Investiert ein Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital in ein Projekt f�r die Verbesserung der Wohnungsbedingungen, so kann es 30 Prozent der Baufl�che frei verkaufen.