![]() |
Yunnan
|
![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Topographie
In Yunnan gedeihen rund 18 000 der in China vorkommenden
�ber 30 000 h�heren Pflanzenarten. Gew�chse der tropischen, subtropischen,
gem��igten, kaltgem��igten und kalten Klimazonen und sogar Pflanzen aus
dem Ausland finden hier ideale Lebensbedingungen. Bodensch�tze Wasserressourcen: Yunnan ist eine niederschlagsreiche Provinz
und verf�gt �ber viele Fl�sse und Seen. Die durchschnittliche Jahresdurchflu�menge
betr�gt 200 Milliarden Kubikmeter, was dem Dreifachen des Gelben Flusses
entspricht. Der durchschnittliche Wasseranteil pro Kopf der Bev�lkerung
erreicht mehr als 10 000 Kubikmeter, was dem Vierfachen des chinesischen
Durchschnitts entspricht. Die reichen Wasserressourcen sind f�r die Entwicklung
der Energiewirtschaft sehr g�nstig. Touristische Ressourcen Umwelt Die durchschnittliche Erhebung �ber dem Meeresspiegel
in Yunnan ist hoch, die Sonneneinstrahlung ist angemessen, und die Luft
ist frisch.
|
||
II. Bev�lkerung und Nationalit�ten
|
||
Bev�lkerungswachstumnsrate:
Ende 1998 lag die
nat�rliche Bev�lkerungswachstumsrate bei 12,10 Promille Lebenserwartung: Die Lebenserwartung lag im Durchschnitt f�r M�nner bei 65,1 und f�r Frauen bei 67,7 Jahren Nationalit�ten und nationale Minderheiten In Yunnan leben 25 der 56 Nationalit�ten Chinas. Von den 41,44 Millionen Einwohnern sind 38,07 Prozent Angeh�rige nationaler Minderheiten, mehr als in jeder anderen Provinz Chinas. Die nationalen Minderheiten Yi, Bai, Hani, Zhuang, Dai, Miao, Lisu, Hui, Lahu, Wa, Naxi, Yao Tibeter, Jingpo, Bulang, Pumi, Nu, Achang, Jinuo, Mongolen, Dulong, Man, Shui und Buyi z�hlen jede mehr als 8000 Menschen. Unterschiedliche Verteilung der nationalen Minderheiten Einige
nationale Minderheiten wohnen geschlossen in einer Gegend beziehungsweise
in einer Gemeinde, einem Bezirk oder einem Kreis. Manche leben sowohl
geschlossen in bestimmten Siedlungen als auch verstreut in kleinen St�dten
oder geschlossen in D�rfern entlang der Verkehrslinien. 10 nationale Minderheiten
wie die Hui, Man, Bai, Naxi, Mongolen, Zhuang, Dai, Achang, Buyi und Shui
haben 4,5 Millionen Angeh�rige und breiten sich haupts�chlich in Grenzgebieten
und Flu�t�ler aus. Die Hani, Yao, Lahu, Wa, Jingpo, Bulang, Deang, Jinuo
und Yi haben etwa 5 Millionen Angeh�rigen und wohnen geschlossen in Berg-
und H�gelgebieten. Die Miao, Lisu, Tibeter, Pumi, Nu und Dulong z�hlen
4 Millionen Menschen und leben haupts�chlich in h�her gelegenem Bergland.
Die Provinz Yunnan hat keinen Kreis, in dem nur eine nationale Minderheit
wohnt. Die Hui und dieYi-Nationalit�t kann man in den meisten Kreisen
der Provinz finden. Bildungsniveau |
||
III.
Wirtschaft
|
||
BIP-Wachstumsrate: Pro-Kopf-BIP:
Ende 1998 betrug das Kopf-BIP 4355 Yuan Anteil am BIP: Ende
1998 war der Prim�rsektor mit 22,8 Prozent, der Sekund�rsektor mit 46,2
Prozent, der Terti�rsektor mit 31,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt beteiligt Unterst�tzungsma�nahmen f�r
arme Gebiete
Inflation: Arbeitslosigkeit: Finanzeinnahmen: Ende 1998 betrugen die Finanzeinnahmen der Provinz 16,823 Milliarden Yuan Industrieproduktionswert: Ende 1998 betrug der Industrieproduktionswert 150,323 Milliarden Yuan Landwirtschaftliche Produktionswert:
Ende 1998 betrug der landwirtschaftlicher Produktionswert
38,126 Milliarden Yuan Au�enhandel Ausl�ndische Investitionen Ende 1998 betrugen die ausl�ndischen Direktinvestitionen
in Yunnan 146 Millionen US-Dollar. Es gab 1575 Unternehmen mit ausl�ndischer
Investitionsbeteiligung. Wichtigste Industriezweige Tabakindustrie, biologische Unternehmen, Bergbau
und Tourismus.
|
||
IV. Fernmeldewesen
|
||
|
Radio und Fernsehen:
Die Provinz
verf�gt �ber die �Radiostation des Volkes von Yunnan" und �ber eine eigene
Fernsehstation.
|
|
V. Verkehrswesen
|
||
Landstra�en Schiffahrt Luftfahrt Der Flughafen
Yaojaba in Kunming ist ein staatlicher Flughafen der ersten Klasse, die
Flugh�fen Xishuangbanna, Mangshi und Simao geh�ren der Kategorie 2 an. |
||
VI. Brennpunkt f�r die Aufnahme ausl�ndischen Kapitals
und die
|
||
A. Infrastruktureinrichtungen 2. EinUunternehmen mit ausl�ndischem Kapital darf Landstra�en, Br�cken und Tunnels sowie andere Einrichtungen wie H�fen bauen und bewirtschaften.Bei �ffentlichen Ankerpl�tzen soll das staatseigene Verm�gen dominieren. 3. Das staatseigene Verm�gen soll beim Bau von Zivilflugh�fen und deren Bewirtschaftung dominieren. 4. Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital k�nnen Wasserkraftwerke bauen und bewirtschaften. 5. Unternehmen mit ausl�ndischem Kapital
k�nnen W�rmekraftwerke mit Einzelgeneratorkapazit�ten von 300 000 kw und
mehr bauen und bewirtschaften. B. Erschlie�ung landwirtschaftlicher und biologischer Ressourcent C. Erschlie�ung von Bodensch�tzent E. High-Tech-Industrie 2) Umgestaltung traditioneller Industriezweige durch High-Tech Der Schwerpunkt liegt bei Unternehmen
des Maschinenbaus und der Nahrungsmittelindustrie, Metallindustrie und
chemischen Industrie. Insbesondere ist gedacht an Digitalprogrammsteuer-Werkzeugmaschinen
und Werkzeugmaschinen f�r den Export, an elektrische Produkte, elektronische
Bankeinrichtungen, die Umgestaltung von Zuckerraffinerien und die Mehrzwecknutzung
von Zucker, Papier und Papierprodukte, optische Produkte, Reifen und Kautschukprodukte,
neue Baustoffe, Glasprodukte und Holzverarbeitungsprodukte. F. Umweltschutz 2. Bau von st�dtischen Sonderhygieneeinrichtungen 3. Projekte f�r die Umweltverbesserung und den �kologischen Aufbau 4. Projekte f�r die Verminderung der Umweltverschmutzung und Technologien f�r die Umweltschutz-Kontrolle |
||
VII. Politische Vorzugsma�nahmen f�r die Aufnahme
ausl�ndischen Kapitals
|
||
|