![]() |
Qinghai |
![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
|
H�he Die Provinz liegt im Durchschnitt 3000 m �ber dem Meeresspiegel. 54% der gesamten Fl�che liegen zwischen 4000 und 5000 m hoch. Topograhisch unterteilt sich Qinghai in drei Zonen: das Qilian-Gebirgsland, das Chaidam-Becken und das Hochland von S�d-Qinghai. Naturressourcen Bodensch�tze Die Provinz nutzt auch viel
Solarenergie, Windkraft und Bodenw�rme. Sie geh�rt zu den Regionen Chinas
mit der meisten Erdw�rme. Die Hauptprobleme bez�glich der Umwelt sind Bodenerosion, Trockenheit, Verringerung der Waldfl�che und insgesamt die Verschlechterung der �kologischen Verh�ltnisse. In Qinghai befinden
sich die Quellen der wichtigsten Str�me Chinas, und daher mi�t man hier
dem �kologischen Gleichgewicht ganz besondere Bedeutung zu. Die Provinzregierung
plant, in den kommenden 15 Jahren ganz allgemein den Umweltschutz und
speziell die Wasser- und Bodenerhaltung in den folgenden sechs Regionen
schwerpunktm��ig zu betreiben: An den Quellen des Yangtse und des Gelben
Flusses, rings um den Qinghai-See, in der trockenen Gebirgsgegend Ost-Qinghais,
im Gebiet um den Longyangxia-Stausee und im Chaidam-Becken. Verst�rkt
will man sich um den Schutz der Naturw�lder, Steppen und Wildtiere- und
-pflanzen bem�hen, sich f�r die Wiederherstellung des degenerierten Graslandes
einsetzen, die Anlage von Schutzwaldg�rteln beschleunigen und die Wasser-
und Bodenerhaltung sowie den Schutz der Wasserquellen intensivieren. Ziel
ist, bis Mitte des n�chsten Jahrhunderts ein neues Qinghai mit einer sch�nen
Landschaft aufzubauen. |
||
II. Einwohner
|
||
Wachstumsrate: 14,48 Promille Durchschnittliche Lebenserwartung: Nationalit�tenIn der Provinz leben 44 Nationalit�ten, vorwiegend Han, Hui, Tu, Sala und Mongolen. Die Angeh�rigen der Minderheiten machen 44,1 % der gesamten Einwohnerzahl der Provinz aus. Bildung 1998 betrug die Zahl der Einwohner mit Grundschulbildung 1,42 Mio., davon waren 820 000 M�nner und 60 000 Frauen; 810 000 Einwohner hatten die Unterstufe der Mittelschule abgeschlossen, davon 505 000 M�nner und 305 000 Frauen, 335 000 Menschen die Oberstufe der Mittelschule, davon 175 000 M�nner und 160 000 Frauen; die Zahl der Einwohner mit Fachhochschul-, Hochschul- oder noch h�herer Bildung betrug 140 000, davon 84000 M�nner und 56000 Frauen. 1998 belief sich die Zahl der Einwohner von 15 Jahren an aufw�rts 3,62 Mio. ( 1,82 Mio. M�nner und 1,80 Mio. Frauen). Davon waren 1,55 Mio. Analphabeten bzw. Halbanalphabeten (560 000 M�nner und 990 000 Frauen). Die Analphabeten und Halbanalphabeten machten also 42,92 % der Einwohner von 15 Jahren an aufw�rts aus.
|
||
III. Wirtschaft
|
||
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 22,016 Mrd. Yuan. Anteile am BIP: Der prim�re Wirtschaftssektor
machte 18,9%, der sekund�re Wirtschaftssektor 40,2% und der terti�re Wirtschaftssektor
40,9% am BIP aus. Inflationsrate: Arbeitslosenrate: Finanzeinnahmen: 1,27718 Mrd. Yuan Bruttoproduktionswert der Industrie und Zuwachsrate: 18,1 Mrd. Yuan Bruttoproduktionswert der Landwischaft und Zuwachsrate: 3,1 Mrd. Yuan Au�enhandelDie
Nutzung ausl�ndischen Kapitals (Statistik �ber die Betriebe
mit Auslandskapital und die Hilfsprojekte des internationalen Kapitals)
Bis Ende 1999 wurden ferner
67 Projekte mit internationaler unentgeltlicher Hilfe im Wert von 63,26
Mio. US-Dollar von der Provinz angenommen. 14 dieser Projekte wurden 1999
begonnen. Die Schwerpunktprojekte davon sind das mit der Hilfe des WFP
(Weltern�hrungsprogramm) durchgef�hrte Haidong-Projekt zur umfassenden
Entwicklung der Landwirtschaft, das mit der Hilfe der EG durchgef�hrte
Projekt zur Entwicklung der Viehzucht und Nutzung von Kartoffeln und das
mit der Hilfe Australiens durchgef�hrte Projekt zur Entwicklung von Kommunaleinrichtungen.
Die Hilfsprojekte betreffen die Bereiche Ackerbau, Viehzucht, Fischerei,
Wissenschaft und Technik, Bildung, Kultur, Gesundheitswesen und die Verbesserung
der Situation der Frauen. Sie haben die Wissenschaft und Technik, die
Bildung und Kultur sowie im sozialen Bereich das Gesundheitswesen, die
Verbesserung der Situation der Frauen und die Unterst�tzung der armen
Einwohner in Qinghai gef�rdert. Landwirtschaft, Wasserkraftwerke, Salzgewinnung und -nutzung in der chemischen Industrie, Buntmetallindustrie, F�rderung von Erd�l und Gas sowie ihre Bearbeitung.
|
||
IV. Telekommunikation
|
||
Die Post- und Telekommunikationseinrichtungen sind relativ modern. Xining und die meisten Bezirke und Kreise sind durch programmgesteuerte Telefone mit allen Landesteilen Chinas und �ber 160 Staaten und Regionen der Welt verbunden. Auch der Mobilfunk hat sich schnell entwickelt. Kabel-, Glasfaser-, Mikrowellen- und Satelliten�bertragung sowie der Internet-Service sind neue Errungenschaften, die zunehmend genutzt werden. Rundfunk
und Fernsehen |
||
V. Verkehrswesen
|
||
Eisenbahn
Stra�en
Die Gesamtl�nge der
Landstra�en betr�gt 17200 km. Das Stra�ennetz mit Xining als Knotenpunkt
verbindet alle Teile der Provinz.
|
||
VI. Investitionsobjekte und
-projekte f�r ausl�ndische Unternehmer
|
||
In den letzten 20 Jahren ist Qinghai zu einem begehrten Investitionsort ausl�ndischer Unternehmer geworden. Die Investitionsprojekte betreffen die Bereiche Leicht- und Textilindustrie, Maschinenbau und Elektronik, die chemische Industrie mit Salz als Rohstoff, Buntmetallindustrie, Landwirtschaft, Verkehr und Energiewirtschaft. Bei �ber 60% der Projekte handelt es sich um die Erschlie�ung von Ressourcen und um produktive Betriebe. |
||
VII. Spezifische
Beg�nstigungspolitik f�r ausl�ndische Investoren
|
||
|