-
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, ist am Samstag in Teheran eingetroffen, um am Vorabend einer iranischen Frist für die Aufhebung von US-Sanktionen das Gespräche zu suchen.
-
Die kenianische Zeitung „The People“ hat in einem Kommentar am Freitag Chinas Handlungsweise gewürdigt, seine Zusage, COVID-19-Impfstoffe zu einem globalen öffentlichen Gut zu machen, mit tatsächlichen Aktionen zu erfüllen.
-
Chinesische Experten sagten, die Entdeckung sei auch eine Warnung für andere Länder, die Ausbrüche des Virus gemeldet haben. Sie rieten diesen Ländern, geeignete Mechanismen einzurichten, um eine Übertragung zwischen den Spezies zu verhindern.
-
Der „Völkermord"-Vorwurf der US-Regierung gegen China basiere auf Datenmissbrauch und falschen Behauptungen eines rechtsgerichteten religiösen Extremisten, heißt es in einem neuen Bericht, der diese Woche veröffentlicht wurde.
-
Die chinesische Botschaft in Deutschland hat am Samstag der BILD-Zeitung vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten, und die entsprechenden Berichte als „geschmacklos und schamlos" bezeichnet.
-
Die Münchener Sicherheitskonferenz steht dieses Jahr unter dem Motto „Beyond Westlessness“. Gemeint ist damit, dass sich die führenden Akteure zusammentun wollen, um die Ratlosigkeit des Westens angesichts globaler Unsicherheiten zu überkommen.
-
US-Außenminister Antony Blinken hat am Freitag den erneuten Beitritt der USA zum Pariser Klimaabkommen bekannt gegeben. UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den Schritt und betonte, die Rückkehr der USA werde das Klimaabkommen wieder zu einem Ganzen machen.
-
Ein Professor der Universität Hamburg hat kürzlich eine „Studie“ veröffentlicht, in der er behauptet, das neuartige Coronavirus sei durch einen Laborunfall im Wuhan Institute of Virology entstanden. Selbst deutsche Medien haben seine Arbeit unmittelbar kritisiert.
-
Die G7-Länder haben ihre volle Unterstützung für eine planmäßige Durchführung der olympischen Sommerspiele im Sommer in Tokio zugesagt.
-
Das Buch „Ouïghours, pour en finir avec les fake news“ („Das Ende der Falschmeldungen über die Uiguren“) des französischen Schriftstellers und Journalisten Maxime Vivas ist nach zwei Studienreisen durch Xinjiang von dem französischen Seidenstraße-Verlag veröffentlicht worden.
-
Außenminister Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens und der USA haben am Donnerstag in Paris die Frage bezüglich des Abkommens über die iranische Atomfrage erörtert. Nach dem Gespräch wurde eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der das Abkommen positiv bewertet worden ist.
-
Die von der chinesischen Regierung für Belarus bereitgestellten Impfstoffe gegen COVID-19 sind am Freitag in der Hauptstadt Minsk angekommen.
-
Bislang haben sich mindestens acht ausländische Staats- und Regierungschefs aus Ländern wie der Türkei, den Seychellen, Jordanien, Indonesien, Peru und Chile mit dem chinesischen COVID-19-Impfstoff impfen lassen.
-
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat für einen stärkeren und inklusiveren Multilateralismus plädiert.