-
Chinas erster mittelschnell laufender, mit Ammoniak betriebener Hochleistungsmotor zündete erfolgreich in Dalian in der nordostchinesischen Provinz Liaoning und markiert damit Chinas Durchbruch bei damit verbundenen Schlüsseltechnologien.
-
Chinas Staatsrat veröffentlichte am Donnerstag im Rahmen der Bemühungen des Landes, eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsentwicklung zu fördern, einen Maßnahmenplan zur Verbesserung der Luftqualität.
-
Für die Bewohner von Nagqu, einer Stadt, die auf einer durchschnittlichen Höhe von mehr als 4.500 Metern im südwestchinesischen Autonomen Gebiet Xizang liegt, ist der Winter die härteste Jahreszeit, da die Temperatur auf bis zu minus 30 Grad Celsius sinken kann.
-
Die ersten Universitäten mit Sitz in Beijing haben am Dienstag mit dem Bau ihres jeweiligen Campus in der Xiong'an New Area in der Nachbarprovinz Hebei begonnen.
-
Die ostchinesische Provinz Jiangxi hat eine Verordnung zur Verhinderung und Kontrolle der Gesamtphosphorverschmutzung des größten Süßwassersees des Landes, des Poyang-Sees, erlassen.
-
Laut einem Beamten der chinesischen 6G-Fördergruppe arbeitet China daran, 6G – die nächste Generation der drahtlosen Technologie nach 5G – etwa im Jahr 2030 zu kommerzialisieren.
-
Eine Anlage in der ländlichen Provinz Yunnan im Südwesten Chinas umgibt ein reichhaltiges, erfrischendes Kaffeearoma. Von den beiden Produktionslinien rollen Säcke mit Bohnen von Spezialkaffee.
-
Der deutsche Automobilhersteller BMW Group teilte am Montag mit, dass er mehr als 300.000 Fahrzeuge mit neuer Energie (NEV) auf dem chinesischen Markt verkauft hat.
-
SAIC, umsatzstärkster Automobilhersteller in China, ist eine Partnerschaft mit dem indischen Mischkonzern JSW Group eingegangen, um die Leistung seiner Marke MG in Indien, einem der größten Automobilmärkte Asiens, zu stärken.
-
Um unbekannte Umgebungen zu erkunden, hat ein chinesisches Team einen flexiblen Roboterarm nach Vorbild eines Oktopus entwickelt, der Objekte auf engstem Raum und unter Wasser erkennen und handhaben kann.
-
Im Naturschutzgebiet in der östlichen Region des Dongting-Sees in der Provinz Hunan in Zentralchina wurden nach Angaben des dortigen Verwaltungsbüros in diesem Jahr mit Stand Ende November mehr als 93.000 Zugvögel erfasst, das entspricht einem starken Anstieg der Population um 27.000 Vögel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
-
Stefan Schweitzer, ein deutscher Beamter, lobte kürzlich die chinesische Automobilindustrie und hob insbesondere deren weltweite Führungsrolle bei der Integrierung von Mobiltelefonen in Elektrofahrzeuge hervor.
-
Mehr als 5.600 Unternehmen aus dem In- und Ausland haben sich in Shanghai versammelt, um an der internationalen Fachmesse für Automobilteile, -ausrüstung und -dienstleistungen teilzunehmen.
-
Chinas größter Offshore-Rohölproduzent, das Bohai-Ölfeld, hat seine tägliche Öl- und Gasproduktion auf mehr als 100.000 Tonnen Öläquivalent gesteigert, ein Rekordwert in den letzten fünf Jahrzehnten, teilte die Niederlassung der China National Offshore Oil Corporation in Tianjin am Donnerstag mit.